Attribut: Kommentar

Aus UDI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
D
Das r wird ganz hinten im Gaumen gerollt.  +
Der Deutschorden besaß hier das Hoch- und Halsgericht. (S. 168)  +
Der Deutschorden besaß hier das Hoch- und Halsgericht. (S. 168)  +
-e wg. Plural  +
-e wg. Plural  +
Hötsche f. 'Wiege, Schaukel' (KLTH 136) Hütsche f. 'Fußbank', 'niedriger Kinderschlitten' (KlTH 136) Hetsche, Hetsch m. nebenform zu hesche schlucken, schluchzen (DWB 4 1269) Hetschepetsch-mus n. 'Hagebuttenmarmelade' (SH 3 457).  +
Hötsche f. 'Wiege, Schaukel' (KLTH 136) Hütsche f. 'Fußbank', 'niedriger Kinderschlitten' (KlTH 136) Hetsche, Hetsch m. nebenform zu hesche schlucken, schluchzen (DWB 4 1269) Hetschepetsch-mus n. 'Hagebuttenmarmelade' (SH 3 457).  +
Gabolshäuser waren früher scheinbar recht stur.  +
Gabolshäuser waren früher scheinbar recht stur.  +
Spottvers hinsichtlich Erinnerungen an Mutproben in der Kindheit. Viele Alslebener besuchten in den 50er und 60er Jahren am Vatertag die Wirtschaften im benachbarten Sternberg, wo sie kräftig dem Alkohol zusprachen. Als sie sich am späten Nachmittag auf den Rückweg machten, lauerten wir jungen Burschen, hinter Bäumen und Büschen versteckt, den Alslebener auf und riefen ihnen den Spottvers nach. Daraufhin verfolgten sie uns zwar, um uns zu 'vertreffen', bekamen uns aber infolge ihrer Alkoholisierung nicht zu fassen. Die Alslebener haben sich über den Ausspruch furchtbar geärgert.  +
Spottvers hinsichtlich Erinnerungen an Mutproben in der Kindheit. Viele Alslebener besuchten in den 50er und 60er Jahren am Vatertag die Wirtschaften im benachbarten Sternberg, wo sie kräftig dem Alkohol zusprachen. Als sie sich am späten Nachmittag auf den Rückweg machten, lauerten wir jungen Burschen, hinter Bäumen und Büschen versteckt, den Alslebener auf und riefen ihnen den Spottvers nach. Daraufhin verfolgten sie uns zwar, um uns zu 'vertreffen', bekamen uns aber infolge ihrer Alkoholisierung nicht zu fassen. Die Alslebener haben sich über den Ausspruch furchtbar geärgert.  +
Müssen wohl im Laufe der Geschichte mehrfach ohne geistliche Betreuung gewesen sein. (S. 177)  +
Müssen wohl im Laufe der Geschichte mehrfach ohne geistliche Betreuung gewesen sein. (S. 177)  +
Die Riedener waren sehr stolz auf ihr fruchtbares Gebiet und trugen die Nase sehr hoch.  +
Hatten es früher auf junge Dohlen abgesehen, die sie aus Nestern holten und daheim verspeisten. (S. 132)  +
weil sie vor ca 60 Jahren im sogenannten Bauholz bei Größenbrach die Dohlen ausgenommen, zu Hause gebraten und dann verzehrt haben.  +
Sie sollen früher im Großenbracher Wald die Dohlennester ausgenommen und die Jungen verspeist haben.  +
Dohlen  +