Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
K
Die Kohlenbrenner bauten aus Buchholz einen kegelförmigen Meiler auf, der völlig mit Boden abgedeckt werden muss.Der Köhler muss verhindern, dass zu viel Luft hinein gelangt und dadurch die Luftlöcher mit Erde abdichten, eine anstrengende Arbeit. +
Die Kohlenbrenner bauten aus Buchholz einen kegelförmigen Meiler auf, der völlig mit Boden abgedeckt werden muss.Der Köhler muss verhindern, dass zu viel Luft hinein gelangt und dadurch die Luftlöcher mit Erde abdichten, eine anstrengende Arbeit. +
Hauptnahrungsmittel der Langenprozeltener: Erdkohlrabi +
Hauptnahrungsmittel der Langenprozelter: Erdkohlrabi +
Kohlrabi m. (<17. Jh.) eingedeutscht aus it. vavolo rapa ...]: die eindeutschung ist noch stärker in südd. Kohlrabe. Die Form Kohlrübe hat sich weitgehen in der Bedeutung abgfesetzt und bezeichnet die Steckrübe. Die Pflanze wat schon im Mittelalter in Deutschland angebaut worden ...]. Kluge (2000) 461m. +
Laut Bronner von frz. compere 'Gevatter' abgeleitet; war als vertrauliche Anrede unter Geschäftsgenossen üblich. (S. 210) +
Jämmerliche Gestalten sollten wie die Raben ausgesehen haben +
Männer mit einem Bierbauch, die Streit suchen, wenn sie betrunken sind. +
Männer mit einem Bierbauch, die Streit suchen, wenn sie betrunken sind. +
Kraocke bedeutet Krähen +
Krogg = Rabe +
Krähen halten sich in der Flur auf +
vom Vogel (Rabe) +
Schwebheim hat viel Wald, daher auch viele Vögel +
Foto geschickt +
Krocke=Rabenkrähen +
