Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „Kommt vom Bach dort“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Köpper 1537  + (Kaspar)
  • Köpper 670  + (Kaspar)
  • Köpper  + (Kaspar)
  • Köpper  + (Kaspar)
  • Kehr 3048  + (Kehr = Häher)
  • Kehr  + (Kehr = Häher)
  • Keil 3349  + (Keil = spitze Köpfe)
  • Keil  + (Keil = spitze Köpfe)
  • Kienknörzlein 2332  + (Kienholz-Stümpfe)
  • Kienknörzlein  + (Kienholz-Stümpfe)
  • Kienknörzlein 1967  + (Kienspäne sind flache Holzstücke aus KiefeKienspäne sind flache Holzstücke aus Kiefernholz zum Beleuchten der Stuben. Auf ein gezähntes Flacheisen wurde in dessen grobe Zähnung ein Kienspan geklemmt, gelbrot und rußend. Besonders die ärmere Bevölkerung nutzte die Kienspäne oder Kieknörzli auch noch als Petroleumlampen als später das elektrische Licht aufkam, diese Menschen nannte man Spähbrenner.am, diese Menschen nannte man Spähbrenner.)
  • Kienknörzlein 1028  + (Kienspäne sind flache Holzstücke aus KiefeKienspäne sind flache Holzstücke aus Kiefernholz zum Beleuchten der Stuben. Auf ein gezähntes Flacheisen wurde in dessen grobe Zähnung ein Kienspan geklemmt, gelbrot und rußend. Besonders die ärmere Bevölkerung nutzte die Kienspäne oder Kieknörzli auch noch als Petroleumlampen als später das elektrische Licht aufkam, diese Menschen nannte man Spähbrenner.am, diese Menschen nannte man Spähbrenner.)
  • Kienknörzlein  + (Kienspäne sind flache Holzstücke aus KiefeKienspäne sind flache Holzstücke aus Kiefernholz zum Beleuchten der Stuben. Auf ein gezähntes Flacheisen wurde in dessen grobe Zähnung ein Kienspan geklemmt, gelbrot und rußend. Besonders die ärmere Bevölkerung nutzte die Kienspäne oder Kieknörzli auch noch als Petroleumlampen als später das elektrische Licht aufkam, diese Menschen nannte man Spähbrenner.am, diese Menschen nannte man Spähbrenner.)
  • Glockenbader 244  + (Kirchenglocke 1918 im Dorfweiher versteckt)
  • Glockenbader  + (Kirchenglocke 1918 im Dorfweiher versteckt)
  • Glockenbader 252  + (Kirchenglocken 1918 im Dorfweiher versteckt)
  • Glockenbader  + (Kirchenglocken 1918 im Dorfweiher versteckt)
  • Kirschkern 485  + (Kirschenreichtum)
  • Kirschkern  + (Kirschenreichtum)
  • Klemmhacken 2100  + (Klemmhacken waren bei Maurern und Zimmer eKlemmhacken waren bei Maurern und Zimmer eine Art metallene Bauklammer zum Verbinden von Balken. Zusätzlich kann aber auch auf den dörflichen Zusammenhalt und die Verbundenheit geschlossen werden, was in Schondra groß geschrieben ist und worauf diese auch stolz sind.eben ist und worauf diese auch stolz sind.)
  • Klemmhacken  + (Klemmhacken waren bei Maurern und Zimmer eKlemmhacken waren bei Maurern und Zimmer eine Art metallene Bauklammer zum Verbinden von Balken. Zusätzlich kann aber auch auf den dörflichen Zusammenhalt und die Verbundenheit geschlossen werden, was in Schondra groß geschrieben ist und worauf diese auch stolz sind.eben ist und worauf diese auch stolz sind.)
  • Bachklöße 205  + (Klöße sind dort ein Festessen.)
  • Bachklöße  + (Klöße sind dort ein Festessen.)
  • Kohlrüben  + (Kohlrabi m. (<17. Jh.) eingedeutscht auKohlrabi m. (<17. Jh.) eingedeutscht aus it. vavolo rapa ...]: die eindeutschung ist noch stärker in südd. Kohlrabe. Die Form Kohlrübe hat sich weitgehen in der Bedeutung abgfesetzt und bezeichnet die Steckrübe. Die Pflanze wat schon im Mittelalter in Deutschland angebaut worden ...]. Kluge (2000) 461m.land angebaut worden ...]. Kluge (2000) 461m.)
  • Bachscheißer 2602  + (Kommt vom Bach Altach der durch den Ort fließt.)
  • Bachscheißer  + (Kommt vom Bach Altach der durch den Ort fließt.)