Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
S
weil oft Schnee von November bis März lag +
Aufgrund der späten Schneeschmelze auf der Hochebene entlang der Hochstraße. +
Aufgrund der späten Schneeschmelze auf der Hochebene entlang der Hochstraße. +
weil oft Schnee von November bis März lag +
So von den Remlingern benamst, wahrscheinlich deshalb, weil in Üttingen der Schnee im Frühjahre eher schmilzt als in dem bedeutend höher gelegenen Dorfe Remlingen. +
Weil man im Winter einen gehörigen Vorrat Schnee für den Sommer aufbreiten wollte.(S. 9) +
So von den Remlingern benamst, wahrscheinlich deshalb, weil in Üttingen der Schnee im Frühjahre eher schmilzt als in dem bedeutend höher gelegenen Dorfe Remlingen. +
Weil man im Winter einen gehörigen Vorrat Schnee für den Sommer aufbreiten wollte.(S. 9) +
Weil die Nüdlinger bei Schlägereien in den umliegenden Ortschaften, die besonders bei Tanzmusik an der Tagesordnung waren, mit Schnitthappen als Waffen eifrig handierten. +
Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199) +
Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199) +
Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199); Bronner meint, sie hätten ihren Namen, weil sie anstatt in die Weinberge zu gehen, in die Wirtschaft nach Haard gingen und dort Streit anfingen. (S. 200) +
Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199) +
Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199) +
Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199); Name beruhe auf einem Streit zwischen einem Sickerhäuser und einem Mainbernheimer, mundartlich erzählt auf S. 200. +
Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199) +
Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199) +
Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199) +
Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199); Name beruhe auf einem Streit zwischen einem Sickerhäuser und einem Mainbernheimer, mundartlich erzählt auf S. 200. +
