Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- In Motten sind die Kutten, in Kothen sind die Maden, in Speicherz ist die Hutzelbrühe, in Werberg ist der Deckel drüber. 3 + (Nicht sicher, ob Vers so richtig übersetzt … Nicht sicher, ob Vers so richtig übersetzt wurde. "Kutte" hat evtl. mit der Einsiedelei zu tun, die es bis 1771 gab. "Hutzelbrühe" ist eine süße Suppe mit Dörrobst, Zwiebeln und Kartoffeln, die bis ins 20. Jahrhundert gekocht wurde. Werberg ist eine Wüstung.t gekocht wurde. Werberg ist eine Wüstung.)
- In Hausen ist nichts zu mausen, in Rüdenschwinden ist nichts zu finden. 3626 + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- In Hausen ist nichts zu mausen, in Rüdenschwinden ist nichts zu finden. 3627 + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- Oh du liebe Sonne, schau auf Duttenbrunn, schau die armen Büblein an, haben verrissene Höslein an. 3628 + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- Oje, Kister Gemeinde, Bürgermeister geht auf Taglohn, die Verwaltung klopft Steine, oje. 3629 + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- Hundsfeld, schöne Mädchen, wenig Geld, dürre Kühe, wenig Feld, darum heißt das Nest Hundsfeld. 3625 + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- Hundsfeld, schöne Mädchen, wenig Geld, dürre Kühe, wenig Feld, darum heißt das Nest Hundsfeld. + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- In Hausen ist nichts zu mausen, in Rüdenschwinden ist nichts zu finden. + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- In Hausen ist nichts zu mausen, in Rüdenschwinden ist nichts zu finden. + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- Oh du liebe Sonne, schau auf Duttenbrunn, schau die armen Büblein an, haben verrissene Höslein an. + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- Oje, Kister Gemeinde, Bürgermeister geht auf Taglohn, die Verwaltung klopft Steine, oje. + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- Wellenkipper 1604 + (ONN sei aber im Ort selbst unbekannt (Dieter Hock))
- Wellenkipper + (ONN sei aber im Ort selbst unbekannt (Dieter Hock))
- Viereckige 1100 + (Oberbessenbacher etwas eigenartig, kantig -> viereckig)
- Viereckige + (Oberbessenbacher etwas eigenartig, kantig -> viereckig)
- Ruckser 822 + (Oberteil der Tracht heißt so, die Frauen haben hier sehr lange Tracht getragen)
- Ruckser + (Oberteil der Tracht heißt so, die Frauen haben hier sehr lange Tracht getragen)
- Kienstöcke 2906 + (Obwohl sie selbst viel Holz besaßen, zogen sie heimlich aus, um für die Hausbrauerei begehrtes Brennmaterial zu besorgen. (S. 131))
- Kienstöcke + (Obwohl sie selbst viel Holz besaßen, zogen sie heimlich aus, um für die Hausbrauerei begehrtes Brennmaterial zu besorgen. (S. 131))
- Ochsendiebe 852 + (Ochsendiebe . Sollen einen Ochsen gestohlen und auf dem Ochsenhof geschlachtet haben)
- Ochsendiebe + (Ochsendiebe . Sollen einen Ochsen gestohlen und auf dem Ochsenhof geschlachtet haben)
- Heirasser 1655 + (Oft angewendeter Freuden- oder Staunensruf.)
- Heirasser + (Oft angewendeter Freuden- oder Staunensruf.)
- Steckeleinsspitzer 2907 + (Organisierten gerne Kienholz für die Hausbeleuchtung und als Anbrennmaterial. (S. 131))
- Steckeleinsspitzer + (Organisierten gerne Kienholz für die Hausbeleuchtung und als Anbrennmaterial. (S. 131))
- Juden 2766 + (Ort hatte bis in die Mitte des 19. Jh. eine große israelitische Bevölkerung und eine eigene Schule mit Synagoge.)
- Juden + (Ort hatte bis in die Mitte des 19. Jh. eine große israelitische Bevölkerung und eine eigene Schule mit Synagoge.)
- Backöfelein 3168 + (Ort hatte früher nur einen Eingang. (S. 194))
- Backöfelein 3169 + (Ort hatte früher nur einen Eingang. (S. 194))
- Backöfelein + (Ort hatte früher nur einen Eingang. (S. 194))
- Backöfelein + (Ort hatte früher nur einen Eingang. (S. 194))
- Pfannenküchelchen 2749 + (Ort liegt genau an der appel-apfel-Linie)
- Pfannenküchelchen + (Ort liegt genau an der appel-apfel-Linie)
- Böhmen 2933 + (Ort sei eine Niederlassung böhmischer Musikanten (nach Bronner)(S. 165))
- Böhmen + (Ort sei eine Niederlassung böhmischer Musikanten (nach Bronner)(S. 165))
- Schmalztopf 3630 + (Ort soll wohlhabend gewesen sein. (S. 217))
- Schmalztopf + (Ort soll wohlhabend gewesen sein. (S. 217))
- Pasquille 1425 + (Pasquill n. Pasquille f. DWB 7 1482: anony … Pasquill n. Pasquille f. DWB 7 1482: anonyme schmähschrift, spottschrift, mit nl. pasquil und pasquin entlehnt aus ital. pasquino, pasquillo, von Pasquino, der volkthümlichen benennung einer verstümmelten statue in Rom, an welche man spottschriften anzuhängen pflegte.' 'Pasquillen sind Schmähschriften'egte.' 'Pasquillen sind Schmähschriften')
- Pasquille + (Pasquill n. Pasquille f. DWB 7 1482: anony … Pasquill n. Pasquille f. DWB 7 1482: anonyme schmähschrift, spottschrift, mit nl. pasquil und pasquin entlehnt aus ital. pasquino, pasquillo, von Pasquino, der volkthümlichen benennung einer verstümmelten statue in Rom, an welche man spottschriften anzuhängen pflegte.' 'Pasquillen sind Schmähschriften'egte.' 'Pasquillen sind Schmähschriften')
- Pasquille 1429 + (Pasquille= über ander 'herziehen'/veräppeln)
- Pasquille + (Pasquille= über ander 'herziehen'/veräppeln)
- Pfankel 3651 + (Pfankel = Pfannkuchen)
- Pfankelfresser 3653 + (Pfankel = Pfannkuchen)
- Pfankel 3652 + (Pfankel = Pfannkuchen)
- Pfankel + (Pfankel = Pfannkuchen)
- Pfankel + (Pfankel = Pfannkuchen)
- Pfankelfresser + (Pfankel = Pfannkuchen)
- Pfenkel 1238 + (Pfannenkuchen' - Es ist dies ein Dialektwort, welches die benachbarten Üttinger nicht haben.)
- Pfenkel + (Pfannenkuchen' - Es ist dies ein Dialektwort, welches die benachbarten Üttinger nicht haben.)
- Blaupfeifer 2369 + (Pfeift ins 'blaue' hinein = schrill und verkehrt)
- Blaupfeifer + (Pfeift ins 'blaue' hinein = schrill und verkehrt)
- Pfiffer 148 + (Pfiff m. 1. 'Pfeifen', 2a. '(leichter) Schlag mit der Rute oder Peitsche', 2b. im Pl. 'Prügel', 3. 'List', 4a. 'Schwips', 4b. 'Schnaps' (TH IV 1108) Pfiffer m. 1. 'Pfifferling', 2. 'Pilz' (TH IV 1109))
- Pfiffer + (Pfiff m. 1. 'Pfeifen', 2a. '(leichter) Schlag mit der Rute oder Peitsche', 2b. im Pl. 'Prügel', 3. 'List', 4a. 'Schwips', 4b. 'Schnaps' (TH IV 1108) Pfiffer m. 1. 'Pfifferling', 2. 'Pilz' (TH IV 1109))
- Pfuhlhäfen 3440 + (Pfuhl = Jauche)