Attribut: Kommentar

Aus UDI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
B
Hier gibt es den Spruch: Dr Schulz, dar mecht di Baasa, di anera Loit macha di Ring. (S. 207)  +
sie haben Besen gebunden und verkauft, waren arme Leute  +
Von Waldberg und Sandberg gibt es ein Besenlied, siehe S. 207.  +
Die armen Leute vom Dorf suchten sich ein zusätzliches Einkommen mit dem Binden von Besen mit Birkenreisig.  +
Besenbinder - waren Maurer, haben im Winter als Zubrot Besen gebunden  +
'Der sein Brod mit seiner Hände Arbeit verdienen muß' kann sich im Winter mehr Ruhe gönnen, 'dann wird Bese gebunden und werden Körbe geflochten'.  +
Von Sandberg und Waldberg gibt es ein Besenlied, siehe S. 207.  +
Besenmacherei Erwerbszweig. Reisig hierzu galt als freies Gut.  +
meint die Gegend um Gunzenbach  +
meint die Gegend um Gunzenbach  +
Aufgrund der Armut. (S. 214)  +
Aufgrund der Armut. (S. 214)  +
Weil Not herrschte. (S. 214)  +
Weil Not herrschte. (S. 214)  +
Mussten bei Überschwemmung mehrere Wochen von Kahn aus mit Suppe und Brot versorgt werden. (S. 187)  +
Mussten bei Überschwemmung mehrere Wochen von Kahn aus mit Suppe und Brot versorgt werden. (S. 187)  +
Früher waren die Langenprozelter sehr arm und zwar so arm, so erzählen sich die Gemündener, dass sie zum Betteln nach Gemünden kamen, sonst wären sie verhungert.  +
Weil Not herrschte. (S. 214)  +
Weil Not herrschte. (S. 214)  +
Früher waren die Langenprozelter sehr arm und zwar so arm, so erzählen sich die Gemündener, dass sie zum Betteln nach Gemünden kamen, sonst wären sie verhungert.  +