Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „Die Mönchberger haben ein Gesetzbuch in der Tasche.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Windigen  + (Die Dörfer sind Zwangssiedlungen von Slawen.)
  • Stampes 1964  + (Die Existenz dieser Bevölkerung war auf deDie Existenz dieser Bevölkerung war auf den Kartoffel gesetzt (Dr. Virchow). Teils mit Haut, teils als Schnitze, teils als dicker Brei oder teils verdünnt als Suppe waren sie Hauptnahrungsmittel. Stampes war eine Delikatesse aus 'zerstampften Kartoffeln, die in Öl gebacken wurden, bis eine schöne knusprige Kruste entstand'.is eine schöne knusprige Kruste entstand'.)
  • Stampes 996  + (Die Existenz dieser Bevölkerung war auf deDie Existenz dieser Bevölkerung war auf den Kartoffel gesetzt (Dr. Virchow). Teils mit Haut, teils als Schnitze, teils als dicker Brei oder teils verdünnt als Suppe waren sie Hauptnahrungsmittel. Stampes war eine Delikatesse aus 'zerstampften Kartoffeln, die in Öl gebacken wurden, bis eine schöne knusprige Kruste entstand'.is eine schöne knusprige Kruste entstand'.)
  • Stampes  + (Die Existenz dieser Bevölkerung war auf deDie Existenz dieser Bevölkerung war auf den Kartoffel gesetzt (Dr. Virchow). Teils mit Haut, teils als Schnitze, teils als dicker Brei oder teils verdünnt als Suppe waren sie Hauptnahrungsmittel. Stampes war eine Delikatesse aus 'zerstampften Kartoffeln, die in Öl gebacken wurden, bis eine schöne knusprige Kruste entstand'.is eine schöne knusprige Kruste entstand'.)
  • Gäubauern 2028  + (Die Gauaschacher Landwirte besaßen gute Böden, vor allem im Vergleich zu den Böden in Fuchsstadt oder Altbessingen.)
  • Gäubauern  + (Die Gauaschacher Landwirte besaßen gute Böden, vor allem im Vergleich zu den Böden in Fuchsstadt oder Altbessingen.)
  • Böcke 2019  + (Die Gegend um Burghausen war wenig fruchtbDie Gegend um Burghausen war wenig fruchtbar, deshalb konnte kaum Großvieh gehalten werden, sondern weniger anspruchsvolle Tiere wie Ziegen. Da Ziegenböcke stur sind und auch manche Burghäuser eigensinnig genannt werden, wurden sie als Burghäuser Böck bezeichnet.wurden sie als Burghäuser Böck bezeichnet.)
  • Böcke  + (Die Gegend um Burghausen war wenig fruchtbDie Gegend um Burghausen war wenig fruchtbar, deshalb konnte kaum Großvieh gehalten werden, sondern weniger anspruchsvolle Tiere wie Ziegen. Da Ziegenböcke stur sind und auch manche Burghäuser eigensinnig genannt werden, wurden sie als Burghäuser Böck bezeichnet.wurden sie als Burghäuser Böck bezeichnet.)
  • Kuhwedler 2959  + (Die Gowedler gibt Bronner als Kuhwedler wieder, weil der Ort oft den Herrn gewechselt habe, was zu einem leichten Sinn der Bewohner geführt habe. (S. 169f.))
  • Kuhwedler  + (Die Gowedler gibt Bronner als Kuhwedler wieder, weil der Ort oft den Herrn gewechselt habe, was zu einem leichten Sinn der Bewohner geführt habe. (S. 169f.))
  • Graubirnen  + (Die Graubirne war eine derbe Birnensorte, Die Graubirne war eine derbe Birnensorte, die erst gegen Weihnachten genießbar wurde. Dies charakterisiert den wohlhabenden, selbstbewussten Großostheimer Bauer, der anfangs wenig zugänglich war, doch mit der Zeit genießbar wurde. Wegen dieser Eigenschaften wurden die Bewohner auch 'Groubäisch(e)mer' = Grobostheimer genannt. Erster Beleg aus den napoleonischen Kriegen, als sich der Centhauptmann, von Wörth, beschwert, dass ihm die 'Grobostheimer' nicht ins Quartier nehmen(??? Kopie schneidet weiteres ab)er nehmen(??? Kopie schneidet weiteres ab))
  • Graubirnen 528  + (Die Graubirne war eine derbe Birnensorte, Die Graubirne war eine derbe Birnensorte, die erst gegen Weihnachten genießbar wurde. Dies charakterisiert den wohlhabenden, selbstbewussten Großostheimer Bauer, der anfangs wenig zugänglich war, doch mit der Zeit genießbar wurde. Wegen dieser Eigenschaften wurden die Bewohner auch 'Groubäisch(e)mer' = Grobostheimer genannt. Erster Beleg aus den napoleonischen Kriegen, als sich der Centhauptmann, von Wörth, beschwert, dass ihm die 'Grobostheimer' nicht ins Quartier nehmen(??? Kopie schneidet weiteres ab)er nehmen(??? Kopie schneidet weiteres ab))
  • Engelchen 2036  + (Die Hausener waren als sehr fromm bekannt und die Wallfahrskirche Färbrück liegt in unmittelbarer Nähe, wodurch besonderns die Hausener diese oft besucht haben dürften.)
  • Christkindchen 2035  + (Die Hausener waren als sehr fromm bekannt und die Wallfahrskirche Färbrück liegt in unmittelbarer Nähe, wodurch besonderns die Hausener diese oft besucht haben dürften.)
  • Christkindchen  + (Die Hausener waren als sehr fromm bekannt und die Wallfahrskirche Färbrück liegt in unmittelbarer Nähe, wodurch besonderns die Hausener diese oft besucht haben dürften.)
  • Engelchen  + (Die Hausener waren als sehr fromm bekannt und die Wallfahrskirche Färbrück liegt in unmittelbarer Nähe, wodurch besonderns die Hausener diese oft besucht haben dürften.)
  • Kohlenbrenner 2074  + (Die Kohlenbrenner bauten aus Buchholz einen kegelförmigen Meiler auf, der völlig mit Boden abgedeckt werden muss.Der Köhler muss verhindern, dass zu viel Luft hinein gelangt und dadurch die Luftlöcher mit Erde abdichten, eine anstrengende Arbeit.)
  • Kohlenbrenner  + (Die Kohlenbrenner bauten aus Buchholz einen kegelförmigen Meiler auf, der völlig mit Boden abgedeckt werden muss.Der Köhler muss verhindern, dass zu viel Luft hinein gelangt und dadurch die Luftlöcher mit Erde abdichten, eine anstrengende Arbeit.)
  • Reiser 2588  + (Die Korbmacherei hat die Gemeinde Sand über Jahrhunderte geprägt und die Sander Raser (Korbhandelsreisende) haben den Namen der Gemeinde Sand in ganz Deutschland bekannt gemacht.)
  • Reiser  + (Die Korbmacherei hat die Gemeinde Sand über Jahrhunderte geprägt und die Sander Raser (Korbhandelsreisende) haben den Namen der Gemeinde Sand in ganz Deutschland bekannt gemacht.)
  • Unterweißenbrunn liegt an einer Fichte, wenn die Mädchen ins Wirtshaus gehen machen sie alle krumme Gesichter. 1687  + (Die Leute dort sollen meistens eine verdrossenene Physiognomie haben.)
  • Unterweißenbrunn liegt an einer Fichte, wenn die Mädchen ins Wirtshaus gehen machen sie alle krumme Gesichter.  + (Die Leute dort sollen meistens eine verdrossenene Physiognomie haben.)
  • Pfiffer 2540  + (Die Mischwälder um Bischwind sind recih an Pilzen (Steinpilz, Maronen, Rotkappen, Parasol...). So heißen die Bischwinder allgemein die 'Pfiffer'.)
  • Pfiffer  + (Die Mischwälder um Bischwind sind recih an Pilzen (Steinpilz, Maronen, Rotkappen, Parasol...). So heißen die Bischwinder allgemein die 'Pfiffer'.)
  • Heimheim 2846  + (Die Männer aus Deutschlands größtem Schifferdorf hatten meist keine größere Sehnsucht, als wieder ham (= heim ) zu kommen.)
  • Heimheim  + (Die Männer aus Deutschlands größtem Schifferdorf hatten meist keine größere Sehnsucht, als wieder ham (= heim ) zu kommen.)
  • Gesetzbuch 3301  + (Die Mönchberger haben ein Gesetzbuch in der Tasche.)
  • Gesetzbuch  + (Die Mönchberger haben ein Gesetzbuch in der Tasche.)
  • Gesetzbücher 1965  + (Die Mönchberger hängen an der Tradition und berufen sich auf ihre alten Rechte. Dies kann aus einem anderen Blickwinkel auch auf Sturheit oder Unbeweglichkeit hinweisen.)
  • Gesetzbücher 1000  + (Die Mönchberger hängen an der Tradition und berufen sich auf ihre alten Rechte. Dies kann aus einem anderen Blickwinkel auch auf Sturheit oder Unbeweglichkeit hinweisen.)
  • Gesetzbücher  + (Die Mönchberger hängen an der Tradition und berufen sich auf ihre alten Rechte. Dies kann aus einem anderen Blickwinkel auch auf Sturheit oder Unbeweglichkeit hinweisen.)
  • Gesetzbücher  + (Die Mönchberger hängen an der Tradition und berufen sich auf ihre alten Rechte. Dies kann aus einem anderen Blickwinkel auch auf Sturheit oder Unbeweglichkeit hinweisen.)
  • Handochsen  + (Die Müdesheimer mussten den Ochsen, das reDie Müdesheimer mussten den Ochsen, das rechte Tier im Gespann, mit ihrer rechten Hand leiten. Eine weitere Erklärung besagt, dass vor allem in Schwebenried den Ochsen früher ein Band um die Augen oder ein Kartoffelsack über das Haupt gebunden wurde. Deshalb musste man sie an der Hand führen.Deshalb musste man sie an der Hand führen.)
  • Handochsen 2068  + (Die Müdesheimer mussten den Ochsen, das reDie Müdesheimer mussten den Ochsen, das rechte Tier im Gespann, mit ihrer rechten Hand leiten. Eine weitere Erklärung besagt, dass vor allem in Schwebenried den Ochsen früher ein Band um die Augen oder ein Kartoffelsack über das Haupt gebunden wurde. Deshalb musste man sie an der Hand führen.Deshalb musste man sie an der Hand führen.)
  • Wiesenscheißer 2253  + (Die Nachbarn spielen auf dringende Bedürfnisse der armen Schulkinder auf ihrem Weg nach Jesserndorf an.)
  • Wiesenscheißer  + (Die Nachbarn spielen auf dringende Bedürfnisse der armen Schulkinder auf ihrem Weg nach Jesserndorf an.)
  • Grundhanse  + (Die Rengersbrunner wohnen über dem Berg im Fellener Grund. Der Name Hanse könnte von Johannes abgeleitet sein. Wegen des Fellener Kirchenpatrons „St. Johannes der Täufer“ gaben viele Familien ihren Söhnen diesen Vornamen.)
  • Grundhanse 3855  + (Die Rengersbrunner wohnen über dem Berg im Fellener Grund. Der Name Hanse könnte von Johannes abgeleitet sein. Wegen des Fellener Kirchenpatrons „St. Johannes der Täufer“ gaben viele Familien ihren Söhnen diesen Vornamen.)
  • 'Die Riedener fahren mit der Krawatte Mist.' 2063  + (Die Riedener waren sehr stolz auf ihr fruchtbares Gebiet und trugen die Nase sehr hoch.)
  • Die Riedener fahren mit der Krawatte Mist.  + (Die Riedener waren sehr stolz auf ihr fruchtbares Gebiet und trugen die Nase sehr hoch.)
  • Göker  + (Die Rienecker waren und sind oft ZielscheiDie Rienecker waren und sind oft Zielscheibe des Spotts der Sinngründer, wohl weil sie sehr selbstbewusst und stolz sind. In den Augen anderer erwecken sie deshalb oft den Anschein, dass sie sich für etwas Besseres halten. In der Pfarrkirche von Rieneck gibt es keine Bänke sondern Stangen, ist eine geläufige Anspielung. Bei der Kirb in Rieneck sind Göikelich eine der bevorzugten Speisen. Anderes Fleisch oder Wild waren zu teuer. Deshalb wurden rechtzeitig vor dem Kirchweihwochenende Hähnchen für das Fest gemästet und als „Göickelich“ in den Gaststätten oder zu Hause verspeist. Seit 1812 feiern die Rienecker ihre Kirchweih am Wochenende nach Laurenzi, obwohl der Fürstbischof die Kirchweihfeste im ganzen Lande in den November verlegen ließ.anzen Lande in den November verlegen ließ.)
  • Göker 2523  + (Die Rienecker waren und sind oft ZielscheiDie Rienecker waren und sind oft Zielscheibe des Spotts der Sinngründer, wohl weil sie sehr selbstbewusst und stolz sind. In den Augen anderer erwecken sie deshalb oft den Anschein, dass sie sich für etwas Besseres halten.</br>In der Pfarrkirche von Rieneck gibt es keine Bänke sondern Stangen, ist eine geläufige Anspielung. Bei der Kirb in Rieneck sind Göikelich eine der bevorzugten Speisen. Anderes Fleisch oder Wild waren zu teuer. Deshalb wurden rechtzeitig vor dem Kirchweihwochenende Hähnchen für das Fest gemästet und als „Göickelich“ in den Gaststätten oder zu Hause verspeist. Seit 1812 feiern die Rienecker ihre Kirchweih am Wochenende nach Laurenzi, obwohl der Fürstbischof die Kirchweihfeste im ganzen Lande in den November verlegen ließ.anzen Lande in den November verlegen ließ.)
  • Sachsen 3186  + (Die Sachsen sollen in Nassach beheimatet gewesen ein.)
  • Sachsen  + (Die Sachsen sollen in Nassach beheimatet gewesen ein.)
  • Wanzen 1400  + (Die Schimborner gehörten zur Pfarrei Mömbris. Sie ließen aber nicht locker und wollten eine eigene Kirche und Pfarrei haben. Sie verweigerten auch Mithilfen beim Bau der Mömbriser Kirche. Ihre Hartnäckigkeit wurde mit den Blutsaugern (Wanzen) verglichen.)
  • Wanzen  + (Die Schimborner gehörten zur Pfarrei Mömbris. Sie ließen aber nicht locker und wollten eine eigene Kirche und Pfarrei haben. Sie verweigerten auch Mithilfen beim Bau der Mömbriser Kirche. Ihre Hartnäckigkeit wurde mit den Blutsaugern (Wanzen) verglichen.)
  • Schlackschisser 1853  + (Die Schlackschisser sind nur aus der unheimlichen Regenmäßigkeit zu erklären, mit der das Hochwasser die Stadt Wörth heimgesucht hat.)
  • Schlackschisser 2005  + (Die Schlackschisser sind nur aus der unheimlichen Regenmäßigkeit zu erklären, mit der das Hochwasser die Stadt Wörth heimgesucht hat.)
  • Schlackschisser  + (Die Schlackschisser sind nur aus der unheimlichen Regenmäßigkeit zu erklären, mit der das Hochwasser die Stadt Wörth heimgesucht hat.)
  • Wiesenscheißer 2535  + (Die Schulkinder mussten damals ca. 20-30 Minuten nach Jesserndorf in die Schule laufen. So verrichteten sie wohl manchmal in seiner Natur ihr Geschäft.)
  • Wiesenscheißer  + (Die Schulkinder mussten damals ca. 20-30 Minuten nach Jesserndorf in die Schule laufen. So verrichteten sie wohl manchmal in seiner Natur ihr Geschäft.)
  • Rahmschnüdel 2070  + (Die Schwemmelsbacher haben gerne die früher recht teure Milch getrunken.)