Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „Aufgrund der Armut. (S. 214)“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Sandhase 3775  + (Auf Grund der zahlreichen Vermehrung (S. 233))
  • Sandhase  + (Auf Grund der zahlreichen Vermehrung (S. 233))
  • Schlappmäuler 3726  + (Auf Grund ihrer Faulheit beim Sprechen (S.228).)
  • Schlappmäuler  + (Auf Grund ihrer Faulheit beim Sprechen (S.228).)
  • Schecken 3773  + (Auf Grund ihres mehrfarbigen Haares)
  • Schecken  + (Auf Grund ihres mehrfarbigen Haares)
  • Kröpfe 3857  + (Auf Grund von Jodmangel bildeten sich oft Kröpfe am Hals. In Hofstetten waren sie offensichtlich häufig zu sehen.)
  • Kröpfe  + (Auf Grund von Jodmangel bildeten sich oft Kröpfe am Hals. In Hofstetten waren sie offensichtlich häufig zu sehen.)
  • Kracken 2055  + (Auf dem Feld zwischen Gauaschach und Obersfeld suchten eine Unmenge Krähen dort ihr Futter. Diese Vögel wurden auf die Obersfelder Bürger übertragen und waren deshalb Anlass zum Necknamen 'Kracken' (wie die heutige Faschingsgesellschaft).)
  • Kracken  + (Auf dem Feld zwischen Gauaschach und Obersfeld suchten eine Unmenge Krähen dort ihr Futter. Diese Vögel wurden auf die Obersfelder Bürger übertragen und waren deshalb Anlass zum Necknamen 'Kracken' (wie die heutige Faschingsgesellschaft).)
  • Geißbartknopper  + (Auf den Waldwiesen im Neuwirtshäuser Forst wuchs Geißbart, ein hartes Gras, welches nur sehr mühsam mit der Sense gemäht und als Einstreu für das Vieh genutzt wurde, so Josef Gerlach. 'Weil es so hart war, habe es beim Mähen recht geknoppt')
  • Geißbartknopper 2107  + (Auf den Waldwiesen im Neuwirtshäuser Forst wuchs Geißbart, ein hartes Gras, welches nur sehr mühsam mit der Sense gemäht und als Einstreu für das Vieh genutzt wurde, so Josef Gerlach. 'Weil es so hart war, habe es beim Mähen recht geknoppt')
  • Klammhörnlein 2836  + (Auf den mageren Wiesen gedieh in früherer zeit nur kleines Vieh mit klammen (= kleinen) Hörnern.)
  • Klammhörnlein  + (Auf den mageren Wiesen gedieh in früherer zeit nur kleines Vieh mit klammen (= kleinen) Hörnern.)
  • Poppenlustige 1181  + (Auf der Poppenhauser Kirchweih, welche die Herren aus der Bischofsstadt Fulda früher gern besuchten, soll es immer besonders lustig zugegangen sein.)
  • Poppenlustige  + (Auf der Poppenhauser Kirchweih, welche die Herren aus der Bischofsstadt Fulda früher gern besuchten, soll es immer besonders lustig zugegangen sein.)
  • Heimheim 237  + (Auf die Frage, wohin denn die Reise gehen,Auf die Frage, wohin denn die Reise gehen, antworteten die vielen Schiffsleute in Dorfprozelten 'ham-ham', also heim, nix wie heim. Eine zweite Erklärung geht 'nach Aussage alter Schiffsleute auf eine wahre Begebenheit zurück': Der Schiffmann Karl Kirchgäßner stotterte und antwortete deshalb auf die Frage: 'Prozelle, Prozelle, ham-ham' und so wurde dieser Begriff zum Uznamen.' und so wurde dieser Begriff zum Uznamen.)
  • Heimheim 1924  + (Auf die Frage, wohin denn die Reise gehen,Auf die Frage, wohin denn die Reise gehen, antworteten die vielen Schiffsleute in Dorfprozelten 'ham-ham', also heim, nix wie heim. Eine zweite Erklärung geht 'nach Aussage alter Schiffsleute auf eine wahre Begebenheit zurück': Der Schiffmann Karl Kirchgäßner stotterte und antwortete deshalb auf die Frage: 'Prozelle, Prozelle, ham-ham' und so wurde dieser Begriff zum Uznamen.' und so wurde dieser Begriff zum Uznamen.)
  • Heimheim  + (Auf die Frage, wohin denn die Reise gehen,Auf die Frage, wohin denn die Reise gehen, antworteten die vielen Schiffsleute in Dorfprozelten 'ham-ham', also heim, nix wie heim. Eine zweite Erklärung geht 'nach Aussage alter Schiffsleute auf eine wahre Begebenheit zurück': Der Schiffmann Karl Kirchgäßner stotterte und antwortete deshalb auf die Frage: 'Prozelle, Prozelle, ham-ham' und so wurde dieser Begriff zum Uznamen.' und so wurde dieser Begriff zum Uznamen.)
  • Nägelsieder 2181  + (Auf einem Dach in Münnerstadt steht ein Wetterhahn, darunter die Buchstaben der vier Himmelsrichtungen W O S N. Dies sind auch die Anfangsbuchstaben des Satzes 'Wir Ochsen sieden Nägel.')
  • Nägelsieder  + (Auf einem Dach in Münnerstadt steht ein Wetterhahn, darunter die Buchstaben der vier Himmelsrichtungen W O S N. Dies sind auch die Anfangsbuchstaben des Satzes 'Wir Ochsen sieden Nägel.')
  • Katzenfresser 474  + (Auf einer Treibjagd soll einmal kein einziger Hase, wohl aber eine Katze erlegt und beim Jägermahl verschmaust worden sein.)
  • Katzenfresser  + (Auf einer Treibjagd soll einmal kein einziger Hase, wohl aber eine Katze erlegt und beim Jägermahl verschmaust worden sein.)
  • Lahmenritscher 275  + (Auf lehmigen Boden weist dieser Neckname him. Mit ihrem Fuhrwerken sind die Ebersbacher (in deren Gemarkung es auch die Flurabteilung 'Weißer Leimen' gibt) ins Tal gefahren (gerutscht).)
  • Lahmenritscher 1926  + (Auf lehmigen Boden weist dieser Neckname him. Mit ihrem Fuhrwerken sind die Ebersbacher (in deren Gemarkung es auch die Flurabteilung 'Weißer Leimen' gibt) ins Tal gefahren (gerutscht).)
  • Lahmenritscher  + (Auf lehmigen Boden weist dieser Neckname him. Mit ihrem Fuhrwerken sind die Ebersbacher (in deren Gemarkung es auch die Flurabteilung 'Weißer Leimen' gibt) ins Tal gefahren (gerutscht).)
  • Blechkatzen  + (Aufgrund der Mäuseplage 1822 wollten die Niedernberger eine 'effektivere Methode der Mäuseplage zum Leib rücken', mit einer Räucherungsmaschine.)
  • Blechkatzen 1069  + (Aufgrund der Mäuseplage 1822 wollten die Niedernberger eine 'effektivere Methode der Mäuseplage zum Leib rücken', mit einer Räucherungsmaschine.)
  • Blechkatzen 1971  + (Aufgrund der Mäuseplage 1822 wollten die Niedernberger eine 'effektivere Methode der Mäuseplage zum Leib rücken', mit einer Räucherungsmaschine.)
  • Schneegänse 2119  + (Aufgrund der späten Schneeschmelze auf der Hochebene entlang der Hochstraße.)
  • Schneegänse  + (Aufgrund der späten Schneeschmelze auf der Hochebene entlang der Hochstraße.)
  • Holzböcke 2032  + (Aufgrund des riesigen Gramschatzer Waldes.)
  • Holzböcke  + (Aufgrund des riesigen Gramschatzer Waldes.)
  • Gans 2113  + (Aufgrund ihrer langen Hälse. Die männlichen Gänse (Ganter) werden hier auch Gans genannt.)
  • Gans  + (Aufgrund ihrer langen Hälse. Die männlichen Gänse (Ganter) werden hier auch Gans genannt.)
  • Hasen 3772  + (Aufgrund ihrer langen Ohren (S. 233))
  • Hasen  + (Aufgrund ihrer langen Ohren (S. 233))
  • Göker 3727  + (Aufgrund ihrer schrillen Laute. (S. 228))
  • Göker  + (Aufgrund ihrer schrillen Laute. (S. 228))
  • Prescher 703  + (Aufschneider; hennebergisch preschen = prahlen, aufschneiden)
  • Prescher  + (Aufschneider; hennebergisch preschen = prahlen, aufschneiden)
  • Städterer 3146  + (Aufwertung, weil kleinste Stadt Bayerns, nur rund 1000 Einwohner. (S. 191))
  • Städterer  + (Aufwertung, weil kleinste Stadt Bayerns, nur rund 1000 Einwohner. (S. 191))
  • Breimäuler 2079  + (Aus Brückenau selbst kommt dieser Uzname.)
  • Breimäuler  + (Aus Brückenau selbst kommt dieser Uzname.)
  • Bischöfe 795  + (Aus Mangel an Aborten wurde hier der Fluß Main genutzt, um natürliche Bedürfnisse zu verrichten.)
  • Bischöfe 1953  + (Aus Mangel an Aborten wurde hier der Fluß Main genutzt, um natürliche Bedürfnisse zu verrichten.)
  • Bischöfe  + (Aus Mangel an Aborten wurde hier der Fluß Main genutzt, um natürliche Bedürfnisse zu verrichten.)
  • Mösichkratzer 2839  + (Aus Mangel an Stroh verwendeten sie Moos als Einstreu in ihren Viehställen.)
  • Mösichkratzer  + (Aus Mangel an Stroh verwendeten sie Moos als Einstreu in ihren Viehställen.)