Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „Pfankel = Pfannkuchen“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

⧼showingresults⧽

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Viereckige 1100  + (Oberbessenbacher etwas eigenartig, kantig -> viereckig)
  • Viereckige  + (Oberbessenbacher etwas eigenartig, kantig -> viereckig)
  • Ruckser 822  + (Oberteil der Tracht heißt so, die Frauen haben hier sehr lange Tracht getragen)
  • Ruckser  + (Oberteil der Tracht heißt so, die Frauen haben hier sehr lange Tracht getragen)
  • Kienstöcke 2906  + (Obwohl sie selbst viel Holz besaßen, zogen sie heimlich aus, um für die Hausbrauerei begehrtes Brennmaterial zu besorgen. (S. 131))
  • Kienstöcke  + (Obwohl sie selbst viel Holz besaßen, zogen sie heimlich aus, um für die Hausbrauerei begehrtes Brennmaterial zu besorgen. (S. 131))
  • Ochsendiebe 852  + (Ochsendiebe . Sollen einen Ochsen gestohlen und auf dem Ochsenhof geschlachtet haben)
  • Ochsendiebe  + (Ochsendiebe . Sollen einen Ochsen gestohlen und auf dem Ochsenhof geschlachtet haben)
  • Heirasser 1655  + (Oft angewendeter Freuden- oder Staunensruf.)
  • Heirasser  + (Oft angewendeter Freuden- oder Staunensruf.)
  • Steckeleinsspitzer 2907  + (Organisierten gerne Kienholz für die Hausbeleuchtung und als Anbrennmaterial. (S. 131))
  • Steckeleinsspitzer  + (Organisierten gerne Kienholz für die Hausbeleuchtung und als Anbrennmaterial. (S. 131))
  • Juden 2766  + (Ort hatte bis in die Mitte des 19. Jh. eine große israelitische Bevölkerung und eine eigene Schule mit Synagoge.)
  • Juden  + (Ort hatte bis in die Mitte des 19. Jh. eine große israelitische Bevölkerung und eine eigene Schule mit Synagoge.)
  • Backöfelein 3169  + (Ort hatte früher nur einen Eingang. (S. 194))
  • Backöfelein 3168  + (Ort hatte früher nur einen Eingang. (S. 194))
  • Backöfelein  + (Ort hatte früher nur einen Eingang. (S. 194))
  • Backöfelein  + (Ort hatte früher nur einen Eingang. (S. 194))
  • Pfannenküchelchen 2749  + (Ort liegt genau an der appel-apfel-Linie)
  • Pfannenküchelchen  + (Ort liegt genau an der appel-apfel-Linie)
  • Böhmen 2933  + (Ort sei eine Niederlassung böhmischer Musikanten (nach Bronner)(S. 165))
  • Böhmen  + (Ort sei eine Niederlassung böhmischer Musikanten (nach Bronner)(S. 165))
  • Schmalztopf 3630  + (Ort soll wohlhabend gewesen sein. (S. 217))
  • Schmalztopf  + (Ort soll wohlhabend gewesen sein. (S. 217))
  • Pasquille 1425  + (Pasquill n. Pasquille f. DWB 7 1482: anonyPasquill n. Pasquille f. DWB 7 1482: anonyme schmähschrift, spottschrift, mit nl. pasquil und pasquin entlehnt aus ital. pasquino, pasquillo, von Pasquino, der volkthümlichen benennung einer verstümmelten statue in Rom, an welche man spottschriften anzuhängen pflegte.' 'Pasquillen sind Schmähschriften'egte.' 'Pasquillen sind Schmähschriften')
  • Pasquille  + (Pasquill n. Pasquille f. DWB 7 1482: anonyPasquill n. Pasquille f. DWB 7 1482: anonyme schmähschrift, spottschrift, mit nl. pasquil und pasquin entlehnt aus ital. pasquino, pasquillo, von Pasquino, der volkthümlichen benennung einer verstümmelten statue in Rom, an welche man spottschriften anzuhängen pflegte.' 'Pasquillen sind Schmähschriften'egte.' 'Pasquillen sind Schmähschriften')
  • Pasquille 1429  + (Pasquille= über ander 'herziehen'/veräppeln)
  • Pasquille  + (Pasquille= über ander 'herziehen'/veräppeln)
  • Pfenkel 1238  + (Pfannenkuchen' - Es ist dies ein Dialektwort, welches die benachbarten Üttinger nicht haben.)
  • Pfankel  + (Pfannenkuchen' - Es ist dies ein Dialektwort, welches die benachbarten Üttinger nicht haben.)
  • Blaupfeifer 2369  + (Pfeift ins 'blaue' hinein = schrill und verkehrt)
  • Blaupfeifer  + (Pfeift ins 'blaue' hinein = schrill und verkehrt)
  • Pfiffer 148  + (Pfiff m. 1. 'Pfeifen', 2a. '(leichter) Schlag mit der Rute oder Peitsche', 2b. im Pl. 'Prügel', 3. 'List', 4a. 'Schwips', 4b. 'Schnaps' (TH IV 1108) Pfiffer m. 1. 'Pfifferling', 2. 'Pilz' (TH IV 1109))
  • Pfiffer  + (Pfiff m. 1. 'Pfeifen', 2a. '(leichter) Schlag mit der Rute oder Peitsche', 2b. im Pl. 'Prügel', 3. 'List', 4a. 'Schwips', 4b. 'Schnaps' (TH IV 1108) Pfiffer m. 1. 'Pfifferling', 2. 'Pilz' (TH IV 1109))
  • Pfuhlhäfen 3440  + (Pfuhl = Jauche)
  • Pfuhlhäfen  + (Pfuhl = Jauche)
  • Faselein 195  + (Phaséolus - Bohne)
  • Faselein  + (Phaséolus - Bohne)
  • Käseplatz 1355  + (Platsch oder Plotsch: placenta Kuchen, Käsekuchen, Lieblingsgebäck)
  • Käseplätze  + (Platsch oder Plotsch: placenta Kuchen, Käsekuchen, Lieblingsgebäck)
  • Strohköpfe 1962  + (Plattköpfe oder Kröpfe gab es allerdings nPlattköpfe oder Kröpfe gab es allerdings nicht nur in den besagten Orten.Die Physikatberichte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts konstatierten 'das häufige Vorkommen der Kröpfe' beispielsweise 'besonders in Sulzbach, Obernburg und Großwallstadt', aber auch in Miltenberger Gegend.lstadt', aber auch in Miltenberger Gegend.)
  • Kröpfer 834  + (Plattköpfe oder Kröpfe gab es allerdings nPlattköpfe oder Kröpfe gab es allerdings nicht nur in den besagten Orten.Die Physikatberichte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts konstatierten 'das häufige Vorkommen der Kröpfe' beispielsweise 'besonders in Sulzbach, Obernburg und Großwallstadt', aber auch in Miltenberger Gegend.lstadt', aber auch in Miltenberger Gegend.)
  • Strohköpfe 946  + (Plattköpfe oder Kröpfe gab es allerdings nPlattköpfe oder Kröpfe gab es allerdings nicht nur in den besagten Orten.Die Physikatberichte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts konstatierten 'das häufige Vorkommen der Kröpfe' beispielsweise 'besonders in Sulzbach, Obernburg und Großwallstadt', aber auch in Miltenberger Gegend.lstadt', aber auch in Miltenberger Gegend.)
  • Plattköpfe 1943  + (Plattköpfe oder Kröpfe gab es allerdings nPlattköpfe oder Kröpfe gab es allerdings nicht nur in den besagten Orten.Die Physikatberichte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts konstatierten 'das häufige Vorkommen der Kröpfe' beispielsweise 'besonders in Sulzbach, Obernburg und Großwallstadt', aber auch in Miltenberger Gegend.lstadt', aber auch in Miltenberger Gegend.)
  • Kröpfer 1956  + (Plattköpfe oder Kröpfe gab es allerdings nPlattköpfe oder Kröpfe gab es allerdings nicht nur in den besagten Orten.Die Physikatberichte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts konstatierten 'das häufige Vorkommen der Kröpfe' beispielsweise 'besonders in Sulzbach, Obernburg und Großwallstadt', aber auch in Miltenberger Gegend.lstadt', aber auch in Miltenberger Gegend.)
  • Plattköpfe 589  + (Plattköpfe oder Kröpfe gab es allerdings nPlattköpfe oder Kröpfe gab es allerdings nicht nur in den besagten Orten.Die Physikatberichte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts konstatierten 'das häufige Vorkommen der Kröpfe' beispielsweise 'besonders in Sulzbach, Obernburg und Großwallstadt', aber auch in Miltenberger Gegend.lstadt', aber auch in Miltenberger Gegend.)
  • Plattköpfe  + (Plattköpfe oder Kröpfe gab es allerdings nPlattköpfe oder Kröpfe gab es allerdings nicht nur in den besagten Orten.Die Physikatberichte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts konstatierten 'das häufige Vorkommen der Kröpfe' beispielsweise 'besonders in Sulzbach, Obernburg und Großwallstadt', aber auch in Miltenberger Gegend.lstadt', aber auch in Miltenberger Gegend.)
  • Strohköpfe  + (Plattköpfe oder Kröpfe gab es allerdings nPlattköpfe oder Kröpfe gab es allerdings nicht nur in den besagten Orten.Die Physikatberichte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts konstatierten 'das häufige Vorkommen der Kröpfe' beispielsweise 'besonders in Sulzbach, Obernburg und Großwallstadt', aber auch in Miltenberger Gegend.lstadt', aber auch in Miltenberger Gegend.)
  • Poukes 3300  + (Poukes = Pfannkuchen)
  • Poukes  + (Poukes = Pfannkuchen)