Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Handbeigelein 2922 + (Stammt aus dem 18. Jh. danals hatte eine Frau über die mangelnde Zuneigung ihres Mannes geklagt. Wollte sie ihm mit Handbeil beibringen, dabei ist er gestorben. (S. 151))
- Handbeigelein + (Stammt aus dem 18. Jh. danals hatte eine Frau über die mangelnde Zuneigung ihres Mannes geklagt. Wollte sie ihm mit Handbeil beibringen, dabei ist er gestorben. (S. 151))
- Stampes 2817 + (Stampes = Kartoffelbrei)
- Stampes + (Stampes = Kartoffelbrei)
- Schnitthepper 1083 + (Statt in die Weinberge zu gehen und dort mit dem Schnittmesser zu arbeiten, spazierten sie in die Wirtschaft nach Haard und fingen dort Streit an.)
- Schnittheppe + (Statt in die Weinberge zu gehen und dort mit dem Schnittmesser zu arbeiten, spazierten sie in die Wirtschaft nach Haard und fingen dort Streit an.)
- Staudengatzer 2533 + (Staudengatzer = Vogel, der unter dem Namen 'Neuntöter' bekannt ist. In den unzähligen Stauden und HEcken allerorts fand dieser Vogel gute Lebensbedingungen, er spießt bekanntlich seien Beute auf die Dornen der Sträucher.)
- Staudengatzer + (Staudengatzer = Vogel, der unter dem Namen 'Neuntöter' bekannt ist. In den unzähligen Stauden und HEcken allerorts fand dieser Vogel gute Lebensbedingungen, er spießt bekanntlich seien Beute auf die Dornen der Sträucher.)
- Schnaken 1652 + (Stechmücken, Schnecken)
- Schnaken + (Stechmücken, Schnecken)
- Groß-London 2706 + (Steigerung gegenüber Klein-Paris in Untersteinbach)
- Groß-London + (Steigerung gegenüber Klein-Paris in Untersteinbach)
- Polsterer 2597 + (Steinbacherer sammelten gerne Polsterpilze im Wald.)
- Polsterer + (Steinbacherer sammelten gerne Polsterpilze im Wald.)
- Steinklopfer 726 + (Steinklopfer)
- Steinklopfer + (Steinklopfer)
- Knöpfehütterer 2395 + (Stellt gläserne Knöpfe her)
- Knöpfehütterer + (Stellt gläserne Knöpfe her)
- Kappenstricker 3572 + (Stellten Mützen aus Schafwolle her. (S. 206))
- Kappenstricker 3573 + (Stellten Mützen aus Schafwolle her. (S. 206))
- Kappenstricker + (Stellten Mützen aus Schafwolle her. (S. 206))
- Kappenstricker + (Stellten Mützen aus Schafwolle her. (S. 206))
- Oberweißenbrunn ist gar reich an Holz, wenn die Mädchen ins Wirtshaus (= zur Tanzmusik) gehen, sind sie auch gar stolz. 1140 + (Stolz bedeutet hier flott, fesch beisammen sein, noble Kleider anhaben.)
- Oberweißenbrunn ist gar reich an Holz, wenn die Mädchen ins Wirtshaus (= zur Tanzmusik) gehen, sind sie auch gar stolz. + (Stolz bedeutet hier flott, fesch beisammen sein, noble Kleider anhaben.)
- Üchtelstüchter 1666 + (Stücht m. n. 1a. 'Gefäß zum Einsalzen von Fleisch oder Kraut, Pökelfaß', b. 'Waschfaß', 2a. 'Hohlmaß', b. 'Töpchen', c. 'Behälter für Salz', 3. 'kleiner Bengel' (TH V 1701))
- Üchtelstüchter + (Stücht m. n. 1a. 'Gefäß zum Einsalzen von Fleisch oder Kraut, Pökelfaß', b. 'Waschfaß', 2a. 'Hohlmaß', b. 'Töpchen', c. 'Behälter für Salz', 3. 'kleiner Bengel' (TH V 1701))
- Schatzgräber 2779 + (Suchten nach verborgenen Schätzen und fanden keine.)
- Schatzgräber + (Suchten nach verborgenen Schätzen und fanden keine.)
- Schnitthepper 1087 + (Symbolfigur ist an der Ecke des 1938 erric … Symbolfigur ist an der Ecke des 1938 errichteten Rathauses angebracht. Eine 'Schnitthappe' ist ein sichelförmiges Messer, mit der früher Reben geschnitten wurden. Nach dem Physikatsbericht für das Landgericht Münnerstadt von Dr. Riegel gab es in Nüdlinger Rebanlagen, in denen jedoch keine Trauben geerntet wurden. Die Nüdlinger waren spezialisiert auf Fechser, die überregional verkauft wurden.Fechser, die überregional verkauft wurden.)
- Schnittheppe + (Symbolfigur ist an der Ecke des 1938 erric … Symbolfigur ist an der Ecke des 1938 errichteten Rathauses angebracht. Eine 'Schnitthappe' ist ein sichelförmiges Messer, mit der früher Reben geschnitten wurden. Nach dem Physikatsbericht für das Landgericht Münnerstadt von Dr. Riegel gab es in Nüdlinger Rebanlagen, in denen jedoch keine Trauben geerntet wurden. Die Nüdlinger waren spezialisiert auf Fechser, die überregional verkauft wurden.Fechser, die überregional verkauft wurden.)
- Zemmetefresser 3654 + (Szamatn sei ein Schmalzgebäck. (S. 218) Anm.: Hier wohl eher ein Kartoffelgericht.)
- Zemmetefresser + (Szamatn sei ein Schmalzgebäck. (S. 218) Anm.: Hier wohl eher ein Kartoffelgericht.)
- Tiroler 2932 + (Tiroler sollen geholfen haben, das von der Pest entvölkerte Land wieder mit Menschen anzufüllen. (S. 165))
- Tiroler 2931 + (Tiroler sollen geholfen haben, das von der Pest entvölkerte Land wieder mit Menschen anzufüllen. (S. 165))
- Tiroler + (Tiroler sollen geholfen haben, das von der Pest entvölkerte Land wieder mit Menschen anzufüllen. (S. 165))
- Tiroler + (Tiroler sollen geholfen haben, das von der Pest entvölkerte Land wieder mit Menschen anzufüllen. (S. 165))
- Geishockler 2331 + (Tragen bei Hochwasser ihre Ziegen im Huckepack den Berg hinauf.)
- Geißhockler + (Tragen bei Hochwasser ihre Ziegen im Huckepack den Berg hinauf.)
- Henkram 3171 + (Tragen ihren Henkelkorb bei sich, wenn sie auf die Felder gehen. (S. 195))
- Handgräbe + (Tragen ihren Henkelkorb bei sich, wenn sie auf die Felder gehen. (S. 195))
- Geißhockler 2841 + (Trugen bei Hochwasser des Mains ihre Geißen huckepack den Berg hinauf zu den oben gelegenen Wiesen.)
- Geißhockler + (Trugen bei Hochwasser des Mains ihre Geißen huckepack den Berg hinauf zu den oben gelegenen Wiesen.)
- Tätscher 1132 + (Tätscher m. TH IV 49f. 3. 'flaches, meist einfaches Backwerk')
- Tätscher + (Tätscher m. TH IV 49f. 3. 'flaches, meist einfaches Backwerk')
- Schmierfinken 892 + (Tüncher)
- Schmierfinken + (Tüncher)
- Glockenbinder 2887 + (Um Geld zu sparen wurde eine zersprungene Glocke mit Draht gebunden. (ausführlicher S.34))
- Glockenbinder + (Um Geld zu sparen wurde eine zersprungene Glocke mit Draht gebunden. (ausführlicher S.34))
- Hagrutscher 3009 + (Um in Untereßfeld die Kirche besuchen zu können, mussten sie über den Haghügel wandern. (S. 182))
- Hagrutscher + (Um in Untereßfeld die Kirche besuchen zu können, mussten sie über den Haghügel wandern. (S. 182))
- Tannenzapfen 3556 + (Unklar, ob der Spott den berufsmäßigen Zapfenbrechern gilt oder denen, die sich für ihren Eigenbedarf bedienten. (S. 202))
- Tannenzapfen + (Unklar, ob der Spott den berufsmäßigen Zapfenbrechern gilt oder denen, die sich für ihren Eigenbedarf bedienten. (S. 202))
