Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
G
Aufgrund ihrer schrillen Laute. (S. 228) +
Von einem Streich, der schwedischem Regiment gespielt wurde, ausführlich S. 159. +
H
Haag ist Bezeichnung eines Hügels im Ort +
Diesen Vers hat Frau Schulte zu ihrer Schulzeit den Kindern aus der Nachbarschaftsgemeinde Haard nachgerufen. +
Diesen Vers hat Frau Schulte zu ihrer Schulzeit den Kindern aus der Nachbarschaftsgemeinde Haard nachgerufen. +
Haarder Dohlenlein, quak, gib mir ein Stück Speck, nicht zu groß und nicht zu klein gib es mir lieber ganz allein.' 1941 +
Diesen Vers hat Frau Schulte zu ihrer Schulzeit den Kindern aus der Nachbarschaftsgemeinde Haard nachgerufen. +
Haarder Dohlenlein, quak, gib mir ein Stück Speck, nicht zu groß und nicht zu klein gib es mir lieber ganz allein.' +
Diesen Vers hat Frau Schulte zu ihrer Schulzeit den Kindern aus der Nachbarschaftsgemeinde Haard nachgerufen. +
Heinzer; große Bauern +
Heinzer +
Damit wird eine sprachliche Eigenheit des Niedernbergers veräppelt, der anstatt 'da habe ich' oder 'da haben wir' in seinem Dialekt 'do hon isch' , 'do hon mir' sagt +
Damit wird eine sprachliche Eigenheit des Niedernbergers veräppelt, der anstatt 'da habe ich' oder 'da haben wir' in seinem Dialekt 'do hon isch' , 'do hon mir' sagt +
Habe ich +
Damit wird eine sprachliche Eigenheit des Niedernbergers veräppelt, der anstatt 'da habe ich' oder 'da haben wir' in seinem Dialekt 'do hon isch' , 'do hon mir' sagt +
Besonders in der Faschingszeit.Abgeleitet vom Verb 'haben' sagten die Niedernberger früher 'hon isch' statt 'habe ich', heute ist die gebräuchliche Aussprache 'ho isch'. +
Besonders in der Faschingszeit.Abgeleitet vom Verb 'haben' sagten die Niedernberger früher 'hon isch' statt 'habe ich', heute ist die gebräuchliche Aussprache 'ho isch'. +
graugrüne Binsenbüschel, die nur auf sandigem, magerem und unfruchtbarem Boden wachsen, nämlich in Großwelzheim (Anmerkung von Liselotte Oster aus Karlstein-Dettingen) +
