Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
F
Frösche `giggen`kommt aus der Zeit, wo Froschschenken noch Leckerbissen waren, 'was am Oberlauf der Thulba wohl noch praktiziert wurde.' +
So heißen die Leute in einem Ortsteil von Leinach, im anderen sind es die Bollerbochroiber. (S. 129) +
So heißen die Leute in einem Ortsteil von Leinach, im anderen sind es die Bollerbochroiber. (S. 129) +
Eine Maid hat in Fulda gedient und von dort ein Knäblein mitgebracht. +
Man kann dort viele Füchse in Wald und Flur beobachten. Auch kann der Name daher kommen, dass die Bramberger als ehemalige Vasallen oft im Dienste der Burgherren und deren Amtmänner (Fuchs von Birnbach) standen. +
Man kann dort viele Füchse in Wald und Flur beobachten. Auch kann der Name daher kommen, dass die Bramberger als ehemalige Vasallen oft im Dienste der Burgherren und deren Amtmänner (Fuchs von Birnbach) standen. +
G
Wenn die Aschaffenburger auf Land gingen um Eier zu kaufen oder in Gastwirtschaften Eier und Speck zu bestellen waren die Stuben voll hungriger Wanderer und so 'wurden bei den Dorfnachbarn die Eier regelrecht gesammelt, um die Gaggl zusammen mit dem Speck in Pfanne herausbacken zu können.' +
Wenn die Aschaffenburger auf Land gingen um Eier zu kaufen oder in Gastwirtschaften Eier und Speck zu bestellen waren die Stuben voll hungriger Wanderer und so 'wurden bei den Dorfnachbarn die Eier regelrecht gesammelt, um die Gaggl zusammen mit dem Speck in Pfanne herausbacken zu können.' +
Wenn die Aschaffenburger auf Land gingen um Eier zu kaufen oder in Gastwirtschaften Eier und Speck zu bestellen waren die Stuben voll hungriger Wanderer und so 'wurden bei den Dorfnachbarn die Eier regelrecht gesammelt, um die Gaggl zusammen mit dem Speck in Pfanne herausbacken zu können.' +
Elster +
Elstern +
Elster +
Elstern +
s. Kommentar +
s. Kommentar +
Gallien +
Schalllöcher im Kellergewölbe oder Glockenturm. +
Schalllöcher im Kellergewölbe oder Glockenturm. +