Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „-e wg. Plural“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Hepper  + ('sagt man, weil die so viele Ziegen hatten')
  • Lehmtreter 1119  + ('so heißt heute noch die Musikkapelle')
  • Lehmtreter  + ('so heißt heute noch die Musikkapelle')
  • Sandrutscher 1174  + ('unsicher')
  • Sandrutscher  + ('unsicher')
  • Hasen 1225  + ('von Hase')
  • Hasen  + ('von Hase')
  • Duckmäuser  + ('von den Kindern gesagt'; Duckmäuser DWB 1495f. 'das wort scheint eher] von duckmaus, dockelmaus die sich versteckt abzustammen und bezeichnet einen heimlichen, hinterlistigen, verstockten, kopfhängerischen, tückischen, betrügerischen menschen.')
  • Goschen 1078  + ('weil die diphthongieren')
  • Goschen  + ('weil die diphthongieren')
  • Brühsippler 322  + ('weil die statt Brühe 'Brii' sagen'; sibbele bedeutet 'trinken')
  • Brühsippler  + ('weil die statt Brühe 'Brii' sagen'; sibbele bedeutet 'trinken')
  • Klein-Paris 321  + ('weil es da einen Arzt und alle Handwerker gab')
  • Klein-Paris  + ('weil es da einen Arzt und alle Handwerker gab')
  • Holzböcke 1144  + ('weil man da durch den Wald fährt')
  • Holzböcke  + ('weil man da durch den Wald fährt')
  • Holzböcke 1267  + ('weil sie Wald haben')
  • Holzböcke  + ('weil sie Wald haben')
  • Lorbser 931  + ('weil sie das r nicht rollen')
  • Lorbser  + ('weil sie das r nicht rollen')
  • Reiser 1383  + ('weil sie naus die Reis gange sind')
  • Reiser  + ('weil sie naus die Reis gange sind')
  • Gesetzbücher 998  + ('weil sie viele Land- und Grenzstreitigkeiten hatten')
  • Gesetzbücher  + ('weil sie viele Land- und Grenzstreitigkeiten hatten')
  • Sandhasen 251  + ((Hasen) Sie haben überwiegend sandige Böden)
  • Sandhasen  + ((Hasen) Sie haben überwiegend sandige Böden)
  • Spatzen 801  + (1. die kleinen Mehlklöße, die man 'Spatzen1. die kleinen Mehlklöße, die man 'Spatzen' nennt? 2. die Knoten und Absätze an den Weinreben, wo 'die Augen' der frischen Triebe ansetzen? 3. der Sperling, der sein Nest (Burg) an steile Felsen baut, sich aber sein Baumaterial und Nahrung in Röllfeld/Trennfurst, also auf der anderen Mainseite, der 'Türkei', holen muss? Unterscheidung in den Spatzen, der rührig, gesellig,ständig aktik, laut zwitschert oder den frech-zudringlichen Dreck-Spatz? oder den frech-zudringlichen Dreck-Spatz?)
  • Spatzen 1954  + (1. die kleinen Mehlklöße, die man 'Spatzen1. die kleinen Mehlklöße, die man 'Spatzen' nennt? 2. die Knoten und Absätze an den Weinreben, wo 'die Augen' der frischen Triebe ansetzen? 3. der Sperling, der sein Nest (Burg) an steile Felsen baut, sich aber sein Baumaterial und Nahrung in Röllfeld/Trennfurst, also auf der anderen Mainseite, der 'Türkei', holen muss? Unterscheidung in den Spatzen, der rührig, gesellig,ständig aktik, laut zwitschert oder den frech-zudringlichen Dreck-Spatz? oder den frech-zudringlichen Dreck-Spatz?)
  • Spatzen  + (1. die kleinen Mehlklöße, die man 'Spatzen1. die kleinen Mehlklöße, die man 'Spatzen' nennt? 2. die Knoten und Absätze an den Weinreben, wo 'die Augen' der frischen Triebe ansetzen? 3. der Sperling, der sein Nest (Burg) an steile Felsen baut, sich aber sein Baumaterial und Nahrung in Röllfeld/Trennfurst, also auf der anderen Mainseite, der 'Türkei', holen muss? Unterscheidung in den Spatzen, der rührig, gesellig,ständig aktik, laut zwitschert oder den frech-zudringlichen Dreck-Spatz? oder den frech-zudringlichen Dreck-Spatz?)
  • Linsenspitzer 2008  + (1.Linsen waren das Gericht des kleinen Man1.Linsen waren das Gericht des kleinen Mannes; 2. Gegen den Unkrautwuchs wurden Lisen auf den gerodeten Weinbergflächen angebaut. 3. Da Linsen zur gleichen Zeit geerntet wurden wie reife Trauben entstand der Satz: 'Schaut, da lauern sie wieder, die Linsenspitzer' und besagt, dass die Bürger nicht nur Linsen ernteten, sondern auch die Trauben der benachbarten Weinberge.ch die Trauben der benachbarten Weinberge.)
  • Linsenspitzer  + (1.Linsen waren das Gericht des kleinen Man1.Linsen waren das Gericht des kleinen Mannes; 2. Gegen den Unkrautwuchs wurden Lisen auf den gerodeten Weinbergflächen angebaut. 3. Da Linsen zur gleichen Zeit geerntet wurden wie reife Trauben entstand der Satz: 'Schaut, da lauern sie wieder, die Linsenspitzer' und besagt, dass die Bürger nicht nur Linsen ernteten, sondern auch die Trauben der benachbarten Weinberge.ch die Trauben der benachbarten Weinberge.)
  • Türkei 3189  + (1789 brachte der Schlossherr Hanns Christoph v. Münster aus der Türkei einen Kriegsgefangenen namens Achmed mit. Dieser wurde auf den Namen Johann Heinrich getauft und dort angesiedelt.)
  • Türkei  + (1789 brachte der Schlossherr Hanns Christoph v. Münster aus der Türkei einen Kriegsgefangenen namens Achmed mit. Dieser wurde auf den Namen Johann Heinrich getauft und dort angesiedelt.)
  • Herrgottsdiebe 403  + (1811 wurde das Posthalterkreuz von Waldaschaffern gestohlen, deshalb heißen sie bis heute noch die Herrgottsdiebe)
  • Herrgottsdiebe  + (1811 wurde das Posthalterkreuz von Waldaschaffern gestohlen, deshalb heißen sie bis heute noch die Herrgottsdiebe)
  • Russen 1668  + (1814 waren hier für sechs Wochen kaiserlich russische Leibhusaren einquartiert, kostete den Ort viel Geld)
  • Russen  + (1814 waren hier für sechs Wochen kaiserlich russische Leibhusaren einquartiert, kostete den Ort viel Geld)
  • Theologen 1837  + (2 bekannte Pfarrer aus dem Ort - franz. Revolution)
  • Theologen  + (2 bekannte Pfarrer aus dem Ort - franz. Revolution)
  • Hoari, Hütli, Amorbacher Schnütli, Weibsleut sind Lumbe. 2869  + (Abgewaqndelter Spruch, weil die Amorbacher Kaufleute in den Dörfern Tierhaare/Borsten, Hüte, Schnüre und Stoffe verkauften.)
  • Hoari, Hütli, Amorbacher Schnütli, Weibsleut sind Lumbe.  + (Abgewaqndelter Spruch, weil die Amorbacher Kaufleute in den Dörfern Tierhaare/Borsten, Hüte, Schnüre und Stoffe verkauften.)
  • Krenfechser 1197  + (Ableger vom Meerrettich)
  • Krenfechser  + (Ableger vom Meerrettich)
  • Bergödel 899  + (Adam)
  • Bergödel  + (Adam)
  • Advokaten 84  + (Adovakten)
  • Advokaten  + (Adovakten)
  • Advokaten 85  + (Advokaten)
  • Advokaten  + (Advokaten)
  • Hannjörche 1951  + (Als 'Hanjörg' wurde damals ein schlechtbewaffneter oder ungeübter Landknecht, allgemein auch ungeschickter Kerl, bezeichnet. Genau am 1.Oktober 1790 bei der Krönung von Kaiser Leopold II entstand dieser Name im Streit mit den Miltenbergern.)