Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
S
Der Ort war reichlich gesegnet mit gelbem Grubensand und auch die Rasse der Feldhasen gab es damals 'in rauen Mengen'. Die jährlichen Treibjagden fanden um das Fest Maria Empfängnis statt (8.Dezember)und bis zu 35 Jäger beteiligten sich. Aufgrund des sandigen Bodens gesellten sich ungefähr 1953/54 noch Wildkaninchen dazu. +
Die feinen Bodenbestandteile auf der rechten Mainuferseite wurden ausgeweht und sandhaltiger Boden blieb liegen. Dort wohnen die Sandhasen, die mit lockerem, aber weniger nährstoffreichem und wasserdurchlässigerem Boden auskommen müssen. +
sie haben überwiegend sandige Böden +
Rotsandsteinblöcke +
Rotsandsteinblöcke +
'unsicher' +
'unsicher' +
Weil hier ein wenig Schiffbau vorhanden war. (S. 203) +
Weil hier ein wenig Schiffbau vorhanden war. (S. 203) +
Ein Teil der Markung ist Sandfeld. +
Ein Teil der Markung ist Sandfeld. +
Früher ging man nicht ins Bad sondern 'zum Sauerbrönn', deshalb wurden die Bewohner rund um die Quellen so genannt. +
Früher ging man nicht ins Bad sondern 'zum Sauerbrönn', deshalb wurden die Bewohner rund um die Quellen so genannt. +
Mensch +
Suchten nach verborgenen Schätzen und fanden keine. +
Suchten nach verborgenen Schätzen und fanden keine. +
Auf Grund ihres mehrfarbigen Haares +
Der Name bezieht sich laut Pfarrer Wagner auf das Wechselspiel zwischen der lutherischen und der katholischen Lehre. +
