Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „Sie sagen statt 'bin' 'wian'“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Raubritter 2963  + (Sei das Erbe der Ritter von Burggrumbach. (S. 172))
  • Raubritter  + (Sei das Erbe der Ritter von Burggrumbach. (S. 172))
  • Frösche 2541  + (Seit langen Jahren befindet sich gleich neSeit langen Jahren befindet sich gleich neben der Kirche ein Teich,der früher der Gänsehaltung diente und heute Oase eines Hobbyanglers ist. Seit Jahrzehnten spielt sich mit Beginn der wärmeren Witterung das gleiche ab: unzählige Fische und Kröten gelangen über die Straße zu ihrem gewohnten Laichgewässer, welches mitte in Leuzendorf liegt. Ein Alteingesessener erzählte, dass man aus dem Froschgequake an lauten Abenden drei Konfessionen heraushören könne: Die 'katholischen' Frösche schreiben 'Baaabst, baabst...' (Papst,Papst), die 'evangelischen' schreien mit gequetscher Stimme 'mertle, mertle, mertle...' (Martin, näml. Luther) und die jüdischen Frösche mit langezogener Stimme 'Mmouuses, mouuses...' (Moses).ner Stimme 'Mmouuses, mouuses...' (Moses).)
  • Frösche  + (Seit langen Jahren befindet sich gleich neSeit langen Jahren befindet sich gleich neben der Kirche ein Teich,der früher der Gänsehaltung diente und heute Oase eines Hobbyanglers ist. Seit Jahrzehnten spielt sich mit Beginn der wärmeren Witterung das gleiche ab: unzählige Fische und Kröten gelangen über die Straße zu ihrem gewohnten Laichgewässer, welches mitte in Leuzendorf liegt. Ein Alteingesessener erzählte, dass man aus dem Froschgequake an lauten Abenden drei Konfessionen heraushören könne: Die 'katholischen' Frösche schreiben 'Baaabst, baabst...' (Papst,Papst), die 'evangelischen' schreien mit gequetscher Stimme 'mertle, mertle, mertle...' (Martin, näml. Luther) und die jüdischen Frösche mit langezogener Stimme 'Mmouuses, mouuses...' (Moses).ner Stimme 'Mmouuses, mouuses...' (Moses).)
  • Ziegenreiter 3330  + (Seit neuerer Zeit habe sich der Spitzname von Geißhockler zu Ziegenreiter geändert.)
  • Ziegenreiter  + (Seit neuerer Zeit habe sich der Spitzname von Geißhockler zu Ziegenreiter geändert.)
  • Käsebüchsen 2912  + (Setzten sich bei ihren Bitttagwallfahrten nach Theilheim auf die Kirchenstigen undb aßen dort ihren mitgebrachten Käse. (S. 140))
  • Käsebüchsen  + (Setzten sich bei ihren Bitttagwallfahrten nach Theilheim auf die Kirchenstigen undb aßen dort ihren mitgebrachten Käse. (S. 140))
  • Linsenspitzer 317  + (Sie essen sehr oft Linsen.)
  • Linsengöker 1589  + (Sie essen sehr oft Linsen.)
  • Linsengöker  + (Sie essen sehr oft Linsen.)
  • Linsenspitzer  + (Sie essen sehr oft Linsen.)
  • Hafergießer 3851  + (Sie haben den Hafer vor dem Verkauf gewässert, damit er mehr Gewicht hat und sie mehr Gewinn erzielen.)
  • Hafergießer  + (Sie haben den Hafer vor dem Verkauf gewässert, damit er mehr Gewicht hat und sie mehr Gewinn erzielen.)
  • Petersjungen 3719  + (Sie heißen so, auf Grund ihres üblichen Umzuges am Peterstag.)
  • Petersjungen  + (Sie heißen so, auf Grund ihres üblichen Umzuges am Peterstag.)
  • Heidebußer 1827  + (Sie holen Heidekraut im Wald und verkaufen es.)
  • Heidebußer  + (Sie holen Heidekraut im Wald und verkaufen es.)
  • Kracken 3844  + (Sie hätten Krähen gegessen.)
  • Kracken  + (Sie hätten Krähen gegessen.)
  • Wespen 3841  + (Sie hätten hitziges Temperament.)
  • Wespen  + (Sie hätten hitziges Temperament.)
  • Kleespitzer 2890  + (Sie rannten im Frühjahr täglich auf ihre Felder, um endlich den Klee herausspitzen zu sehen. (S. 52))
  • Kleespitzer  + (Sie rannten im Frühjahr täglich auf ihre Felder, um endlich den Klee herausspitzen zu sehen. (S. 52))
  • Macher 3845  + (Sie sagen im Dialekt zu gehen/reisen machen.)
  • Macher  + (Sie sagen im Dialekt zu gehen/reisen machen.)
  • Bin 517  + (Sie sagen statt 'bin' 'wian')
  • Bin  + (Sie sagen statt 'bin' 'wian')
  • Mockel 2707  + (Sie sammelten früher Tannenzapfen, um sie in Bamberg zu verkaufen.)
  • Mockel  + (Sie sammelten früher Tannenzapfen, um sie in Bamberg zu verkaufen.)
  • Oller 3731  + (Sie sind dafür bekannt, dass sie den o-Vokal gerne benützen. (S. 229))
  • Oller  + (Sie sind dafür bekannt, dass sie den o-Vokal gerne benützen. (S. 229))
  • Stiefelputzer 1223  + (Sie sind stolz und wichsen sich auch an Werktagen öfters die Stiefel, statt sie zu schmieren.)
  • Stiefelputzer  + (Sie sind stolz und wichsen sich auch an Werktagen öfters die Stiefel, statt sie zu schmieren.)
  • Wildfanger 2951  + (Sie sollen fremde, wilde Leute an der Grenze eingefangen haben, die dann Würzburgisch werden mussten und die Ortssteuer zu erhöhen halfen. (S. 167))
  • Wildfanger  + (Sie sollen fremde, wilde Leute an der Grenze eingefangen haben, die dann Würzburgisch werden mussten und die Ortssteuer zu erhöhen halfen. (S. 167))
  • Dohlenlein 547  + (Sie sollen früher im Großenbracher Wald die Dohlennester ausgenommen und die Jungen verspeist haben.)
  • Dohlenlein  + (Sie sollen früher im Großenbracher Wald die Dohlennester ausgenommen und die Jungen verspeist haben.)
  • Pfiffer 1199  + (Sie suchen gern Pfiffer oder Schwämme im Walde.)
  • Pfiffer  + (Sie suchen gern Pfiffer oder Schwämme im Walde.)
  • Erbsenkötze 312  + (Sie tragen Rückenkörbe, sogenannte Kötzen)
  • Erbsenkötze  + (Sie tragen Rückenkörbe, sogenannte Kötzen)
  • Schwarze 3193  + (Sie werden so genannt auf GRund ihrer Zugehörigkeit zum evangelisch-lutherischen Glauben. (S.175))
  • Schwarze  + (Sie werden so genannt auf GRund ihrer Zugehörigkeit zum evangelisch-lutherischen Glauben. (S.175))
  • Wasserhüpfer 3873  + (Sie werden so genannt, weil sie wegen des Hochwassers viel mit Stelzen gelaufen sind.)
  • Wasserhüpfer  + (Sie werden so genannt, weil sie wegen des Hochwassers viel mit Stelzen gelaufen sind.)
  • Stiefelputzer 3838  + (Sie wichsen auch werktags ihre Stiefel statt zu schmieren.)
  • Stiefelputzer  + (Sie wichsen auch werktags ihre Stiefel statt zu schmieren.)
  • Weihwasserschmelzer 2882  + (Sie wollten einst gefrorenes Weihwasser aufbewahren, um es bequem bis zum Sommer lagern zu können. (S. 9))
  • Weihwasserschmelzer  + (Sie wollten einst gefrorenes Weihwasser aufbewahren, um es bequem bis zum Sommer lagern zu können. (S. 9))
  • Siebenlister 2751  + (Sieben Eibelstädter täuschten 1631 die Truppen von König Gustav Adolf von Schweden mit einer List. Ausführlich erläutert im Beitrag: Weshalb die Eibelstadter 'Siwalister' heißen, S. 8f.)
  • Siebenlister  + (Sieben Eibelstädter täuschten 1631 die Truppen von König Gustav Adolf von Schweden mit einer List. Ausführlich erläutert im Beitrag: Weshalb die Eibelstadter 'Siwalister' heißen, S. 8f.)