Attribut: Kommentar

Aus UDI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
S
Die Sachsen sollen in Nassach beheimatet gewesen ein.  +
Die Sachsen sollen in Nassach beheimatet gewesen ein.  +
Haben Heiligenstatue in einem Sack gefunden und ihr einen erfundenen Namen gegeben.  +
Haben Heiligenstatue in einem Sack gefunden und ihr einen erfundenen Namen gegeben.  +
Hielten eine Kuh, weil sie keine Milch gab, für verhext, nähten sie in einen Sack ein und hauten so lange auf die 'eingewamste' Kuh ein, bis die Hexe draußen war.  +
Hielten eine Kuh, weil sie keine Milch gab, für verhext, nähten sie in einen Sack ein und hauten so lange auf die 'eingewamste' Kuh ein, bis die Hexe draußen war.  +
Versuchten Salz auszubrüten, um es so zu vermehren. (S. 10)  +
Versuchten Salz auszubrüten, um es so zu vermehren. (S. 10)  +
Samelesköpf muss etwas mit dem Namen 'Samuel' zu tun haben. Vielleicht haben dort viele Juden gelebt.  +
'Arnstee liegt am Ree, Grummi liegt allee, Marbi is hintr dr Heck, Rechlum is am Verreck, In Ebenrod wohne die Reiche, in Müdse sen dia Gleiche, in Halse wohne dia Arme. Bisfald is zum Gotterbarme, in Thüngen wohne die Edelleut, in Steta die Badelleut, Dattensoll trägt silberne Knöpf, in Hesslar gibts Samelesköpf.' Die Samuelsköpfe sollen aussagen, dass es anscheinend in Heßlar viele Kinder gab, die von den Juden im nahen Thüngen gezeugt worden sein sollen.  +
Samelesköpf muss etwas mit dem Namen 'Samuel' zu tun haben. Vielleicht haben dort viele Juden gelebt.  +
'Arnstee liegt am Ree, Grummi liegt allee, Marbi is hintr dr Heck, Rechlum is am Verreck, In Ebenrod wohne die Reiche, in Müdse sen dia Gleiche, in Halse wohne dia Arme. Bisfald is zum Gotterbarme, in Thüngen wohne die Edelleut, in Steta die Badelleut, Dattensoll trägt silberne Knöpf, in Hesslar gibts Samelesköpf.' Die Samuelsköpfe sollen aussagen, dass es anscheinend in Heßlar viele Kinder gab, die von den Juden im nahen Thüngen gezeugt worden sein sollen.  +
Auf Grund der zahlreichen Vermehrung (S. 233)  +
Die feinen Bodenbestandteile auf der rechten Mainuferseite wurden ausgeweht und sandhaltiger Boden blieb liegen. Dort wohnen die Sandhasen, die mit lockerem, aber weniger nährstoffreichem und wasserdurchlässigerem Boden auskommen müssen.  +
sandige Böden  +
Sandreichtum  +
sie haben überwiegend sandige Böden  +
Die feinen Bodenbestandteile auf der rechten Mainuferseite wurden ausgeweht und sandhaltiger Boden blieb liegen. Dort wohnen die Sandhasen, die mit lockerem, aber weniger nährstoffreichem und wasserdurchlässigerem Boden auskommen müssen.  +
Die feinen Bodenbestandteile auf der rechten Mainuferseite wurden ausgeweht und sandhaltiger Boden blieb liegen. Dort wohnen die Sandhasen, die mit lockerem, aber weniger nährstoffreichem und wasserdurchlässigerem Boden auskommen müssen. Nach Erlenbach importierte man Seekiefern aus Südfrankreich, die Sandböden besser vertragen.  +
Die feinen Bodenbestandteile auf der rechten Mainuferseite wurden ausgeweht und sandhaltiger Boden blieb liegen. Dort wohnen die Sandhasen, die mit lockerem, aber weniger nährstoffreichem und wasserdurchlässigerem Boden auskommen müssen.  +