Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „Nach den dort häufigen wilden Mostbirnen. (S. 198)“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

⧼showingresults⧽

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Jöcher 2437  + (Nach dem Jochgeschirr)
  • Jöcher  + (Nach dem Jochgeschirr)
  • Schnittheppe 3520  + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199); Bronner meint, sie hätten ihren Namen, weil sie anstatt in die Weinberge zu gehen, in die Wirtschaft nach Haard gingen und dort Streit anfingen. (S. 200))
  • Schnittheppe  + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199); Bronner meint, sie hätten ihren Namen, weil sie anstatt in die Weinberge zu gehen, in die Wirtschaft nach Haard gingen und dort Streit anfingen. (S. 200))
  • Schnittheppe 3521  + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
  • Schnittheppe 3525  + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
  • Schnittheppe 3524  + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
  • Schnittheppe 3519  + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
  • Schnittheppe 3522  + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
  • Schnittheppe 3518  + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
  • Schnittheppe  + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
  • Schnittheppe  + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
  • Schnittheppe  + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
  • Schnittheppe  + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
  • Schnittheppe  + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
  • Schnittheppe  + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
  • Schnittheppe 3523  + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199); Name beruhe auf einem Streit zwischen einem Sickerhäuser und einem Mainbernheimer, mundartlich erzählt auf S. 200.)
  • Schnittheppe  + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199); Name beruhe auf einem Streit zwischen einem Sickerhäuser und einem Mainbernheimer, mundartlich erzählt auf S. 200.)
  • Porree 3474  + (Nach dem Porreeanbau (S. 197))
  • Porree  + (Nach dem Porreeanbau (S. 197))
  • Halbstiefel 2954  + (Nach dem Verkauf der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach an Preußen führten dies Halbstiefel als Fußbekleidung ein. (S. 168))
  • Halbstiefel  + (Nach dem Verkauf der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach an Preußen führten dies Halbstiefel als Fußbekleidung ein. (S. 168))
  • Steinpreußen 2953  + (Nach dem Verkauf der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach musste die Stadt von ihren Steinbrüchen Steine nach Preußen liefern. (S. 168))
  • Steinpreußen  + (Nach dem Verkauf der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach musste die Stadt von ihren Steinbrüchen Steine nach Preußen liefern. (S. 168))
  • Albiner 2989  + (Nach dem deutschen General Albini, der ihnen im Herbst 1800 zur Hilfe eilte, als der Ort von Franzosen gebrandschatzt werden sollte. (S. 180))
  • Albiner  + (Nach dem deutschen General Albini, der ihnen im Herbst 1800 zur Hilfe eilte, als der Ort von Franzosen gebrandschatzt werden sollte. (S. 180))