Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
H
In Sulzbach am Main sagt man <sie hun> in Leidersbach <si hon> (lautl. Unterschied) +
In Sulzbach am Main sagt man <sie hun> in Leidersbach <si hon> (lautl. Unterschied) +
Ausspruch sei in Straßbessenbach nicht bekannt, sondern vielmehr 'Hawisch, woas ich ni pack des schlaf ich'; bedeutet, dass die ärmeren Haibacher von den Äckern der Sztaßbessenbacher gestohlen hätten und das dann heim getragen hätten (Dieter Hock) +
Ausspruch sei in Straßbessenbach nicht bekannt, sondern vielmehr 'Hawisch, woas ich ni pack des schlaf ich'; bedeutet, dass die ärmeren Haibacher von den Äckern der Sztaßbessenbacher gestohlen hätten und das dann heim getragen hätten (Dieter Hock) +
Die Bedeutung kann davonkommen, dass die etwas wohlhabeneren Straßbessenbacher gerne über die ärmeren Haibacher sagten, sie würden von deren Äckern stehlen (Hoam schlafe = Heim tragen). +
Endung -e wg. Plural +
Hainbuche - häbuchen +
Die Wohnroder sind ein zäher und widerstandsfähiger Menschenschlag, ebenso wie das Holz der Hainbuche. +
Endung -e wg. Plural +
Die Wohnroder sind ein zäher und widerstandsfähiger Menschenschlag, ebenso wie das Holz der Hainbuche. +
Hainbuche - häbuchen +
Ein 'Schagg' fällt durch die bunte Zusammenstellung seiner Kleider auf, Urpsrung vielleicht bei 'gescheckt'. +
Ein 'Schagg' fällt durch die bunte Zusammenstellung seiner Kleider auf, Urpsrung vielleicht bei 'gescheckt'. +
Nach dem Verkauf der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach an Preußen führten dies Halbstiefel als Fußbekleidung ein. (S. 168) +
Nach dem Verkauf der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach an Preußen führten dies Halbstiefel als Fußbekleidung ein. (S. 168) +
Die Bürger von Rütschenhausen waren bei der Karfreitagsprozession an Ostern die ersten, die ganz früh am Morgen mit dem Pfarrer zu Gottes Ehren Halleluja singen durfen. +
Die Bürger von Rütschenhausen waren bei der Karfreitagsprozession an Ostern die ersten, die ganz früh am Morgen mit dem Pfarrer zu Gottes Ehren Halleluja singen durfen. +
'Die hadde immer so roode Schnobbdüchlich ömmen Haals' erklärt Josef Gerlach. Die Untergeiersnester erklären, warum in Schondra Halstücher getragen werden, 'damit ma des Gewenn net siadd, mit dem die Holzköpp neigeschraubd senn.' +
'Die hadde immer so roode Schnobbdüchlich ömmen Haals' erklärt Josef Gerlach. Die Untergeiersnester erklären, warum in Schondra Halstücher getragen werden, 'damit ma des Gewenn net siadd, mit dem die Holzköpp neigeschraubd senn.' +
Die Theilheimer hatten eine Glocke mit Sprung, die schlecht geklungen bzw. nachgeklungen hat. +