Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Jöcher 2437 + (Nach dem Jochgeschirr)
- Jöcher + (Nach dem Jochgeschirr)
- Schnittheppe 3520 + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199); Bronner meint, sie hätten ihren Namen, weil sie anstatt in die Weinberge zu gehen, in die Wirtschaft nach Haard gingen und dort Streit anfingen. (S. 200))
- Schnittheppe + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199); Bronner meint, sie hätten ihren Namen, weil sie anstatt in die Weinberge zu gehen, in die Wirtschaft nach Haard gingen und dort Streit anfingen. (S. 200))
- Schnittheppe 3521 + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
- Schnittheppe 3525 + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
- Schnittheppe 3524 + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
- Schnittheppe 3519 + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
- Schnittheppe 3522 + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
- Schnittheppe 3518 + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
- Schnittheppe + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
- Schnittheppe + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
- Schnittheppe + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
- Schnittheppe + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
- Schnittheppe + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
- Schnittheppe + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199))
- Schnittheppe 3523 + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199); Name beruhe auf einem Streit zwischen einem Sickerhäuser und einem Mainbernheimer, mundartlich erzählt auf S. 200.)
- Schnittheppe + (Nach dem Messer mit der gekrümmten Klinge, das zum Schneiden der Rebstöcke benutzt wird. (S. 199); Name beruhe auf einem Streit zwischen einem Sickerhäuser und einem Mainbernheimer, mundartlich erzählt auf S. 200.)
- Porree 3474 + (Nach dem Porreeanbau (S. 197))
- Porree + (Nach dem Porreeanbau (S. 197))
- Halbstiefel 2954 + (Nach dem Verkauf der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach an Preußen führten dies Halbstiefel als Fußbekleidung ein. (S. 168))
- Halbstiefel + (Nach dem Verkauf der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach an Preußen führten dies Halbstiefel als Fußbekleidung ein. (S. 168))
- Steinpreußen 2953 + (Nach dem Verkauf der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach musste die Stadt von ihren Steinbrüchen Steine nach Preußen liefern. (S. 168))
- Steinpreußen + (Nach dem Verkauf der Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach musste die Stadt von ihren Steinbrüchen Steine nach Preußen liefern. (S. 168))
- Albiner 2989 + (Nach dem deutschen General Albini, der ihnen im Herbst 1800 zur Hilfe eilte, als der Ort von Franzosen gebrandschatzt werden sollte. (S. 180))
- Albiner + (Nach dem deutschen General Albini, der ihnen im Herbst 1800 zur Hilfe eilte, als der Ort von Franzosen gebrandschatzt werden sollte. (S. 180))
- Igelsbirnenschaber 3491 + (Nach den dort häufigen wilden Mostbirnen. (S. 198))
- Igelsbirnenschaber + (Nach den dort häufigen wilden Mostbirnen. (S. 198))
- Wenigumstädter 3170 + (Nach der Irrenanstalt in ihren Mauern. (S. 194))
- Wenigumstädter + (Nach der Irrenanstalt in ihren Mauern. (S. 194))
- Kanalratten 3088 + (Nach der Steinach, die Schonungen durchfließt. (S. 186))
- Kanalratten + (Nach der Steinach, die Schonungen durchfließt. (S. 186))
- Dohlenlein 549 + (Nach örtlichen Angaben war die kleine Geme … Nach örtlichen Angaben war die kleine Gemeinde Haard in Unterfranken bekannt als 'Dachdecker-Dorf', weil es früher fünf selbstständige Betriebe gab. Der Spitzname soll deswegen entstanden sein, weil die Dachdecker viel mit den Brutstätten der Dohlen, vor allem auf Kirchtürmen, zu tun hatten. Vermutlich wurden dabei Nester ausgenommen und junge Dohlen im Dorf aufgezogen. Örtliche Schreibung: 'Höörder Döll(e)'en. Örtliche Schreibung: 'Höörder Döll(e)')
- Dohlenlein + (Nach örtlichen Angaben war die kleine Geme … Nach örtlichen Angaben war die kleine Gemeinde Haard in Unterfranken bekannt als 'Dachdecker-Dorf', weil es früher fünf selbstständige Betriebe gab. Der Spitzname soll deswegen entstanden sein, weil die Dachdecker viel mit den Brutstätten der Dohlen, vor allem auf Kirchtürmen, zu tun hatten. Vermutlich wurden dabei Nester ausgenommen und junge Dohlen im Dorf aufgezogen. Örtliche Schreibung: 'Höörder Döll(e)'en. Örtliche Schreibung: 'Höörder Döll(e)')
- Mendhausen hat's Feld, Rothausen hat's Geld, Rappershausen hat den Stolz, Hendungen hat das Holz. 3355 + (Nachbildung des bekannten Rhönerkreis- Verses.)
- Mendhausen hat's Feld, Rothausen hat's Geld, Rappershausen hat den Stolz, Hendungen hat das Holz. + (Nachbildung des bekannten Rhönerkreis- Verses.)
- Mendhausen hat's Feld, Rothausen hat's Geld, Rappershausen hat den Stolz, Hendungen hat das Holz. 3356 + (Nachbildung des bekannten Rhönerkreis-Verses.)
- Mendhausen hat's Feld, Rothausen hat's Geld, Rappershausen hat den Stolz, Hendungen hat das Holz. 3357 + (Nachbildung des bekannten Rhönerkreis-Verses.)
- Mendhausen hat's Feld, Rothausen hat's Geld, Rappershausen hat den Stolz, Hendungen hat das Holz. 3358 + (Nachbildung des bekannten Rhönerkreis-Verses.)
- Mendhausen hat's Feld, Rothausen hat's Geld, Rappershausen hat den Stolz, Hendungen hat das Holz. + (Nachbildung des bekannten Rhönerkreis-Verses.)
- Mendhausen hat's Feld, Rothausen hat's Geld, Rappershausen hat den Stolz, Hendungen hat das Holz. + (Nachbildung des bekannten Rhönerkreis-Verses.)
- Mendhausen hat's Feld, Rothausen hat's Geld, Rappershausen hat den Stolz, Hendungen hat das Holz. + (Nachbildung des bekannten Rhönerkreis-Verses.)
- Rübengraber 2009 + (Nachts plünderten die Altbessinger die rei … Nachts plünderten die Altbessinger die reifen Rüben der Bücholder Pfarräcker. Oder die Predigten des Pfarrers aus Altbesingen gefielen den Bürgern nicht und so gruben sie die Rüben des Pfarrers aus, welcher die Rüben dringend zum Schweinefüttern benötigte.en dringend zum Schweinefüttern benötigte.)
- Rübengraber + (Nachts plünderten die Altbessinger die rei … Nachts plünderten die Altbessinger die reifen Rüben der Bücholder Pfarräcker. Oder die Predigten des Pfarrers aus Altbesingen gefielen den Bürgern nicht und so gruben sie die Rüben des Pfarrers aus, welcher die Rüben dringend zum Schweinefüttern benötigte.en dringend zum Schweinefüttern benötigte.)
- Schnal 1316 + (Nacktschnecken)
- Schnal + (Nacktschnecken)
- Holzböcke 2021 + (Nahe am Erbshausen liegt der Gramschatzer Wald, der viele Holzböcke nach Erbshausen brachte. Dieses Tier hatte man nicht gerne im Haus.)
- Holzböcke + (Nahe am Erbshausen liegt der Gramschatzer Wald, der viele Holzböcke nach Erbshausen brachte. Dieses Tier hatte man nicht gerne im Haus.)
- Bachtler 206 + (Namen mit Bachsteg: Steg-Peter usw.)
- Bachtler + (Namen mit Bachsteg: Steg-Peter usw.)
- Wiebelein 2724 + (Neckname für die Sander Mädchen.)
- Wiebelein + (Neckname für die Sander Mädchen.)
