Attribut: Kommentar

Aus UDI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
B
Früher kauften die armen Bewohner Preppbach Blut bei den Ebenern Metzgern, trugen es in Eimern heim und aßen es als gebackenes Blut. Heute ist im Ort das Rezept vom gebackenen Blut nichtmehr bekannt. Herr Barth hat eine neue Form des Bluthundes erfunden, einen Likör aus Original Preppacher Schlehen, siehe Bild. Hat auch Lied von Oskar Schmitt aus Ebern über die Preppacher Bluthünd geschickt sowie ein Rezept für Gebackenes Blut. Es gibt ein Lied über die Preppacher Bluthünd von Oskar Schmitt. (Text ist vorhanden) Heute gibt es einen Likör aus Schlehen der Preppacher Bluthund heißt.  +
Waren so arm, dass sie beim Metzger statt Fleisch oder Wurst nur Blut einkaufen konnten. (S. 212)  +
Früher kauften die armen Bewohner Preppbach Blut bei den Ebenern Metzgern, trugen es in Eimern heim und aßen es als gebackenes Blut. Heute ist im Ort das Rezept vom gebackenen Blut nichtmehr bekannt. Herr Barth hat eine neue Form des Bluthundes erfunden, einen Likör aus Original Preppacher Schlehen, siehe Bild. Hat auch Lied von Oskar Schmitt aus Ebern über die Preppacher Bluthünd geschickt sowie ein Rezept für Gebackenes Blut. Es gibt ein Lied über die Preppacher Bluthünd von Oskar Schmitt. (Text ist vorhanden) Heute gibt es einen Likör aus Schlehen der Preppacher Bluthund heißt.  +
Waren so arm, dass sie beim Metzger statt Fleisch oder Wurst nur Blut einkaufen konnten. (S. 212)  +
Schtirne  +
Schtirne  +
weil sie ihre Leiterwagen blau angestrichen hätten  +
weil sie ihre Leiterwagen blau angestrichen hätten  +
Vor mehreren hunderten Jahren gab es einen ganz besonders stattlichen Gemeindebock, dessen stattliche Potenz weit über die Ortsgrenzen bekannt war und sich somit auch auf die Wahrnehmung der Heugrumbacher Bürger ausdehnte,  +
Vor mehreren hunderten Jahren gab es einen ganz besonders stattlichen Gemeindebock, dessen stattliche Potenz weit über die Ortsgrenzen bekannt war und sich somit auch auf die Wahrnehmung der Heugrumbacher Bürger ausdehnte,  +
In Zeiten der Not wurde an ruhigen Orten Mais, 'Welschkörner' angebaut. 'Zwischen die Maispflanzen legte man Kürbiskerne' und statt eines Zaunes wurden Stangenbohnen geplanzt, aus welchen dann die Bohnensuppe gemacht wurde. Bohne kann auch die Nebenbedeutung von 'wertlos', also nicht die Bohne wert bedeuten. Und da Bohnen Blähungen verursachen 'uzte man die Großheubacher zusätzlich, man können die Böhner sogar riechen'. Die Großheubacher sind 'mit Recht stolz auf ihren Necknamen'.  +
von Bohnen  +
Ernährten die Großheubacher in Notzeiten  +
In Zeiten der Not wurde an ruhigen Orten Mais, 'Welschkörner' angebaut. 'Zwischen die Maispflanzen legte man Kürbiskerne' und statt eines Zaunes wurden Stangenbohnen geplanzt, aus welchen dann die Bohnensuppe gemacht wurde. Bohne kann auch die Nebenbedeutung von 'wertlos', also nicht die Bohne wert bedeuten. Und da Bohnen Blähungen verursachen 'uzte man die Großheubacher zusätzlich, man können die Böhner sogar riechen'. Die Großheubacher sind 'mit Recht stolz auf ihren Necknamen'.  +
In Zeiten der Not wurde an ruhigen Orten Mais, 'Welschkörner' angebaut. 'Zwischen die Maispflanzen legte man Kürbiskerne' und statt eines Zaunes wurden Stangenbohnen geplanzt, aus welchen dann die Bohnensuppe gemacht wurde. Bohne kann auch die Nebenbedeutung von 'wertlos', also nicht die Bohne wert bedeuten. Und da Bohnen Blähungen verursachen 'uzte man die Großheubacher zusätzlich, man können die Böhner sogar riechen'. Die Großheubacher sind 'mit Recht stolz auf ihren Necknamen'.  +
von Bohnen  +
In Zeiten der Not wurde an ruhigen Orten Mais, 'Welschkörner' angebaut. 'Zwischen die Maispflanzen legte man Kürbiskerne' und statt eines Zaunes wurden Stangenbohnen geplanzt, aus welchen dann die Bohnensuppe gemacht wurde. Bohne kann auch die Nebenbedeutung von 'wertlos', also nicht die Bohne wert bedeuten. Und da Bohnen Blähungen verursachen 'uzte man die Großheubacher zusätzlich, man können die Böhner sogar riechen'. Die Großheubacher sind 'mit Recht stolz auf ihren Necknamen'.  +
Ernährten die Großheubacher in Notzeiten  +
Retzbacher hätten Bohnen in großen Hüten gesammelt.  +
Retzbacher hätten Bohnen in großen Hüten gesammelt.  +