Attribut: Kommentar

Aus UDI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
H
Durch die Säkularisation wurde auch das Kloster Maria Bildhausen in weltliche Hände gegeben. Am Weg von Bildhausen nach Kleinwenkheim steht eine sehr wertvolle Christusstatue. Es wurde geglaubt, dass die Figur am Wegesrand nicht sicher genug war, weshalb man sie in die Barockkirche nach Fidritt bringen wollte. Die 'Diebe' wurden vom Gutsherren des Klosters erwischt und seitdem als 'Herrgottsdiebe' bezeichnet. Eine zweite Version besagt, dass der Abt die Figur an einen Fürsten verkaufen wollte. Die Bürger jedoch waren gegen dieses Vorgehen, fuhren in der Nacht zu Statue und brachten sie in ihre Kirche. Der Abt ertappte die Fridritter Herrgottsdiebe auf frischer Tat, beließ die Figur sogar in Bildhausen.  +
In 019irm Herz in 018war hads germ. e > a  +
In 019irm Herz in 018war hads germ. e > a  +
„sagen so zu hüben und drüben“  +
„sagen so zu hüben und drüben“  +
Boz m. 1.'Popel', 2. 'kleines, unansehnliches Geschöpf', 3. 'vermummte Gestalt', 4. auf Menschen bezogen f. Ortsnecknamen (SH 1 1054f)  +
Vogelscheuche  +
Vogelscheuche  +
Boz m. 1.'Popel', 2. 'kleines, unansehnliches Geschöpf', 3. 'vermummte Gestalt', 4. auf Menschen bezogen f. Ortsnecknamen (SH 1 1054f)  +
Der Ort liegt in der Mitte von grünen Fluren (S.188)  +
Der Ort liegt in der Mitte von grünen Fluren (S.188)  +
Hagebuttenzupfer  +
Hagebuttenzupfer  +
Hieften = Hagebutten  +
Hieften = Hagebutten  +
Amorbacher Kaufleute zogen durch Dörfer und verkauften Tierhaare/Borsten, Hüte, Schnüre und Stoffe.  +
Amorbacher Kaufleute zogen durch Dörfer und verkauften Tierhaare/Borsten, Hüte, Schnüre und Stoffe.  +
Abgewaqndelter Spruch, weil die Amorbacher Kaufleute in den Dörfern Tierhaare/Borsten, Hüte, Schnüre und Stoffe verkauften.  +
Abgewaqndelter Spruch, weil die Amorbacher Kaufleute in den Dörfern Tierhaare/Borsten, Hüte, Schnüre und Stoffe verkauften.  +
Da die Riedener sehr stolz auf ihren Reichtum und ihr fruchtbares Gebiet waren trugen sie ihre Nase sehr hoch  +