Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „Barfußlaufende; Leute sind viel barfuß gelaufen“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Göker 3727  + (Aufgrund ihrer schrillen Laute. (S. 228))
  • Göker  + (Aufgrund ihrer schrillen Laute. (S. 228))
  • Prescher 703  + (Aufschneider; hennebergisch preschen = prahlen, aufschneiden)
  • Prescher  + (Aufschneider; hennebergisch preschen = prahlen, aufschneiden)
  • Städterer 3146  + (Aufwertung, weil kleinste Stadt Bayerns, nur rund 1000 Einwohner. (S. 191))
  • Städterer  + (Aufwertung, weil kleinste Stadt Bayerns, nur rund 1000 Einwohner. (S. 191))
  • Breimäuler 2079  + (Aus Brückenau selbst kommt dieser Uzname.)
  • Breimäuler  + (Aus Brückenau selbst kommt dieser Uzname.)
  • Bischöfe 795  + (Aus Mangel an Aborten wurde hier der Fluß Main genutzt, um natürliche Bedürfnisse zu verrichten.)
  • Bischöfe 1953  + (Aus Mangel an Aborten wurde hier der Fluß Main genutzt, um natürliche Bedürfnisse zu verrichten.)
  • Bischöfe  + (Aus Mangel an Aborten wurde hier der Fluß Main genutzt, um natürliche Bedürfnisse zu verrichten.)
  • Mösichkratzer 2839  + (Aus Mangel an Stroh verwendeten sie Moos als Einstreu in ihren Viehställen.)
  • Mösichkratzer  + (Aus Mangel an Stroh verwendeten sie Moos als Einstreu in ihren Viehställen.)
  • Hereser 78  + (Ausruf des Staunens 'Herrje')
  • Hereser  + (Ausruf des Staunens 'Herrje')
  • Hereser 75  + (Ausruf des Staunens: Herrje!)
  • Heirasser 1658  + (Ausruf des Staunens: Herrje!)
  • Heirasser  + (Ausruf des Staunens: Herrje!)
  • Hereser  + (Ausruf des Staunens: Herrje!)
  • Haibach das glaube ich 561  + (Ausspruch sei in Straßbessenbach nicht bekannt, sondern vielmehr 'Hawisch, woas ich ni pack des schlaf ich'; bedeutet, dass die ärmeren Haibacher von den Äckern der Sztaßbessenbacher gestohlen hätten und das dann heim getragen hätten (Dieter Hock))
  • Haibach das glaube ich  + (Ausspruch sei in Straßbessenbach nicht bekannt, sondern vielmehr 'Hawisch, woas ich ni pack des schlaf ich'; bedeutet, dass die ärmeren Haibacher von den Äckern der Sztaßbessenbacher gestohlen hätten und das dann heim getragen hätten (Dieter Hock))
  • Backfische 445  + (Backfisch DWB 1 Backfisch m. 'fisch zum backen, noch nicht zum sieden')
  • Backfische  + (Backfisch DWB 1 Backfisch m. 'fisch zum backen, noch nicht zum sieden')
  • Backschüsselärsche 1303  + (Backschüsseln herzustellen war eine Kust, die nur wenige verstanden. Sie wurden aus langem Kornstroh und aufgeschnittenen Brombeerranken gemacht. In diesen Behältern wurde Brotteig eingelegt, der so seine runde Laibform bekam.)
  • Backschüsselärsche  + (Backschüsseln herzustellen war eine Kust, die nur wenige verstanden. Sie wurden aus langem Kornstroh und aufgeschnittenen Brombeerranken gemacht. In diesen Behältern wurde Brotteig eingelegt, der so seine runde Laibform bekam.)
  • Backschüsselärsche 1982  + (Backschüsseln herzustellen war eine Kust, die nur wenige verstanden. Sie wurden aus langem Kornstroh und aufgeschnittenen Brombeerranken gemacht. In diesen Behältern wurde Brotteig eingelegt, der so seine runde Laibform bekam.)
  • Barfüßige 366  + (Barfußlaufende; Leute sind viel barfuß gelaufen)
  • Barfüßige  + (Barfußlaufende; Leute sind viel barfuß gelaufen)
  • Kirchenscheißer 2921  + (Bau einer Kirche sei so schnell gegangen, dass in der Umgebung vermutet wurde, sie hätten die Kirche hingeschissen.)
  • Kirchenscheißer  + (Bau einer Kirche sei so schnell gegangen, dass in der Umgebung vermutet wurde, sie hätten die Kirche hingeschissen.)
  • Nägelsieder 1966  + (Bedeutung der Windrose: Wir-Ochsen-Sieden-Nägel)
  • Nägelsieder 1017  + (Bedeutung der Windrose: Wir-Ochsen-Sieden-Nägel)
  • Nägelsieder  + (Bedeutung der Windrose: Wir-Ochsen-Sieden-Nägel)
  • Geißhockler 3329  + (Bei Hochwasser haben sie keinen anderen Ausweg, als ihre Ziegen, deren gibt es sehr viele, auf den Boden zu tragen.)
  • Geißhockler  + (Bei Hochwasser haben sie keinen anderen Ausweg, als ihre Ziegen, deren gibt es sehr viele, auf den Boden zu tragen.)
  • Geißhochler 1539  + (Bei Hochwassser trugen die Leute ihre Ziegen huckepack die Höhen hinauf auf die Grasplätze.)
  • Geißhochler  + (Bei Hochwassser trugen die Leute ihre Ziegen huckepack die Höhen hinauf auf die Grasplätze.)
  • Seescheißer 3849  + (Bei Orten mit Wasserschloss)
  • Seebrunzer 3850  + (Bei Orten mit Wasserschloss)
  • Seebrunzer  + (Bei Orten mit Wasserschloss)
  • Seescheißer  + (Bei Orten mit Wasserschloss)
  • Bachscheißer  + (Bei den Bachscheißern in Faulbach spielte ja gerade der Bach eine wichtige Rolle als Gerichtsgrenze)
  • Bachscheißer 355  + (Bei den Bachscheißern in Faulbach spielte ja gerade der Bach eine wichtige Rolle als Gerichtsgrenze)
  • Bachscheißer 1931  + (Bei den Bachscheißern in Faulbach spielte ja gerade der Bach eine wichtige Rolle als Gerichtsgrenze)
  • Ährleinsköpfe 160  + (Bei der Getreideernte mit Sense und Sichsel brachen viele Ähren ab und blieben bis zum großen Dreschtag liegen. Eine zweite Erklärung könnte sein, dass aus den liegen gebliebenen 'Ährlesköpf' Mehl gemacht wurde, um den Kirchenpatronskuchen zu backen.)
  • Ährleinsköpfe  + (Bei der Getreideernte mit Sense und Sichsel brachen viele Ähren ab und blieben bis zum großen Dreschtag liegen. Eine zweite Erklärung könnte sein, dass aus den liegen gebliebenen 'Ährlesköpf' Mehl gemacht wurde, um den Kirchenpatronskuchen zu backen.)
  • Herrgottsdiebe  + (Bei der Säkularisation holten sie sich aus dem Kloster Bildhausen ein Kruzifix oder Feldkreuz.)
  • Herrgottsdiebe 1719  + (Bei der Säkularisation holten sie sich aus dem Kloster Bildhausen ein Kruzifix oder Feldkreuz.)
  • Linsenklauber 3450  + (Bei der notierten transliterierten Form handelt es sich vermutlich um einen Tippfehler und es heißt wohl eher Linsa'gläbr.)
  • Linsenklauber  + (Bei der notierten transliterierten Form handelt es sich vermutlich um einen Tippfehler und es heißt wohl eher Linsa'gläbr.)
  • Pfeifer 261  + (Bei einer Wallfahrt nach Vierzehnheiligen hätten sie den Ort Mertzbach an der Itz statt mit Glockengeläute mit Pfeifen passiert.)
  • Pfeifer  + (Bei einer Wallfahrt nach Vierzehnheiligen hätten sie den Ort Mertzbach an der Itz statt mit Glockengeläute mit Pfeifen passiert.)