Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „Sie holen Heidekraut im Wald und verkaufen es.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

⧼showingresults⧽

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Mattesäcke 2674  + (Schütteten früher Milch in ein aufgehängtes Säckchen, damit die Molke abfloss und die Matte (der Quark) gewonnenn werden konnte.)
  • Mattesäcke  + (Schütteten früher Milch in ein aufgehängtes Säckchen, damit die Molke abfloss und die Matte (der Quark) gewonnenn werden konnte.)
  • Ihr Altershäuser, ihr Drückemäuser, ihr Birkenschinder, ihr Besenbinder, Euch muss ich hassen! Ihr aber, meine Seckschtaler, Euch hab ich lieb. 3583  + (Sechsthal (HAS) ist der Nachbarort von Altershausen. (S. 207))
  • Ihr Altershäuser, ihr Drückemäuser, ihr Birkenschinder, ihr Besenbinder, Euch muss ich hassen! Ihr aber, meine Seckschtaler, Euch hab ich lieb.  + (Sechsthal (HAS) ist der Nachbarort von Altershausen. (S. 207))
  • Göker 2564  + (Sehr viele Himmelstädter arbeiteten früherSehr viele Himmelstädter arbeiteten früher im Laudenbacher Steinbruch oder in Karlstadt, sie fuhren mit dem Fahrrad oder gingen zu Fuß. Immer wenn sie morgens Laudenbach erreichten, begannen die 'Göiker' kräftig zu schreien. So etablierte sich der Name und in Laudenbach hieß es: Die Göiker kommen oder die Göiker sind da. Früher wurde dieser Ortsneckname 'Geuger' ausgesprochen, heute 'Göiger'.me 'Geuger' ausgesprochen, heute 'Göiger'.)
  • Göcker  + (Sehr viele Himmelstädter arbeiteten früherSehr viele Himmelstädter arbeiteten früher im Laudenbacher Steinbruch oder in Karlstadt, sie fuhren mit dem Fahrrad oder gingen zu Fuß. Immer wenn sie morgens Laudenbach erreichten, begannen die 'Göiker' kräftig zu schreien. So etablierte sich der Name und in Laudenbach hieß es: Die Göiker kommen oder die Göiker sind da. Früher wurde dieser Ortsneckname 'Geuger' ausgesprochen, heute 'Göiger'.me 'Geuger' ausgesprochen, heute 'Göiger'.)
  • Stampes 3303  + (Sei Anspielung auf die geringe Kost Kartoffelstampes = Kartoffelbrei.)
  • Stampes  + (Sei Anspielung auf die geringe Kost Kartoffelstampes = Kartoffelbrei.)
  • Eulen 2984  + (Sei als letzte Gemeinde im Spessart zum evSei als letzte Gemeinde im Spessart zum ev. Glauben bekehrt worden, habe sich aber auch bis zuletzt geweigert, wieder zum Katholizismus zurückzukehren. So soll der bischöfliche Visitator von der Kanzel gerufen haben: Diese Rodenbacher Eulen kommen immer hinten nach!' (S. 177) Eulen kommen immer hinten nach!' (S. 177))
  • Eulen  + (Sei als letzte Gemeinde im Spessart zum evSei als letzte Gemeinde im Spessart zum ev. Glauben bekehrt worden, habe sich aber auch bis zuletzt geweigert, wieder zum Katholizismus zurückzukehren. So soll der bischöfliche Visitator von der Kanzel gerufen haben: Diese Rodenbacher Eulen kommen immer hinten nach!' (S. 177) Eulen kommen immer hinten nach!' (S. 177))
  • Raubritter 2963  + (Sei das Erbe der Ritter von Burggrumbach. (S. 172))
  • Raubritter  + (Sei das Erbe der Ritter von Burggrumbach. (S. 172))
  • Frösche 2541  + (Seit langen Jahren befindet sich gleich neSeit langen Jahren befindet sich gleich neben der Kirche ein Teich,der früher der Gänsehaltung diente und heute Oase eines Hobbyanglers ist. Seit Jahrzehnten spielt sich mit Beginn der wärmeren Witterung das gleiche ab: unzählige Fische und Kröten gelangen über die Straße zu ihrem gewohnten Laichgewässer, welches mitte in Leuzendorf liegt. Ein Alteingesessener erzählte, dass man aus dem Froschgequake an lauten Abenden drei Konfessionen heraushören könne: Die 'katholischen' Frösche schreiben 'Baaabst, baabst...' (Papst,Papst), die 'evangelischen' schreien mit gequetscher Stimme 'mertle, mertle, mertle...' (Martin, näml. Luther) und die jüdischen Frösche mit langezogener Stimme 'Mmouuses, mouuses...' (Moses).ner Stimme 'Mmouuses, mouuses...' (Moses).)
  • Frösche  + (Seit langen Jahren befindet sich gleich neSeit langen Jahren befindet sich gleich neben der Kirche ein Teich,der früher der Gänsehaltung diente und heute Oase eines Hobbyanglers ist. Seit Jahrzehnten spielt sich mit Beginn der wärmeren Witterung das gleiche ab: unzählige Fische und Kröten gelangen über die Straße zu ihrem gewohnten Laichgewässer, welches mitte in Leuzendorf liegt. Ein Alteingesessener erzählte, dass man aus dem Froschgequake an lauten Abenden drei Konfessionen heraushören könne: Die 'katholischen' Frösche schreiben 'Baaabst, baabst...' (Papst,Papst), die 'evangelischen' schreien mit gequetscher Stimme 'mertle, mertle, mertle...' (Martin, näml. Luther) und die jüdischen Frösche mit langezogener Stimme 'Mmouuses, mouuses...' (Moses).ner Stimme 'Mmouuses, mouuses...' (Moses).)
  • Ziegenreiter 3330  + (Seit neuerer Zeit habe sich der Spitzname von Geißhockler zu Ziegenreiter geändert.)
  • Ziegenreiter  + (Seit neuerer Zeit habe sich der Spitzname von Geißhockler zu Ziegenreiter geändert.)
  • Käsebüchsen 2912  + (Setzten sich bei ihren Bitttagwallfahrten nach Theilheim auf die Kirchenstigen undb aßen dort ihren mitgebrachten Käse. (S. 140))
  • Käsebüchsen  + (Setzten sich bei ihren Bitttagwallfahrten nach Theilheim auf die Kirchenstigen undb aßen dort ihren mitgebrachten Käse. (S. 140))
  • Linsenspitzer 317  + (Sie essen sehr oft Linsen.)
  • Linsengöker 1589  + (Sie essen sehr oft Linsen.)
  • Linsengöker  + (Sie essen sehr oft Linsen.)
  • Linsenspitzer  + (Sie essen sehr oft Linsen.)
  • Hafergießer 3851  + (Sie haben den Hafer vor dem Verkauf gewässert, damit er mehr Gewicht hat und sie mehr Gewinn erzielen.)
  • Hafergießer  + (Sie haben den Hafer vor dem Verkauf gewässert, damit er mehr Gewicht hat und sie mehr Gewinn erzielen.)
  • Petersjungen 3719  + (Sie heißen so, auf Grund ihres üblichen Umzuges am Peterstag.)
  • Petersjungen  + (Sie heißen so, auf Grund ihres üblichen Umzuges am Peterstag.)
  • Kracken 3844  + (Sie hätten Krähen gegessen.)
  • Kracken  + (Sie hätten Krähen gegessen.)
  • Wespen 3841  + (Sie hätten hitziges Temperament.)
  • Wespen  + (Sie hätten hitziges Temperament.)
  • Kleespitzer 2890  + (Sie rannten im Frühjahr täglich auf ihre Felder, um endlich den Klee herausspitzen zu sehen. (S. 52))
  • Kleespitzer  + (Sie rannten im Frühjahr täglich auf ihre Felder, um endlich den Klee herausspitzen zu sehen. (S. 52))
  • Macher 3845  + (Sie sagen im Dialekt zu gehen/reisen machen.)
  • Macher  + (Sie sagen im Dialekt zu gehen/reisen machen.)
  • Bin 517  + (Sie sagen statt 'bin' 'wian')
  • Bin  + (Sie sagen statt 'bin' 'wian')
  • Mockel 2707  + (Sie sammelten früher Tannenzapfen, um sie in Bamberg zu verkaufen.)
  • Mockel  + (Sie sammelten früher Tannenzapfen, um sie in Bamberg zu verkaufen.)
  • Oller 3731  + (Sie sind dafür bekannt, dass sie den o-Vokal gerne benützen. (S. 229))
  • Oller  + (Sie sind dafür bekannt, dass sie den o-Vokal gerne benützen. (S. 229))
  • Stiefelputzer 1223  + (Sie sind stolz und wichsen sich auch an Werktagen öfters die Stiefel, statt sie zu schmieren.)
  • Stiefelputzer  + (Sie sind stolz und wichsen sich auch an Werktagen öfters die Stiefel, statt sie zu schmieren.)
  • Wildfanger 2951  + (Sie sollen fremde, wilde Leute an der Grenze eingefangen haben, die dann Würzburgisch werden mussten und die Ortssteuer zu erhöhen halfen. (S. 167))
  • Wildfanger  + (Sie sollen fremde, wilde Leute an der Grenze eingefangen haben, die dann Würzburgisch werden mussten und die Ortssteuer zu erhöhen halfen. (S. 167))
  • Dohlenlein 547  + (Sie sollen früher im Großenbracher Wald die Dohlennester ausgenommen und die Jungen verspeist haben.)
  • Dohlenlein  + (Sie sollen früher im Großenbracher Wald die Dohlennester ausgenommen und die Jungen verspeist haben.)
  • Pfiffer 1199  + (Sie suchen gern Pfiffer oder Schwämme im Walde.)
  • Pfiffer  + (Sie suchen gern Pfiffer oder Schwämme im Walde.)
  • Erbsenkötze 312  + (Sie tragen Rückenkörbe, sogenannte Kötzen)
  • Erbsenkötze  + (Sie tragen Rückenkörbe, sogenannte Kötzen)