Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Steinpreußen 2953 + (Nach dem Verkauf der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach musste die Stadt von ihren Steinbrüchen Steine nach Preußen liefern. (S. 168))
- Steinpreußen + (Nach dem Verkauf der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach musste die Stadt von ihren Steinbrüchen Steine nach Preußen liefern. (S. 168))
- Albiner 2989 + (Nach dem deutschen General Albini, der ihnen im Herbst 1800 zur Hilfe eilte, als der Ort von Franzosen gebrandschatzt werden sollte. (S. 180))
- Albiner + (Nach dem deutschen General Albini, der ihnen im Herbst 1800 zur Hilfe eilte, als der Ort von Franzosen gebrandschatzt werden sollte. (S. 180))
- Igelsbirnenschaber 3491 + (Nach den dort häufigen wilden Mostbirnen. (S. 198))
- Igelsbirnenschaber + (Nach den dort häufigen wilden Mostbirnen. (S. 198))
- Wenigumstädter 3170 + (Nach der Irrenanstalt in ihren Mauern. (S. 194))
- Wenigumstädter + (Nach der Irrenanstalt in ihren Mauern. (S. 194))
- Kanalratten 3088 + (Nach der Steinach, die Schonungen durchfließt. (S. 186))
- Kanalratten + (Nach der Steinach, die Schonungen durchfließt. (S. 186))
- Dohlenlein 549 + (Nach örtlichen Angaben war die kleine Geme … Nach örtlichen Angaben war die kleine Gemeinde Haard in Unterfranken bekannt als 'Dachdecker-Dorf', weil es früher fünf selbstständige Betriebe gab. Der Spitzname soll deswegen entstanden sein, weil die Dachdecker viel mit den Brutstätten der Dohlen, vor allem auf Kirchtürmen, zu tun hatten. Vermutlich wurden dabei Nester ausgenommen und junge Dohlen im Dorf aufgezogen. Örtliche Schreibung: 'Höörder Döll(e)'en. Örtliche Schreibung: 'Höörder Döll(e)')
- Dohlenlein + (Nach örtlichen Angaben war die kleine Geme … Nach örtlichen Angaben war die kleine Gemeinde Haard in Unterfranken bekannt als 'Dachdecker-Dorf', weil es früher fünf selbstständige Betriebe gab. Der Spitzname soll deswegen entstanden sein, weil die Dachdecker viel mit den Brutstätten der Dohlen, vor allem auf Kirchtürmen, zu tun hatten. Vermutlich wurden dabei Nester ausgenommen und junge Dohlen im Dorf aufgezogen. Örtliche Schreibung: 'Höörder Döll(e)'en. Örtliche Schreibung: 'Höörder Döll(e)')
- Mendhausen hat's Feld, Rothausen hat's Geld, Rappershausen hat den Stolz, Hendungen hat das Holz. 3355 + (Nachbildung des bekannten Rhönerkreis- Verses.)
- Mendhausen hat's Feld, Rothausen hat's Geld, Rappershausen hat den Stolz, Hendungen hat das Holz. + (Nachbildung des bekannten Rhönerkreis- Verses.)
- Mendhausen hat's Feld, Rothausen hat's Geld, Rappershausen hat den Stolz, Hendungen hat das Holz. 3356 + (Nachbildung des bekannten Rhönerkreis-Verses.)
- Mendhausen hat's Feld, Rothausen hat's Geld, Rappershausen hat den Stolz, Hendungen hat das Holz. 3357 + (Nachbildung des bekannten Rhönerkreis-Verses.)
- Mendhausen hat's Feld, Rothausen hat's Geld, Rappershausen hat den Stolz, Hendungen hat das Holz. 3358 + (Nachbildung des bekannten Rhönerkreis-Verses.)
- Mendhausen hat's Feld, Rothausen hat's Geld, Rappershausen hat den Stolz, Hendungen hat das Holz. + (Nachbildung des bekannten Rhönerkreis-Verses.)
- Mendhausen hat's Feld, Rothausen hat's Geld, Rappershausen hat den Stolz, Hendungen hat das Holz. + (Nachbildung des bekannten Rhönerkreis-Verses.)
- Mendhausen hat's Feld, Rothausen hat's Geld, Rappershausen hat den Stolz, Hendungen hat das Holz. + (Nachbildung des bekannten Rhönerkreis-Verses.)
- Rübengraber 2009 + (Nachts plünderten die Altbessinger die rei … Nachts plünderten die Altbessinger die reifen Rüben der Bücholder Pfarräcker. Oder die Predigten des Pfarrers aus Altbesingen gefielen den Bürgern nicht und so gruben sie die Rüben des Pfarrers aus, welcher die Rüben dringend zum Schweinefüttern benötigte.en dringend zum Schweinefüttern benötigte.)
- Rübengraber + (Nachts plünderten die Altbessinger die rei … Nachts plünderten die Altbessinger die reifen Rüben der Bücholder Pfarräcker. Oder die Predigten des Pfarrers aus Altbesingen gefielen den Bürgern nicht und so gruben sie die Rüben des Pfarrers aus, welcher die Rüben dringend zum Schweinefüttern benötigte.en dringend zum Schweinefüttern benötigte.)
- Schnal 1316 + (Nacktschnecken)
- Schnal + (Nacktschnecken)
- Holzböcke 2021 + (Nahe am Erbshausen liegt der Gramschatzer Wald, der viele Holzböcke nach Erbshausen brachte. Dieses Tier hatte man nicht gerne im Haus.)
- Holzböcke + (Nahe am Erbshausen liegt der Gramschatzer Wald, der viele Holzböcke nach Erbshausen brachte. Dieses Tier hatte man nicht gerne im Haus.)
- Bachtler 206 + (Namen mit Bachsteg: Steg-Peter usw.)
- Bachtler + (Namen mit Bachsteg: Steg-Peter usw.)
- Wiebelein 2724 + (Neckname für die Sander Mädchen.)
- Wiebelein + (Neckname für die Sander Mädchen.)
- Franzosen 2723 + (Neckname für die Sander Männer; 1805 waren … Neckname für die Sander Männer; 1805 waren in Sand viele Franzosen einquartiert, das linke Mainufer stand einige Zeit unter französischer Herrschaft. Die französischen Soldaten waren außerdem hier gern gesehen und es entstand auch manche Beziehung zu den Soldaten.and auch manche Beziehung zu den Soldaten.)
- Franzosen + (Neckname für die Sander Männer; 1805 waren … Neckname für die Sander Männer; 1805 waren in Sand viele Franzosen einquartiert, das linke Mainufer stand einige Zeit unter französischer Herrschaft. Die französischen Soldaten waren außerdem hier gern gesehen und es entstand auch manche Beziehung zu den Soldaten.and auch manche Beziehung zu den Soldaten.)
- In Motten sind die Kutten, in Kothen sind die Maden, in Speicherz ist die Hutzelbrühe, in Werberg ist der Deckel drüber. + (Nicht sicher, ob Vers so richtig übersetzt … Nicht sicher, ob Vers so richtig übersetzt wurde. "Kutte" hat evtl. mit der Einsiedelei zu tun, die es bis 1771 gab. "Hutzelbrühe" ist eine süße Suppe mit Dörrobst, Zwiebeln und Kartoffeln, die bis ins 20. Jahrhundert gekocht wurde. Werberg ist eine Wüstung.t gekocht wurde. Werberg ist eine Wüstung.)
- In Motten sind die Kutten, in Kothen sind die Maden, in Speicherz ist die Hutzelbrühe, in Werberg ist der Deckel drüber. 2 + (Nicht sicher, ob Vers so richtig übersetzt … Nicht sicher, ob Vers so richtig übersetzt wurde. "Kutte" hat evtl. mit der Einsiedelei zu tun, die es bis 1771 gab. "Hutzelbrühe" ist eine süße Suppe mit Dörrobst, Zwiebeln und Kartoffeln, die bis ins 20. Jahrhundert gekocht wurde. Werberg ist eine Wüstung.t gekocht wurde. Werberg ist eine Wüstung.)
- In Motten sind die Kutten, in Kothen sind die Maden, in Speicherz ist die Hutzelbrühe, in Werberg ist der Deckel drüber. 3 + (Nicht sicher, ob Vers so richtig übersetzt … Nicht sicher, ob Vers so richtig übersetzt wurde. "Kutte" hat evtl. mit der Einsiedelei zu tun, die es bis 1771 gab. "Hutzelbrühe" ist eine süße Suppe mit Dörrobst, Zwiebeln und Kartoffeln, die bis ins 20. Jahrhundert gekocht wurde. Werberg ist eine Wüstung.t gekocht wurde. Werberg ist eine Wüstung.)
- In Hausen ist nichts zu mausen, in Rüdenschwinden ist nichts zu finden. 3626 + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- In Hausen ist nichts zu mausen, in Rüdenschwinden ist nichts zu finden. 3627 + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- Oh du liebe Sonne, schau auf Duttenbrunn, schau die armen Büblein an, haben verrissene Höslein an. 3628 + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- Oje, Kister Gemeinde, Bürgermeister geht auf Taglohn, die Verwaltung klopft Steine, oje. 3629 + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- Hundsfeld, schöne Mädchen, wenig Geld, dürre Kühe, wenig Feld, darum heißt das Nest Hundsfeld. 3625 + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- Hundsfeld, schöne Mädchen, wenig Geld, dürre Kühe, wenig Feld, darum heißt das Nest Hundsfeld. + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- In Hausen ist nichts zu mausen, in Rüdenschwinden ist nichts zu finden. + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- In Hausen ist nichts zu mausen, in Rüdenschwinden ist nichts zu finden. + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- Oh du liebe Sonne, schau auf Duttenbrunn, schau die armen Büblein an, haben verrissene Höslein an. + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- Oje, Kister Gemeinde, Bürgermeister geht auf Taglohn, die Verwaltung klopft Steine, oje. + (Not soll im Spottgedicht anklingen. (S. 215))
- Wellenkipper 1604 + (ONN sei aber im Ort selbst unbekannt (Dieter Hock))
- Wellenkipper + (ONN sei aber im Ort selbst unbekannt (Dieter Hock))
- Viereckige 1100 + (Oberbessenbacher etwas eigenartig, kantig -> viereckig)
- Viereckige + (Oberbessenbacher etwas eigenartig, kantig -> viereckig)
- Ruckser 822 + (Oberteil der Tracht heißt so, die Frauen haben hier sehr lange Tracht getragen)
- Ruckser + (Oberteil der Tracht heißt so, die Frauen haben hier sehr lange Tracht getragen)
- Kienstöcke 2906 + (Obwohl sie selbst viel Holz besaßen, zogen sie heimlich aus, um für die Hausbrauerei begehrtes Brennmaterial zu besorgen. (S. 131))