Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „Oft angewendeter Freuden- oder Staunensruf.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

⧼showingresults⧽

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Heirasser 1655  + (Oft angewendeter Freuden- oder Staunensruf.)
  • Heirasser  + (Oft angewendeter Freuden- oder Staunensruf.)
  • Steckeleinsspitzer 2907  + (Organisierten gerne Kienholz für die Hausbeleuchtung und als Anbrennmaterial. (S. 131))
  • Steckeleinsspitzer  + (Organisierten gerne Kienholz für die Hausbeleuchtung und als Anbrennmaterial. (S. 131))
  • Juden 2766  + (Ort hatte bis in die Mitte des 19. Jh. eine große israelitische Bevölkerung und eine eigene Schule mit Synagoge.)
  • Juden  + (Ort hatte bis in die Mitte des 19. Jh. eine große israelitische Bevölkerung und eine eigene Schule mit Synagoge.)
  • Backöfelein 3169  + (Ort hatte früher nur einen Eingang. (S. 194))
  • Backöfelein 3168  + (Ort hatte früher nur einen Eingang. (S. 194))
  • Backöfelein  + (Ort hatte früher nur einen Eingang. (S. 194))
  • Backöfelein  + (Ort hatte früher nur einen Eingang. (S. 194))
  • Pfannenküchelchen 2749  + (Ort liegt genau an der appel-apfel-Linie)
  • Pfannenküchelchen  + (Ort liegt genau an der appel-apfel-Linie)
  • Böhmen 2933  + (Ort sei eine Niederlassung böhmischer Musikanten (nach Bronner)(S. 165))
  • Böhmen  + (Ort sei eine Niederlassung böhmischer Musikanten (nach Bronner)(S. 165))
  • Schmalztopf 3630  + (Ort soll wohlhabend gewesen sein. (S. 217))
  • Schmalztopf  + (Ort soll wohlhabend gewesen sein. (S. 217))
  • Pasquille 1425  + (Pasquill n. Pasquille f. DWB 7 1482: anonyPasquill n. Pasquille f. DWB 7 1482: anonyme schmähschrift, spottschrift, mit nl. pasquil und pasquin entlehnt aus ital. pasquino, pasquillo, von Pasquino, der volkthümlichen benennung einer verstümmelten statue in Rom, an welche man spottschriften anzuhängen pflegte.' 'Pasquillen sind Schmähschriften'egte.' 'Pasquillen sind Schmähschriften')
  • Pasquille  + (Pasquill n. Pasquille f. DWB 7 1482: anonyPasquill n. Pasquille f. DWB 7 1482: anonyme schmähschrift, spottschrift, mit nl. pasquil und pasquin entlehnt aus ital. pasquino, pasquillo, von Pasquino, der volkthümlichen benennung einer verstümmelten statue in Rom, an welche man spottschriften anzuhängen pflegte.' 'Pasquillen sind Schmähschriften'egte.' 'Pasquillen sind Schmähschriften')
  • Pasquille 1429  + (Pasquille= über ander 'herziehen'/veräppeln)
  • Pasquille  + (Pasquille= über ander 'herziehen'/veräppeln)
  • Pfankel 3651  + (Pfankel = Pfannkuchen)
  • Pfankelfresser 3653  + (Pfankel = Pfannkuchen)
  • Pfankel 3652  + (Pfankel = Pfannkuchen)
  • Pfankel  + (Pfankel = Pfannkuchen)
  • Pfankel  + (Pfankel = Pfannkuchen)
  • Pfankelfresser  + (Pfankel = Pfannkuchen)