Attribut: Kommentar

Aus UDI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
L
Ein 'Laetsch' ist ein ungeschickter Mensch  +
Entleerten ihre Blase am nächsten Lattenzaun auf Heimweg vom Wirtshaus.  +
Entleerten ihre Blase am nächsten Lattenzaun auf Heimweg vom Wirtshaus.  +
Zogen Laubstreu in großen Säcken heim. (S. 202)  +
Zogen Laubstreu in großen Säcken heim. (S. 202)  +
Esgab hier viele Weber, die ihre Garnbündel eilig in die Stadt tragen.  +
Esgab hier viele Weber, die ihre Garnbündel eilig in die Stadt tragen.  +
Nach Bronner: wird mit dem vielen Nachwein in Verbindung gebracht, der hier gemacht wurde. (S. 200)  +
Vom vielen Nachwein, der dort gemacht wird.  +
Vom vielen Nachwein, der dort gemacht wird.  +
Nach Bronner: wird mit dem vielen Nachwein in Verbindung gebracht, der hier gemacht wurde. (S. 200)  +
Etwa um 1900 feiert die Mühlhäusener schon gerne Fasching und warfen von ihren Wagen Süßigkeiten. Die umliegenden Dörfer sagten darauf, dass sie Süßigkeiten - Leckereien von ihrem Wagen schmeißen / scheißen.  +
Kommt von der Bonbonfabrik.  +
Etwa um 1900 feiert die Mühlhäusener schon gerne Fasching und warfen von ihren Wagen Süßigkeiten. Die umliegenden Dörfer sagten darauf, dass sie Süßigkeiten - Leckereien von ihrem Wagen schmeißen / scheißen.  +
Kommt von der Bonbonfabrik.  +
Auf lehmigen Boden weist dieser Neckname him. Mit ihrem Fuhrwerken sind die Ebersbacher (in deren Gemarkung es auch die Flurabteilung 'Weißer Leimen' gibt) ins Tal gefahren (gerutscht).  +
'so heißt heute noch die Musikkapelle'  +
sie haben Lehmböden, Lehm zum Hausbau verwendet und Lehm verkauft; hatten Lehmgrube, dort zum Mauern Lehm geholt  +
es gibt anscheinend viel Lehm dort  +
Vom zähen Ackerboden. (S. 189)  +