Attribut: Kommentar

Aus UDI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
G
seien keine Kartoffeln, sondern Graubirnen, sind kleine, nicht wohlschmeckende Birnen, die zum Keltern oder als Viehfutter verwendet wurden (Anmerkung von Lieselotte Oster aus Karlstein-Dettingen)  +
Die Graubirne war eine derbe Birnensorte, die erst gegen Weihnachten genießbar wurde. Dies charakterisiert den wohlhabenden, selbstbewussten Großostheimer Bauer, der anfangs wenig zugänglich war, doch mit der Zeit genießbar wurde. Wegen dieser Eigenschaften wurden die Bewohner auch 'Groubäisch(e)mer' = Grobostheimer genannt. Erster Beleg aus den napoleonischen Kriegen, als sich der Centhauptmann, von Wörth, beschwert, dass ihm die 'Grobostheimer' nicht ins Quartier nehmen(??? Kopie schneidet weiteres ab)  +
seien keine Kartoffeln, sondern Graubirnen, sind kleine, nicht wohlschmeckende Birnen, die zum Keltern oder als Viehfutter verwendet wurden (Anmerkung von Lieselotte Oster aus Karlstein-Dettingen)  +
Grohbirnen sind keine Kartoffeln, sondern best. Birnensorte!  +
alte Birnensorte: Graubirne; Kleine und nicht gut schmeckende wurden entweder als Beilage zum Keltern verwendet oder als Viehfutter.  +
alte Birnensorte: Graubirne; Kleine und nicht gut schmeckende wurden entweder als Beilage zum Keltern verwendet oder als Viehfutter.  +
Steigerung gegenüber Klein-Paris in Untersteinbach  +
Steigerung gegenüber Klein-Paris in Untersteinbach  +
Weil es hier gut betuchte Bauern gab.  +
Weil es hier gut betuchte Bauern gab.  +
Kartoffelsäcke  +
Kartoffelsäcke  +
Die Rengersbrunner wohnen über dem Berg im Fellener Grund. Der Name Hanse könnte von Johannes abgeleitet sein. Wegen des Fellener Kirchenpatrons „St. Johannes der Täufer“ gaben viele Familien ihren Söhnen diesen Vornamen.  +
Die Rengersbrunner wohnen über dem Berg im Fellener Grund. Der Name Hanse könnte von Johannes abgeleitet sein. Wegen des Fellener Kirchenpatrons „St. Johannes der Täufer“ gaben viele Familien ihren Söhnen diesen Vornamen.  +
Dieser Spottname nimmt wohl Bezug auf die zertalte Hochfläche mit ihren vielen Gräben, die der landwirtschaftlichen Bearbeitung große Mühe bereitete.  +
Dieser Spottname nimmt wohl Bezug auf die zertalte Hochfläche mit ihren vielen Gräben, die der landwirtschaftlichen Bearbeitung große Mühe bereitete.  +
von den zahlreichen Bewässerungsgräben  +
von den zahlreichen Bewässerungsgräben  +
von den zahlreichen Bewässerungsgräben  +