Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Krautstüchter + (Der Turm der Wallburg sieht aus wie ein Stücht.)
- Blaumäuler 2109 + (Der Wetzstein zum Sensenschärfen wurde mit dem Mund befeuchtet, dabei sollen die Lippen vom Wetzstein blau verfärbt worden sein. Andere sagen, dass der Name von der Heidelbeere, dort 'Schwarze Beer' genannt, komme.)
- Blaumäuler + (Der Wetzstein zum Sensenschärfen wurde mit dem Mund befeuchtet, dabei sollen die Lippen vom Wetzstein blau verfärbt worden sein. Andere sagen, dass der Name von der Heidelbeere, dort 'Schwarze Beer' genannt, komme.)
- Plätze 3136 + (Deutet auf den speckigen Boden hin. (S. 190))
- Plätze + (Deutet auf den speckigen Boden hin. (S. 190))
- Türken 2224 + (Die 'Türken' verdanken ihren ONN einer Fahne, die von einem Kreuzzug stammt.)
- Türken + (Die 'Türken' verdanken ihren ONN einer Fahne, die von einem Kreuzzug stammt.)
- Polacken 533 + (Die 'Wällschter' sollen sich angeblich oft gegenseitig als 'Polacken' beschmipft haben.)
- Polacken 793 + (Die 'Wällschter' sollen sich angeblich oft gegenseitig als 'Polacken' beschmipft haben.)
- Polacken 1961 + (Die 'Wällschter' sollen sich angeblich oft gegenseitig als 'Polacken' beschmipft haben.)
- Polacken 1952 + (Die 'Wällschter' sollen sich angeblich oft gegenseitig als 'Polacken' beschmipft haben.)
- Polacken 1938 + (Die 'Wällschter' sollen sich angeblich oft gegenseitig als 'Polacken' beschmipft haben.)
- Polacken 913 + (Die 'Wällschter' sollen sich angeblich oft gegenseitig als 'Polacken' beschmipft haben.)
- Polacken + (Die 'Wällschter' sollen sich angeblich oft gegenseitig als 'Polacken' beschmipft haben.)
- Polacken + (Die 'Wällschter' sollen sich angeblich oft gegenseitig als 'Polacken' beschmipft haben.)
- Polacken + (Die 'Wällschter' sollen sich angeblich oft gegenseitig als 'Polacken' beschmipft haben.)
- In Brünn ist die Suppe dünn,aber gut. 2164 + (Die Antwort 'aber gut' stammt von den Brünnern selbst.)
- In Brünn ist die Suppe dünn,aber gut. + (Die Antwort 'aber gut' stammt von den Brünnern selbst.)
- 'Haibach, was ich nicht packe das schleife ich.' 2256 + (Die Bedeutung kann davonkommen, dass die etwas wohlhabeneren Straßbessenbacher gerne über die ärmeren Haibacher sagten, sie würden von deren Äckern stehlen (Hoam schlafe = Heim tragen).)
- Haibach, was ich nicht packe das schleife ich. + (Die Bedeutung kann davonkommen, dass die etwas wohlhabeneren Straßbessenbacher gerne über die ärmeren Haibacher sagten, sie würden von deren Äckern stehlen (Hoam schlafe = Heim tragen).)
- Böcke 479 + (Die Bevölkerung galt früher als etwas starrköpfig.)
- Böcke + (Die Bevölkerung galt früher als etwas starrköpfig.)
- Sie hätten 'Kirrwasser aus dem Spatzenbrunnen getrunken 2110 + (Die Bewohner 'kirren', eine spezielle Aussprache, die in etwas so klingt 'aus dem Spchatzebrchrönn gedrchongkche.')
- Sie hätten 'Kirrwasser aus dem Spatzenbrunnen getrunken + (Die Bewohner 'kirren', eine spezielle Aussprache, die in etwas so klingt 'aus dem Spchatzebrchrönn gedrchongkche.')
- Buttenscheißer + (Die Bewohner der Domstraße legten wegen Überschwemmungsgefahr keine Aborte an, sondern verwendeten hölzerne Gefäße, die dann einmal wöchentlich in Main entleert wurden. (S. 192))
- Buttenscheißer 3155 + (Die Bewohner der Domstraße legten wegen Überschwemmungsgefahr keine Aborte an, sondern verwendeten hölzerne Gefäße, die dann einmal wöchentlich in Main entleert wurden. (S. 192))
- Birkenschinder 2146 + (Die Borke der Birke wird angebohrt, um deren Saft zu gewinnen.)
- Birkenschinder + (Die Borke der Birke wird angebohrt, um deren Saft zu gewinnen.)
- Pflasterstein 2527 + (Die Brücke bescherte durch den Zoll den Wo … Die Brücke bescherte durch den Zoll den Wolfsmünsterern ungewöhnlichen Reichtum. Die Brückenkasse ermöglichte ihnen einen fast kostenlosen Bau ihrer Häuser. Das Holz stand ihnen aus dem Gemeindewald zu und der Zuschuss aus der Brückenkasse reichte meist für den Rest. Der Neid ihrer Nachbarn blieb nicht aus.</br>Da die Brücke gepflastert war neckten sie sie mit „Pflasterstä“.ert war neckten sie sie mit „Pflasterstä“.)
- Pflasterstein + (Die Brücke bescherte durch den Zoll den Wo … Die Brücke bescherte durch den Zoll den Wolfsmünsterern ungewöhnlichen Reichtum. Die Brückenkasse ermöglichte ihnen einen fast kostenlosen Bau ihrer Häuser. Das Holz stand ihnen aus dem Gemeindewald zu und der Zuschuss aus der Brückenkasse reichte meist für den Rest. Der Neid ihrer Nachbarn blieb nicht aus.</br>Da die Brücke gepflastert war neckten sie sie mit „Pflasterstä“.ert war neckten sie sie mit „Pflasterstä“.)
- Linsenspitzer 2044 + (Die Böden waren damals sehr karg und die Bauern mussten darauf achten, dass keien Fremden ihre Linsen ungenehmigt entfernten. Das Wort spitzen wird auch hier schönfärberisch mit 'stehlen' in Verbindung gebracht.)
- Linsenspitzer + (Die Böden waren damals sehr karg und die Bauern mussten darauf achten, dass keien Fremden ihre Linsen ungenehmigt entfernten. Das Wort spitzen wird auch hier schönfärberisch mit 'stehlen' in Verbindung gebracht.)
- Halleluja 2065 + (Die Bürger von Rütschenhausen waren bei der Karfreitagsprozession an Ostern die ersten, die ganz früh am Morgen mit dem Pfarrer zu Gottes Ehren Halleluja singen durfen.)
- Halleluja + (Die Bürger von Rütschenhausen waren bei der Karfreitagsprozession an Ostern die ersten, die ganz früh am Morgen mit dem Pfarrer zu Gottes Ehren Halleluja singen durfen.)
- Windigen 3185 + (Die Dörfer sind Zwangssiedlungen von Slawen.)
- Windigen + (Die Dörfer sind Zwangssiedlungen von Slawen.)
- Stampes 1964 + (Die Existenz dieser Bevölkerung war auf de … Die Existenz dieser Bevölkerung war auf den Kartoffel gesetzt (Dr. Virchow). Teils mit Haut, teils als Schnitze, teils als dicker Brei oder teils verdünnt als Suppe waren sie Hauptnahrungsmittel. Stampes war eine Delikatesse aus 'zerstampften Kartoffeln, die in Öl gebacken wurden, bis eine schöne knusprige Kruste entstand'.is eine schöne knusprige Kruste entstand'.)
- Stampes 996 + (Die Existenz dieser Bevölkerung war auf de … Die Existenz dieser Bevölkerung war auf den Kartoffel gesetzt (Dr. Virchow). Teils mit Haut, teils als Schnitze, teils als dicker Brei oder teils verdünnt als Suppe waren sie Hauptnahrungsmittel. Stampes war eine Delikatesse aus 'zerstampften Kartoffeln, die in Öl gebacken wurden, bis eine schöne knusprige Kruste entstand'.is eine schöne knusprige Kruste entstand'.)
- Stampes + (Die Existenz dieser Bevölkerung war auf de … Die Existenz dieser Bevölkerung war auf den Kartoffel gesetzt (Dr. Virchow). Teils mit Haut, teils als Schnitze, teils als dicker Brei oder teils verdünnt als Suppe waren sie Hauptnahrungsmittel. Stampes war eine Delikatesse aus 'zerstampften Kartoffeln, die in Öl gebacken wurden, bis eine schöne knusprige Kruste entstand'.is eine schöne knusprige Kruste entstand'.)
- Gäubauern 2028 + (Die Gauaschacher Landwirte besaßen gute Böden, vor allem im Vergleich zu den Böden in Fuchsstadt oder Altbessingen.)
- Gäubauern + (Die Gauaschacher Landwirte besaßen gute Böden, vor allem im Vergleich zu den Böden in Fuchsstadt oder Altbessingen.)
- Böcke 2019 + (Die Gegend um Burghausen war wenig fruchtb … Die Gegend um Burghausen war wenig fruchtbar, deshalb konnte kaum Großvieh gehalten werden, sondern weniger anspruchsvolle Tiere wie Ziegen. Da Ziegenböcke stur sind und auch manche Burghäuser eigensinnig genannt werden, wurden sie als Burghäuser Böck bezeichnet.wurden sie als Burghäuser Böck bezeichnet.)
- Böcke + (Die Gegend um Burghausen war wenig fruchtb … Die Gegend um Burghausen war wenig fruchtbar, deshalb konnte kaum Großvieh gehalten werden, sondern weniger anspruchsvolle Tiere wie Ziegen. Da Ziegenböcke stur sind und auch manche Burghäuser eigensinnig genannt werden, wurden sie als Burghäuser Böck bezeichnet.wurden sie als Burghäuser Böck bezeichnet.)
- Kuhwedler 2959 + (Die Gowedler gibt Bronner als Kuhwedler wieder, weil der Ort oft den Herrn gewechselt habe, was zu einem leichten Sinn der Bewohner geführt habe. (S. 169f.))
- Kuhwedler + (Die Gowedler gibt Bronner als Kuhwedler wieder, weil der Ort oft den Herrn gewechselt habe, was zu einem leichten Sinn der Bewohner geführt habe. (S. 169f.))
- Graubirnen + (Die Graubirne war eine derbe Birnensorte, … Die Graubirne war eine derbe Birnensorte, die erst gegen Weihnachten genießbar wurde. Dies charakterisiert den wohlhabenden, selbstbewussten Großostheimer Bauer, der anfangs wenig zugänglich war, doch mit der Zeit genießbar wurde. Wegen dieser Eigenschaften wurden die Bewohner auch 'Groubäisch(e)mer' = Grobostheimer genannt. Erster Beleg aus den napoleonischen Kriegen, als sich der Centhauptmann, von Wörth, beschwert, dass ihm die 'Grobostheimer' nicht ins Quartier nehmen(??? Kopie schneidet weiteres ab)er nehmen(??? Kopie schneidet weiteres ab))
- Graubirnen 528 + (Die Graubirne war eine derbe Birnensorte, … Die Graubirne war eine derbe Birnensorte, die erst gegen Weihnachten genießbar wurde. Dies charakterisiert den wohlhabenden, selbstbewussten Großostheimer Bauer, der anfangs wenig zugänglich war, doch mit der Zeit genießbar wurde. Wegen dieser Eigenschaften wurden die Bewohner auch 'Groubäisch(e)mer' = Grobostheimer genannt. Erster Beleg aus den napoleonischen Kriegen, als sich der Centhauptmann, von Wörth, beschwert, dass ihm die 'Grobostheimer' nicht ins Quartier nehmen(??? Kopie schneidet weiteres ab)er nehmen(??? Kopie schneidet weiteres ab))
- Engelchen 2036 + (Die Hausener waren als sehr fromm bekannt und die Wallfahrskirche Färbrück liegt in unmittelbarer Nähe, wodurch besonderns die Hausener diese oft besucht haben dürften.)
- Christkindchen 2035 + (Die Hausener waren als sehr fromm bekannt und die Wallfahrskirche Färbrück liegt in unmittelbarer Nähe, wodurch besonderns die Hausener diese oft besucht haben dürften.)
- Christkindchen + (Die Hausener waren als sehr fromm bekannt und die Wallfahrskirche Färbrück liegt in unmittelbarer Nähe, wodurch besonderns die Hausener diese oft besucht haben dürften.)
- Engelchen + (Die Hausener waren als sehr fromm bekannt und die Wallfahrskirche Färbrück liegt in unmittelbarer Nähe, wodurch besonderns die Hausener diese oft besucht haben dürften.)
- Kohlenbrenner 2074 + (Die Kohlenbrenner bauten aus Buchholz einen kegelförmigen Meiler auf, der völlig mit Boden abgedeckt werden muss.Der Köhler muss verhindern, dass zu viel Luft hinein gelangt und dadurch die Luftlöcher mit Erde abdichten, eine anstrengende Arbeit.)