Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
F
Neckname für die Sander Männer; 1805 waren in Sand viele Franzosen einquartiert, das linke Mainufer stand einige Zeit unter französischer Herrschaft. Die französischen Soldaten waren außerdem hier gern gesehen und es entstand auch manche Beziehung zu den Soldaten. +
Neckname für die Sander Männer; 1805 waren in Sand viele Franzosen einquartiert, das linke Mainufer stand einige Zeit unter französischer Herrschaft. Die französischen Soldaten waren außerdem hier gern gesehen und es entstand auch manche Beziehung zu den Soldaten. +
Frickenhäuser Stützenscheißer, hinter den Türen hocken die Heinzer (= Katzen), hinter den Türen hocken die Flöhe, mögen nicht mehr weiter gehen. 3114 +
S. 188 +
Frickenhäuser Stützenscheißer, hinter den Türen hocken die Heinzer (= Katzen), hinter den Türen hocken die Flöhe, mögen nicht mehr weiter gehen. +
S. 188 +
Sind besonders fromm. (S. 175) +
Sind sehr fromm, was böse Nachbarn nicht immer als echt gelten lassen wollen. +
Bis vor einigen Jahren lief 'die Bach' entlang der Ortsstraße, dieser Neckame hat die 'Dannescheißer' abgelöst. +
Bis vor einigen Jahren lief 'die Bach' entlang der Ortsstraße, dieser Neckame hat die 'Dannescheißer' abgelöst. +
Seit langen Jahren befindet sich gleich neben der Kirche ein Teich,der früher der Gänsehaltung diente und heute Oase eines Hobbyanglers ist. Seit Jahrzehnten spielt sich mit Beginn der wärmeren Witterung das gleiche ab: unzählige Fische und Kröten gelangen über die Straße zu ihrem gewohnten Laichgewässer, welches mitte in Leuzendorf liegt. Ein Alteingesessener erzählte, dass man aus dem Froschgequake an lauten Abenden drei Konfessionen heraushören könne: Die 'katholischen' Frösche schreiben 'Baaabst, baabst...' (Papst,Papst), die 'evangelischen' schreien mit gequetscher Stimme 'mertle, mertle, mertle...' (Martin, näml. Luther) und die jüdischen Frösche mit langezogener Stimme 'Mmouuses, mouuses...' (Moses). +
Wegen des dortigen Dorfweihers und seiner Bewohner, die man bis in die Nachbardörfer quaken hören konnte. +
Der Dorfteich hatte in warmen Nächten so eine große Besatzung, dass man die Frösche im drei Kilometer entfernten Kraisdorf hörte. Die Leuzendorfer Bewohner verweisen selbst darauf, dass es bei Ihnen dreierlei Frösche gibt:die katholischen, die evangelischen und die jüdischen! +
Bis vor einigen Jahren lief 'die Bach' entlang der Ortsstraße, dieser Neckame hat die 'Dannescheißer' abgelöst. +
Seit langen Jahren befindet sich gleich neben der Kirche ein Teich,der früher der Gänsehaltung diente und heute Oase eines Hobbyanglers ist. Seit Jahrzehnten spielt sich mit Beginn der wärmeren Witterung das gleiche ab: unzählige Fische und Kröten gelangen über die Straße zu ihrem gewohnten Laichgewässer, welches mitte in Leuzendorf liegt. Ein Alteingesessener erzählte, dass man aus dem Froschgequake an lauten Abenden drei Konfessionen heraushören könne: Die 'katholischen' Frösche schreiben 'Baaabst, baabst...' (Papst,Papst), die 'evangelischen' schreien mit gequetscher Stimme 'mertle, mertle, mertle...' (Martin, näml. Luther) und die jüdischen Frösche mit langezogener Stimme 'Mmouuses, mouuses...' (Moses). +
Der Dorfteich hatte in warmen Nächten so eine große Besatzung, dass man die Frösche im drei Kilometer entfernten Kraisdorf hörte. Die Leuzendorfer Bewohner verweisen selbst darauf, dass es bei Ihnen dreierlei Frösche gibt:die katholischen, die evangelischen und die jüdischen! +
Wegen des dortigen Dorfweihers und seiner Bewohner, die man bis in die Nachbardörfer quaken hören konnte. +
haben früher aus der Thulba mit Ruten Frösche aufgespießt; gieken = stechen +
haben früher aus der Thulba mit Ruten Frösche aufgespießt; gieken = stechen +
Frösche `giggen`kommt aus der Zeit, wo Froschschenken noch Leckerbissen waren, 'was am Oberlauf der Thulba wohl noch praktiziert wurde.' +