Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „Maulaffenturm“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

⧼showingresults⧽

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Höhbozen 3002  + (Liegt auf der Höhe. (S. 182))
  • Höhbauern 3000  + (Liegt auf der Höhe. (S. 182))
  • Höhbozen  + (Liegt auf der Höhe. (S. 182))
  • Höhbauern  + (Liegt auf der Höhe. (S. 182))
  • Höhbozen 3001  + (Liegt auf der Höhe.(S. 182))
  • Höhbozen  + (Liegt auf der Höhe.(S. 182))
  • Inselbewohner 2843  + (Liegt in einem engen, rings von Wald umgebenen Tal, eine 'Insel der Ruhe'.)
  • Inselbewohner  + (Liegt in einem engen, rings von Wald umgebenen Tal, eine 'Insel der Ruhe'.)
  • Klein-Venedig 881  + (Lindflurer Weth hatte früher ein kleines Brücklein darüber, eventuell kommt der Name daher)
  • Klein-Venedig  + (Lindflurer Weth hatte früher ein kleines Brücklein darüber, eventuell kommt der Name daher)
  • Linsenfresser 2667  + (Linsen kamen angeblich hier sechsmal in der Woche auf den Tisch.)
  • Linsenfresser  + (Linsen kamen angeblich hier sechsmal in der Woche auf den Tisch.)
  • Bratscherben 3611  + (Längere Geschichte hierzu auf S. 211f.)
  • Bratscherben  + (Längere Geschichte hierzu auf S. 211f.)
  • Dörnerhandschuhe 3542  + (Machten vorzugsweise Dörnerwellen und gingen mit Dörnerzwillichhandschuhen in den Wald. (S. 202))
  • Dörnerhandschuhe 3543  + (Machten vorzugsweise Dörnerwellen und gingen mit Dörnerzwillichhandschuhen in den Wald. (S. 202))
  • Dornenhandschuhe  + (Machten vorzugsweise Dörnerwellen und gingen mit Dörnerzwillichhandschuhen in den Wald. (S. 202))
  • Dornenhandschuhe  + (Machten vorzugsweise Dörnerwellen und gingen mit Dörnerzwillichhandschuhen in den Wald. (S. 202))
  • Käsemattensäcke 471  + (Made)
  • Käsemattensäcke  + (Made)
  • Mainscheißer 802  + (Mainscheißer. Der Ort soll früher großen Mangel an Abortanlagen gehabt haben, so dass die Bevölkerung gleich den Main als solche benützte.)
  • Mainscheißer  + (Mainscheißer. Der Ort soll früher großen Mangel an Abortanlagen gehabt haben, so dass die Bevölkerung gleich den Main als solche benützte.)
  • Füchse  + (Man kann dort viele Füchse in Wald und Flur beobachten. Auch kann der Name daher kommen, dass die Bramberger als ehemalige Vasallen oft im Dienste der Burgherren und deren Amtmänner (Fuchs von Birnbach) standen.)
  • Füchse 2537  + (Man kann dort viele Füchse in Wald und Flur beobachten. Auch kann der Name daher kommen, dass die Bramberger als ehemalige Vasallen oft im Dienste der Burgherren und deren Amtmänner (Fuchs von Birnbach) standen.)
  • Kreuzköpfe 212  + (Martin Luther selbst soll die Bürgstädter Martin Luther selbst soll die Bürgstädter 'Kreuzköpf' genannt haben, da er bei einer Predigt wohl 'etwas erbost über die Engstirnigkeit der dortigen Bewohner war. Es wird auch gesagt, dass die Bürgstädter den Reformator sowohl mit Kreuzen und Fahnen bekämpfen als auch aus dem Ort verjagen wollten. Diesen Sage ist fraglich, so ist anzunehmen, dass nicht Luther selbst, sondern sein Freund Johann Drach, der Pfarrer von Miltenberg, gemeint war., der Pfarrer von Miltenberg, gemeint war.)
  • Kreuzköpfe 1922  + (Martin Luther selbst soll die Bürgstädter Martin Luther selbst soll die Bürgstädter 'Kreuzköpf' genannt haben, da er bei einer Predigt wohl 'etwas erbost über die Engstirnigkeit der dortigen Bewohner war. Es wird auch gesagt, dass die Bürgstädter den Reformator sowohl mit Kreuzen und Fahnen bekämpfen als auch aus dem Ort verjagen wollten. Diesen Sage ist fraglich, so ist anzunehmen, dass nicht Luther selbst, sondern sein Freund Johann Drach, der Pfarrer von Miltenberg, gemeint war., der Pfarrer von Miltenberg, gemeint war.)
  • Kreuzköpfe  + (Martin Luther selbst soll die Bürgstädter Martin Luther selbst soll die Bürgstädter 'Kreuzköpf' genannt haben, da er bei einer Predigt wohl 'etwas erbost über die Engstirnigkeit der dortigen Bewohner war. Es wird auch gesagt, dass die Bürgstädter den Reformator sowohl mit Kreuzen und Fahnen bekämpfen als auch aus dem Ort verjagen wollten. Diesen Sage ist fraglich, so ist anzunehmen, dass nicht Luther selbst, sondern sein Freund Johann Drach, der Pfarrer von Miltenberg, gemeint war., der Pfarrer von Miltenberg, gemeint war.)
  • Sauköpfe 2553  + (Mensch)
  • Sauköpfe  + (Mensch)
  • Rahmsäue 2069  + (Milch in Verbindung mit einem Tier, da es dort einen großen Milchviehbestand gab.)
  • Rahmsäue  + (Milch in Verbindung mit einem Tier, da es dort einen großen Milchviehbestand gab.)
  • Mistbreiter 2281  + (Mistverteiler)
  • Mistbreiter  + (Mistverteiler)
  • Kracken 1948  + (Mit Kraken oder Kraxen, einem Gestellt, daMit Kraken oder Kraxen, einem Gestellt, das auf dem Rücken getragen wurde, wurde früher Reisig oder Gras aus dem Wald geschafft. Aber auch die Hausiere trugen ihre Ware auf einer solchen Köitze/ Bzw. Andeutung auf Rabe, Krähe; dann wären die Kraken im Hofstetter Talgrund eine Parallele zu den Schneeberger Krabben.ine Parallele zu den Schneeberger Krabben.)
  • Kracken 676  + (Mit Kraken oder Kraxen, einem Gestellt, daMit Kraken oder Kraxen, einem Gestellt, das auf dem Rücken getragen wurde, wurde früher Reisig oder Gras aus dem Wald geschafft. Aber auch die Hausiere trugen ihre Ware auf einer solchen Köitze/ Bzw. Andeutung auf Rabe, Krähe; dann wären die Kraken im Hofstetter Talgrund eine Parallele zu den Schneeberger Krabben.ine Parallele zu den Schneeberger Krabben.)
  • Kracken  + (Mit Kraken oder Kraxen, einem Gestellt, daMit Kraken oder Kraxen, einem Gestellt, das auf dem Rücken getragen wurde, wurde früher Reisig oder Gras aus dem Wald geschafft. Aber auch die Hausiere trugen ihre Ware auf einer solchen Köitze/ Bzw. Andeutung auf Rabe, Krähe; dann wären die Kraken im Hofstetter Talgrund eine Parallele zu den Schneeberger Krabben.ine Parallele zu den Schneeberger Krabben.)
  • Klein-Paris 3159  + (Mit besonderem Stolz gesegnet bzw. besnders attraktives Leben dort. (S. 194))
  • Klein-Paris 3160  + (Mit besonderem Stolz gesegnet bzw. besnders attraktives Leben dort. (S. 194))
  • Klein-Paris 3161  + (Mit besonderem Stolz gesegnet bzw. besnders attraktives Leben dort. (S. 194))
  • Klein-Frankfurter 3162  + (Mit besonderem Stolz gesegnet bzw. besnders attraktives Leben dort. (S. 194))
  • Klein-Frankfurter  + (Mit besonderem Stolz gesegnet bzw. besnders attraktives Leben dort. (S. 194))
  • Klein-Paris  + (Mit besonderem Stolz gesegnet bzw. besnders attraktives Leben dort. (S. 194))
  • Klein-Paris  + (Mit besonderem Stolz gesegnet bzw. besnders attraktives Leben dort. (S. 194))
  • Klein-Paris  + (Mit besonderem Stolz gesegnet bzw. besnders attraktives Leben dort. (S. 194))
  • Mösichkratzer 2263  + (Mooskratzer)
  • Mösichkratzer  + (Mooskratzer)
  • Mopper 884  + (Mopper m. 1. 'Mops', 2. 'Nachtfalter mit dickem Leib', 3. im Pl. 'Kohl mit Schweinefleisch')
  • Mopper  + (Mopper m. 1. 'Mops', 2. 'Nachtfalter mit dickem Leib', 3. im Pl. 'Kohl mit Schweinefleisch')
  • Heidekitzler 3546  + (Mussten bei großer Trockenheit im Wald Heidekraut als Viehfutter schneiden. (S. 202))
  • Heidekitzler  + (Mussten bei großer Trockenheit im Wald Heidekraut als Viehfutter schneiden. (S. 202))