Attribut: Kommentar

Aus UDI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
H
'von Hase'  +
Der Name hat seinen Ursprung n dem häufig vorkommenden Familiennamen 'Haas'. Dieser Name geht auf das mittelhochdeutsche Wort 'Hase' zurück, was Feiglich bedeutet.  +
Aufgrund ihrer langen Ohren (S. 233)  +
Hasen  +
Der Name hat seinen Ursprung n dem häufig vorkommenden Familiennamen 'Haas'. Dieser Name geht auf das mittelhochdeutsche Wort 'Hase' zurück, was Feiglich bedeutet.  +
Aufgrund ihrer langen Ohren (S. 233)  +
'von Hase'  +
Hasen  +
Bäbel f. TH I 492 1b. im Dim. 'Küken' Babele n. TH I 492 'Klößchen aus steifem Kartoffelbrei'  +
Bäbel f. TH I 492 1b. im Dim. 'Küken' Babele n. TH I 492 'Klößchen aus steifem Kartoffelbrei'  +
siehe bei Trost  +
siehe bei Trost  +
Wie auch die Hundsbacher wurden die Obersfelder Bürger als Haster bezeichnet. Als 'Haster' wurden früher kleine dünne Bäumchen genannt, die wohl keine großen gesunden Bäume ergeben würden.  +
Wie auch die Hundsbacher wurden die Obersfelder Bürger als Haster bezeichnet. Als 'Haster' wurden früher kleine dünne Bäumchen genannt, die wohl keine großen gesunden Bäume ergeben würden.  +
Dies soll aus der Zeit kommen, als Altbessingen und Büchold einen Religionskrieg führten (16. Jahrhundert). Die katholischen Altbessinger zogen in einer Prozession gegen das damals protestantische Büchold und es kam an der Gemarkungsgrenze zu einer Auseinandersetzung. Darauf plünderten die Altbessinger die reifen Rüben der Bücholder Pfarräcker.  +
Dies soll aus der Zeit kommen, als Altbessingen und Büchold einen Religionskrieg führten (16. Jahrhundert). Die katholischen Altbessinger zogen in einer Prozession gegen das damals protestantische Büchold und es kam an der Gemarkungsgrenze zu einer Auseinandersetzung. Darauf plünderten die Altbessinger die reifen Rüben der Bücholder Pfarräcker.  +
Ginge auf Ansiedlung jüdischer Bewohner bzw. auf feste jüdische Gemeidnen mit jüdischer Schule und Synagoge zurück. (S. 166)  +
Ginge auf Ansiedlung jüdischer Bewohner bzw. auf feste jüdische Gemeidnen mit jüdischer Schule und Synagoge zurück. (S. 166)  +