Ochsenfurter Raum: Unterschied zwischen den Versionen
Aus UDI
Gaede (Diskussion | Beiträge) CSV-Import |
Gaede (Diskussion | Beiträge) CSV-Import |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dialektraum | {{Dialektraum | ||
|WorkflowCheck=Nein | |WorkflowCheck=Nein | ||
|DialektraumTyp=allgemein | |||
}} | }} | ||
Version vom 5. April 2019, 16:07 Uhr
Zur Zeit sind in der UDI-Datenbank 25 Autoren erfasst, die sich dem Dialektraum Ochsenfurter Raum zuordnen lassen:
- Engelbert Bach
- Hans Bergmann
- Hans Braun
- Alfred Buchner
- Carsten Busch
- Franz Cersovsky
- Heinz Dürner
- Nikolaus Fey
- Jörg Geuder
- Hannes Grebner
- Friedrich Hiller
- Marianne Hilpert
- Rosine Hirt
- Frau Hofmann
- Kaspar König
- Anneliese Lussert
- Ernst Luther
- Stephan Michel
- Georg Paulus
- Ludwig Rauch
- Hanns Rupp
- Erna Stängle
- Georg Weber
- Wilhelm Widder
- Gertrud Zepter
Dem Dialektraum Ochsenfurter Raum lassen sich 178 Dialektquellen zuordnen:
- "ORTSNECKNAMEN"
- 12 Kilometer auf Bethlehem. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
- 2 Gedichte, bisher unveröffentlicht
- 4 Gedichte (Engelbert Bach)
- 6 Gedichte (Hans Braun)
- A Gagratz als UvD
- A grossa Hitz
- A klees Gerücht. Ein Spiel in unterfränkischer Mundart
- Alois Ruckert – Der unvergessene fränkische Lehrer, Erzieher und Heimatdichter
- Alte fränkische Volksreime. Kärwa.- Tanzbouda- Schelma- und Lumpaliadli
- Arno´s Theaterladen. Programm 2010
- As "gröana Zeiting-Lasen"
- Auf wos wart mer denn? Gedichte von Engelbert Bach
- Bauernregeln
- Beim Dokter
- Beitrag zum Dialektwortschatz von Kitzingen-Etwashausen
- Beiträge zur Kitzinger Mundart
- Bläck Bauer Bewegung
- Blütensträußchen gepflückt in Gottes Garten und auf der Erden Flur
- Bramser-Zeit!
- Briefe vom Steigerwaldskilian
- Castell - Grafschaft und Dekanat
- Castell und die Casteller
- Casteller Geschichten
- Christkinleszeit
- D'r Ausflug nach Brät
- D'r Lohengrin
- Dankesgedicht an den Frankenbund
- Danksagung bei der Preisverleihung
- Dar Fosnachtsmuffl
- Dar Larenz mit sein Pfeufla
- Dar Matthäs auf'm Säulesmar(t).
- Dar Matthäs un sei Tochtermon
- Dem "Alten aus Rhöndorf" gewidmet
- Der Frühling (Gedicht von Paulus Georg)
- Der Heiner und sein Schrebergarten
- Der Milchmo
- Der Nikolaus
- Der Olt Bauer im Houfhäusla
- Der Pläiboy
- Der Schaffer unds Christkindla
- Der Schlaumeier und andere Gedichte in Gaukönigshofener Mundart
- Der Tierfreund
- Di Vöigali
- Dia Sintflut fällt aus
- Dia erschtn fufzich Johr. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
- Dia varrückta Kärm
- Die Bäckerbuam vo damals - um die Schlagerfäns vo heut
- Die Gens
- Die Housn
Folgende Orte und Regionen lassen sich dem Dialektraum Ochsenfurter Raum zuordnen:
- Albertshofen
- Baldersheim
- Buchbrunn
- Burgerroth
- Castell
- Creglingen
- Dornheim
- Erlach
- Gaukönigshofen
- Geroldshausen
- Gnodstadt
- Großlangheim
- Hellmitzheimer Bucht
- Kitzingen
- Marktbreit
- Marktsteft
- Meiningen
- Mönchsondheim
- Ochsenfurt
- Repperndorf
- Rüdenhausen
- Sulzfeld am Main
- Theilheim
- Uffenheim
- Wiesenbronn
- Wiesentheid
- Würzburger Raum (Region)
Orte und Regionen im Dialektraum Ochsenfurter Raum in der Kartenansicht.
Nur für eingeloggte User:
| Art des Dialektraums | allgemein |
|---|---|
| Unsicherheit | |
| WorkflowCheck | Nein |
