Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
G
Dieser Spottname nimmt wohl Bezug auf die zertalte Hochfläche mit ihren vielen Gräben, die der landwirtschaftlichen Bearbeitung große Mühe bereitete. +
von den zahlreichen Bewässerungsgräben +
Der Ort liegt im Talgrund. +
da Burkardroth unten im Grund an der Aschach liegt +
Gugelhopf m. auch Gugelhupf m. per. reg. (ein Gebäck) (<17. Jh.). Zu mhd. gugel(e) f. 'Kapuze' und einer Nebenform von Hefe. Nach der Form und der ursprünglichen Machart (Hefeteig) benannt. (Kluge 2000, 342). +
Gugelhopf m. auch Gugelhupf m. per. reg. (ein Gebäck) (<17. Jh.). Zu mhd. gugel(e) f. 'Kapuze' und einer Nebenform von Hefe. Nach der Form und der ursprünglichen Machart (Hefeteig) benannt. (Kluge 2000, 342). +
Vor viele Jahren heiratete eine Gauaschacherin nach Obersfeld und die Mutter brachte den armen Obersfeldern jeden Sonntag einen Guglhupf (Kugelhopf im Elsass früher)zum Nachmittagskaffee ihrer Tochter. Im Dorf wurde dies bekannt. +
Vor viele Jahren heiratete eine Gauaschacherin nach Obersfeld und die Mutter brachte den armen Obersfeldern jeden Sonntag einen Guglhupf (Kugelhopf im Elsass früher)zum Nachmittagskaffee ihrer Tochter. Im Dorf wurde dies bekannt. +
Gurken +
Sollen eine Gans geschlachtet und aus der Haut ein Stadttor gemacht haben; gibt auch ein Lied darüber. (S. 199) +
Sollen eine Gans geschlachtet und aus der Haut ein Stadttor gemacht haben; gibt auch ein Lied darüber. (S. 199) +
Handlung +
Die Gauaschacher Landwirte besaßen gute Böden, vor allem im Vergleich zu den Böden in Fuchsstadt oder Altbessingen. +
Die Gauaschacher Landwirte besaßen gute Böden, vor allem im Vergleich zu den Böden in Fuchsstadt oder Altbessingen. +
Weil sie Pferde einspannen konnten. (S. 217) +
Weil sie Pferde einspannen konnten. (S. 217) +
Schreihälse wie die Hähne. +