Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Zwetschgen 3500 + (Feiern jährlich am 2. Sonntag im September ihr Quetschig-Fest und wählen eine Quetschig-Königin. (S. 198))
- Zwetschgen + (Feiern jährlich am 2. Sonntag im September ihr Quetschig-Fest und wählen eine Quetschig-Königin. (S. 198))
- Fetzen 2078 + (Fetz steht 'mundartlich für einen raffinierten Lausejungen oder jemanden, der es faustdick hinter den Ohren hat'.)
- Fetzen + (Fetz steht 'mundartlich für einen raffinierten Lausejungen oder jemanden, der es faustdick hinter den Ohren hat'.)
- Karausche 678 + (Fisch)
- Karauschen + (Fisch)
- Feuerplätze 3648 + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Feuerplätze 3647 + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Dätscher 3639 + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Feuerplätze 3645 + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Feuerplätze 3646 + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Käseplätze 3644 + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Dätscherbacker 3641 + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Plätze 3642 + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Käseplatz 3643 + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Dätscher 3640 + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Feuerplätze + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Feuerplätze + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Feuerplätze + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Feuerplätze + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Dätscher + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Dätscher + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Dätscherbacker + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Plätze + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Käseplätze + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Käseplätze + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
- Dätscher 3638 + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217) Anm.: Hier wird damit aber auch ein feines Blätterteiggebäck bezeichnet!)
- Dätscher + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217) Anm.: Hier wird damit aber auch ein feines Blätterteiggebäck bezeichnet!)
- Kracken 1462 + (Foto geschickt)
- Kracken + (Foto geschickt)
- Krautsköpfe 503 + (Foto geschickt)
- Krautsköpfe + (Foto geschickt)
- Zwiebeltreter 481 + (Foto geschickt)
- Zwiebeltreter + (Foto geschickt)
- Blaustrümpfe 518 + (Frauenstrümpfe wiesen eine grelle blaue Farbe auf, wie sie sonst in keiner Grabfelder Tracht bekannt war)
- Blaustrümpfe + (Frauenstrümpfe wiesen eine grelle blaue Farbe auf, wie sie sonst in keiner Grabfelder Tracht bekannt war)
- Schnüdel 581 + (Fremde, das heißt nicht einheimische Bewohner, werden von den Eingeborenen so bezeichnet, daher der Spitzname)
- Schnüdel + (Fremde, das heißt nicht einheimische Bewohner, werden von den Eingeborenen so bezeichnet, daher der Spitzname)
- Fröschegigger 2098 + (Frösche `giggen`kommt aus der Zeit, wo Froschschenken noch Leckerbissen waren, 'was am Oberlauf der Thulba wohl noch praktiziert wurde.')
- Fröschegieker + (Frösche `giggen`kommt aus der Zeit, wo Froschschenken noch Leckerbissen waren, 'was am Oberlauf der Thulba wohl noch praktiziert wurde.')
- Sauerbrunzer 2084 + (Früher ging man nicht ins Bad sondern 'zum Sauerbrönn', deshalb wurden die Bewohner rund um die Quellen so genannt.)
- Sauerbrunzer + (Früher ging man nicht ins Bad sondern 'zum Sauerbrönn', deshalb wurden die Bewohner rund um die Quellen so genannt.)
- Bluthunde + (Früher kauften die armen Bewohner Preppbac … Früher kauften die armen Bewohner Preppbach Blut bei den Ebenern Metzgern, trugen es in Eimern heim und aßen es als gebackenes Blut. Heute ist im Ort das Rezept vom gebackenen Blut nichtmehr bekannt. Herr Barth hat eine neue Form des Bluthundes erfunden, einen Likör aus Original Preppacher Schlehen, siehe Bild. Hat auch Lied von Oskar Schmitt aus Ebern über die Preppacher Bluthünd geschickt sowie ein Rezept für Gebackenes Blut. Es gibt ein Lied über die Preppacher Bluthünd von Oskar Schmitt. (Text ist vorhanden) Heute gibt es einen Likör aus Schlehen der Preppacher Bluthund heißt.us Schlehen der Preppacher Bluthund heißt.)
- Bluthunde 2610 + (Früher kauften die armen Bewohner Preppbac … Früher kauften die armen Bewohner Preppbach Blut bei den Ebenern Metzgern, trugen es in Eimern heim und aßen es als gebackenes Blut. Heute ist im Ort das Rezept vom gebackenen Blut nichtmehr bekannt. Herr Barth hat eine neue Form des Bluthundes erfunden, einen Likör aus Original Preppacher Schlehen, siehe Bild. Hat auch Lied von Oskar Schmitt aus Ebern über die Preppacher Bluthünd geschickt sowie ein Rezept für Gebackenes Blut.</br></br>Es gibt ein Lied über die Preppacher Bluthünd von Oskar Schmitt. (Text ist vorhanden)</br></br>Heute gibt es einen Likör aus Schlehen der Preppacher Bluthund heißt.us Schlehen der Preppacher Bluthund heißt.)
- Hühner 2532 + (Früher liefen zahlreiche Hühner im Straßen … Früher liefen zahlreiche Hühner im Straßengraben und an der Böschung herum. Vor Jahrzehnten war der Geflügelreichtum Gemünds noch größer, das Geschnatter und Gegakere vor Ort für ein vorbeifahrendes Fahrzeug laut. Auch die Fußgänger wurden nach Aussagen durch das Federvieh lautstark begrüßt und verfolgt (Gänse).eh lautstark begrüßt und verfolgt (Gänse).)
- Hühner + (Früher liefen zahlreiche Hühner im Straßen … Früher liefen zahlreiche Hühner im Straßengraben und an der Böschung herum. Vor Jahrzehnten war der Geflügelreichtum Gemünds noch größer, das Geschnatter und Gegakere vor Ort für ein vorbeifahrendes Fahrzeug laut. Auch die Fußgänger wurden nach Aussagen durch das Federvieh lautstark begrüßt und verfolgt (Gänse).eh lautstark begrüßt und verfolgt (Gänse).)
- Stützenscheißer 3113 + (Früher musste man das trinkwasser in Butten ins Haus bringen. (S. 188))
- Stützenscheißer + (Früher musste man das trinkwasser in Butten ins Haus bringen. (S. 188))
- Heckenbrunzer + (Früher mussten die Schönderlinger nach Schondra in die Kirche gehen, da mussten sie unterwegs halt zum 'Brunzen' in oder an die Hecke gehen.)
- Heckenbrunzer 1441 + (Früher mussten die Schönderlinger nach Schondra in die Kirche gehen, da mussten sie unterwegs halt zum 'Brunzen' in oder an die Hecke gehen.)
- Linsenspitzer 1233 + (Früher war der Boden sehr arm und konnte n … Früher war der Boden sehr arm und konnte nur durch fleissige Arbeit verbessert werden. Auf Kalkboden gedeihen Linsen am besten und an Sonntagen im Frühjahr gingen die Bauern aufs Feld und beobachteten das Wachsen der Saaten. Wenn auswärtige Bauern vorbeiritten wurden sie gefragt, was die Linsen machen und bekamen die Antwort 'Sie spitzen schon'.d bekamen die Antwort 'Sie spitzen schon'.)
- Linsenspitzer + (Früher war der Boden sehr arm und konnte n … Früher war der Boden sehr arm und konnte nur durch fleissige Arbeit verbessert werden. Auf Kalkboden gedeihen Linsen am besten und an Sonntagen im Frühjahr gingen die Bauern aufs Feld und beobachteten das Wachsen der Saaten. Wenn auswärtige Bauern vorbeiritten wurden sie gefragt, was die Linsen machen und bekamen die Antwort 'Sie spitzen schon'.d bekamen die Antwort 'Sie spitzen schon'.)
- Backöfelein + (Früher war nur ein Eingang ins Dorf - nach Art der uralten, hufeisenförmig angelegten Wendendörfer.)
- Backöfelein 476 + (Früher war nur ein Eingang ins Dorf - nach Art der uralten, hufeisenförmig angelegten Wendendörfer.)
- Bettelsäcke + (Früher waren die Langenprozelter sehr arm und zwar so arm, so erzählen sich die Gemündener, dass sie zum Betteln nach Gemünden kamen, sonst wären sie verhungert.)
- Bettelsäcke 2522 + (Früher waren die Langenprozelter sehr arm und zwar so arm, so erzählen sich die Gemündener, dass sie zum Betteln nach Gemünden kamen, sonst wären sie verhungert.)
