Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Klammhörnlein + (Auf den mageren Wiesen gedieh in früherer zeit nur kleines Vieh mit klammen (= kleinen) Hörnern.)
- Poppenlustige 1181 + (Auf der Poppenhauser Kirchweih, welche die Herren aus der Bischofsstadt Fulda früher gern besuchten, soll es immer besonders lustig zugegangen sein.)
- Poppenlustige + (Auf der Poppenhauser Kirchweih, welche die Herren aus der Bischofsstadt Fulda früher gern besuchten, soll es immer besonders lustig zugegangen sein.)
- Heimheim 237 + (Auf die Frage, wohin denn die Reise gehen, … Auf die Frage, wohin denn die Reise gehen, antworteten die vielen Schiffsleute in Dorfprozelten 'ham-ham', also heim, nix wie heim. Eine zweite Erklärung geht 'nach Aussage alter Schiffsleute auf eine wahre Begebenheit zurück': Der Schiffmann Karl Kirchgäßner stotterte und antwortete deshalb auf die Frage: 'Prozelle, Prozelle, ham-ham' und so wurde dieser Begriff zum Uznamen.' und so wurde dieser Begriff zum Uznamen.)
- Heimheim 1924 + (Auf die Frage, wohin denn die Reise gehen, … Auf die Frage, wohin denn die Reise gehen, antworteten die vielen Schiffsleute in Dorfprozelten 'ham-ham', also heim, nix wie heim. Eine zweite Erklärung geht 'nach Aussage alter Schiffsleute auf eine wahre Begebenheit zurück': Der Schiffmann Karl Kirchgäßner stotterte und antwortete deshalb auf die Frage: 'Prozelle, Prozelle, ham-ham' und so wurde dieser Begriff zum Uznamen.' und so wurde dieser Begriff zum Uznamen.)
- Heimheim + (Auf die Frage, wohin denn die Reise gehen, … Auf die Frage, wohin denn die Reise gehen, antworteten die vielen Schiffsleute in Dorfprozelten 'ham-ham', also heim, nix wie heim. Eine zweite Erklärung geht 'nach Aussage alter Schiffsleute auf eine wahre Begebenheit zurück': Der Schiffmann Karl Kirchgäßner stotterte und antwortete deshalb auf die Frage: 'Prozelle, Prozelle, ham-ham' und so wurde dieser Begriff zum Uznamen.' und so wurde dieser Begriff zum Uznamen.)
- Nägelsieder 2181 + (Auf einem Dach in Münnerstadt steht ein Wetterhahn, darunter die Buchstaben der vier Himmelsrichtungen W O S N. Dies sind auch die Anfangsbuchstaben des Satzes 'Wir Ochsen sieden Nägel.')
- Nägelsieder + (Auf einem Dach in Münnerstadt steht ein Wetterhahn, darunter die Buchstaben der vier Himmelsrichtungen W O S N. Dies sind auch die Anfangsbuchstaben des Satzes 'Wir Ochsen sieden Nägel.')
- Katzenfresser 474 + (Auf einer Treibjagd soll einmal kein einziger Hase, wohl aber eine Katze erlegt und beim Jägermahl verschmaust worden sein.)
- Katzenfresser + (Auf einer Treibjagd soll einmal kein einziger Hase, wohl aber eine Katze erlegt und beim Jägermahl verschmaust worden sein.)
- Lahmenritscher 275 + (Auf lehmigen Boden weist dieser Neckname him. Mit ihrem Fuhrwerken sind die Ebersbacher (in deren Gemarkung es auch die Flurabteilung 'Weißer Leimen' gibt) ins Tal gefahren (gerutscht).)
- Lahmenritscher 1926 + (Auf lehmigen Boden weist dieser Neckname him. Mit ihrem Fuhrwerken sind die Ebersbacher (in deren Gemarkung es auch die Flurabteilung 'Weißer Leimen' gibt) ins Tal gefahren (gerutscht).)
- Lahmenritscher + (Auf lehmigen Boden weist dieser Neckname him. Mit ihrem Fuhrwerken sind die Ebersbacher (in deren Gemarkung es auch die Flurabteilung 'Weißer Leimen' gibt) ins Tal gefahren (gerutscht).)
- Bethlehem 3624 + (Aufgrund der Armut. (S. 214))
- Bethlehem + (Aufgrund der Armut. (S. 214))
- Blechkatzen + (Aufgrund der Mäuseplage 1822 wollten die Niedernberger eine 'effektivere Methode der Mäuseplage zum Leib rücken', mit einer Räucherungsmaschine.)
- Blechkatzen 1069 + (Aufgrund der Mäuseplage 1822 wollten die Niedernberger eine 'effektivere Methode der Mäuseplage zum Leib rücken', mit einer Räucherungsmaschine.)
- Blechkatzen 1971 + (Aufgrund der Mäuseplage 1822 wollten die Niedernberger eine 'effektivere Methode der Mäuseplage zum Leib rücken', mit einer Räucherungsmaschine.)
- Schneegänse 2119 + (Aufgrund der späten Schneeschmelze auf der Hochebene entlang der Hochstraße.)
- Schneegänse + (Aufgrund der späten Schneeschmelze auf der Hochebene entlang der Hochstraße.)
- Holzböcke 2032 + (Aufgrund des riesigen Gramschatzer Waldes.)
- Holzböcke + (Aufgrund des riesigen Gramschatzer Waldes.)
- Gans 2113 + (Aufgrund ihrer langen Hälse. Die männlichen Gänse (Ganter) werden hier auch Gans genannt.)
- Gans + (Aufgrund ihrer langen Hälse. Die männlichen Gänse (Ganter) werden hier auch Gans genannt.)
- Hasen 3772 + (Aufgrund ihrer langen Ohren (S. 233))
- Hasen + (Aufgrund ihrer langen Ohren (S. 233))
- Göker 3727 + (Aufgrund ihrer schrillen Laute. (S. 228))
- Göker + (Aufgrund ihrer schrillen Laute. (S. 228))
- Prescher 703 + (Aufschneider; hennebergisch preschen = prahlen, aufschneiden)
- Prescher + (Aufschneider; hennebergisch preschen = prahlen, aufschneiden)
- Städterer 3146 + (Aufwertung, weil kleinste Stadt Bayerns, nur rund 1000 Einwohner. (S. 191))
- Städterer + (Aufwertung, weil kleinste Stadt Bayerns, nur rund 1000 Einwohner. (S. 191))
- Breimäuler 2079 + (Aus Brückenau selbst kommt dieser Uzname.)
- Breimäuler + (Aus Brückenau selbst kommt dieser Uzname.)
- Bischöfe 795 + (Aus Mangel an Aborten wurde hier der Fluß Main genutzt, um natürliche Bedürfnisse zu verrichten.)
- Bischöfe 1953 + (Aus Mangel an Aborten wurde hier der Fluß Main genutzt, um natürliche Bedürfnisse zu verrichten.)
- Bischöfe + (Aus Mangel an Aborten wurde hier der Fluß Main genutzt, um natürliche Bedürfnisse zu verrichten.)
- Mösichkratzer 2839 + (Aus Mangel an Stroh verwendeten sie Moos als Einstreu in ihren Viehställen.)
- Mösichkratzer + (Aus Mangel an Stroh verwendeten sie Moos als Einstreu in ihren Viehställen.)
- Hereser 78 + (Ausruf des Staunens 'Herrje')
- Hereser + (Ausruf des Staunens 'Herrje')
- Hereser 75 + (Ausruf des Staunens: Herrje!)
- Heirasser 1658 + (Ausruf des Staunens: Herrje!)
- Heirasser + (Ausruf des Staunens: Herrje!)
- Hereser + (Ausruf des Staunens: Herrje!)
- Haibach das glaube ich 561 + (Ausspruch sei in Straßbessenbach nicht bekannt, sondern vielmehr 'Hawisch, woas ich ni pack des schlaf ich'; bedeutet, dass die ärmeren Haibacher von den Äckern der Sztaßbessenbacher gestohlen hätten und das dann heim getragen hätten (Dieter Hock))
- Haibach das glaube ich + (Ausspruch sei in Straßbessenbach nicht bekannt, sondern vielmehr 'Hawisch, woas ich ni pack des schlaf ich'; bedeutet, dass die ärmeren Haibacher von den Äckern der Sztaßbessenbacher gestohlen hätten und das dann heim getragen hätten (Dieter Hock))
- Backfische 445 + (Backfisch DWB 1 Backfisch m. 'fisch zum backen, noch nicht zum sieden')
- Backfische + (Backfisch DWB 1 Backfisch m. 'fisch zum backen, noch nicht zum sieden')
- Backschüsselärsche 1303 + (Backschüsseln herzustellen war eine Kust, die nur wenige verstanden. Sie wurden aus langem Kornstroh und aufgeschnittenen Brombeerranken gemacht. In diesen Behältern wurde Brotteig eingelegt, der so seine runde Laibform bekam.)
- Backschüsselärsche + (Backschüsseln herzustellen war eine Kust, die nur wenige verstanden. Sie wurden aus langem Kornstroh und aufgeschnittenen Brombeerranken gemacht. In diesen Behältern wurde Brotteig eingelegt, der so seine runde Laibform bekam.)
- Backschüsselärsche 1982 + (Backschüsseln herzustellen war eine Kust, die nur wenige verstanden. Sie wurden aus langem Kornstroh und aufgeschnittenen Brombeerranken gemacht. In diesen Behältern wurde Brotteig eingelegt, der so seine runde Laibform bekam.)