Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Türkei + (Hier geht es zu wie in der Türkei. (S. 194))
- Türkei + (Hier geht es zu wie in der Türkei. (S. 194))
- Besenbinder 3578 + (Hier gibt es den Spruch: Dr Schulz, dar mecht di Baasa, di anera Loit macha di Ring. (S. 207))
- Besenbinder + (Hier gibt es den Spruch: Dr Schulz, dar mecht di Baasa, di anera Loit macha di Ring. (S. 207))
- Bohrer 2230 + (Hier half der Klang zum Ortsnecknamen.)
- Bohrer + (Hier half der Klang zum Ortsnecknamen.)
- Handumer 1976 + (Hier ist der Vornamen Hans versteckt, das 's' schliff sich im Laufe der Zeit ab.)
- Handumer 1125 + (Hier ist der Vornamen Hans versteckt, das 's' schliff sich im Laufe der Zeit ab.)
- Handummer + (Hier ist der Vornamen Hans versteckt, das 's' schliff sich im Laufe der Zeit ab.)
- 'Lieber hoch gebettelt, als rein geheiratet!' 2052 + (Hier soll die wirtschaftliche Kraft des oberen Werntals gegenüber dem ärmeren unteren Werntal hervorgehoben werden.)
- Lieber hoch gebettelt, als rein geheiratet! + (Hier soll die wirtschaftliche Kraft des oberen Werntals gegenüber dem ärmeren unteren Werntal hervorgehoben werden.)
- Sandhasen 3119 + (Hier verbrennen sich die Hasen im Sommer im Sand sogar die Pfoten (nach Bronner). (S. 189))
- Sandhasen + (Hier verbrennen sich die Hasen im Sommer im Sand sogar die Pfoten (nach Bronner). (S. 189))
- Nächtelein 2778 + (Hier wird ein kleines Gläschen Schnaps nicht verachtet.)
- Nächtelein + (Hier wird ein kleines Gläschen Schnaps nicht verachtet.)
- Ölschmelzer 211 + (Hier wurde der Pfannkuchen nur aus Wasser und Mehl in Öl ausgebacken.)
- Ölschmelzer 1921 + (Hier wurde der Pfannkuchen nur aus Wasser und Mehl in Öl ausgebacken.)
- Ölschmelzer + (Hier wurde der Pfannkuchen nur aus Wasser und Mehl in Öl ausgebacken.)
- Scheinheilige 2917 + (Hierzu Geschichte über den scheinheiligen Franziskus, mundartlich erzählt auf S. 142f.)
- Scheinheilige + (Hierzu Geschichte über den scheinheiligen Franziskus, mundartlich erzählt auf S. 142f.)
- Waldhasen 3201 + (Hinweis auf das reich bestückte Land (S.184))
- Waldhasen + (Hinweis auf das reich bestückte Land (S.184))
- Hochseicher 438 + (Hochpinkler)
- Hochseicher + (Hochpinkler)
- Hollerfickel + (Hollafickl sind Menschen mit ungewöhnlichen oder merkwürdigen Meinungen oder Arbeitsweisen)
- Hollerfickel 1340 + (Hollafickl sind Menschen mit ungewöhnlichen oder merkwürdigen Meinungen oder Arbeitsweisen)
- Heidebesen 3548 + (Holten aus dem Wald Heidekraut zur Besenherstellung. (S. 202))
- Heidebesen + (Holten aus dem Wald Heidekraut zur Besenherstellung. (S. 202))
- Holzgrasgöker 242 + (Holzgrasgöker - im Winter Futter aus Wald für Vieh geholt)
- Holzgrasgöker + (Holzgrasgöker - im Winter Futter aus Wald für Vieh geholt)
- Hubese + (Hube f. SH 3 755: ein Landstück, das quer … Hube f. SH 3 755: ein Landstück, das quer zum Bachlauf von einem Hügelkamm zum anderen reicht und eine Ackernahrung bildet. SH SH 3 836 Hupp m. 1. Waldmaß für Reifstecken 2. ein Festmeter Holz SH 3 836 Huppe I f. 1. kleiner Heuhaufen auf der Wiese SH 3 836 f. Huppe II 1. kleine Pfeife 2. Darmausgang. Huppe II 1. kleine Pfeife 2. Darmausgang)
- Hubese 727 + (Hube f. SH 3 755: ein Landstück, das quer … Hube f. SH 3 755: ein Landstück, das quer zum Bachlauf von einem Hügelkamm zum anderen reicht und eine Ackernahrung bildet. SH SH 3 836 Hupp m. 1. Waldmaß für Reifstecken 2. ein Festmeter Holz SH 3 836 Huppe I f. 1. kleiner Heuhaufen auf der Wiese SH 3 836 f. Huppe II 1. kleine Pfeife 2. Darmausgang. Huppe II 1. kleine Pfeife 2. Darmausgang)
- Huckelsdörfer 1120 + (Hukkelkörbe)
- Huckelsdörfer + (Hukkelkörbe)
- Bischöflein 2920 + (Huldigten irrtümlich einem durchfahrendem Kaufmann statt dem Bischof, den sie erwarteten. (S. 144))
- Bischöflein + (Huldigten irrtümlich einem durchfahrendem Kaufmann statt dem Bischof, den sie erwarteten. (S. 144))
- 'Hundsbach hat das Holz und Aschfeld hat den Stolz!' 2041 + (Hundsbach hatte umfangreichen Waldbesitz im Vergleich zu dem drei Dörfer weiterliegenden Aschfeld, welches nur wenig Grundvermögen besaß.)
- Hundsbach hat das Holz und Aschfeld hat den Stolz! + (Hundsbach hatte umfangreichen Waldbesitz im Vergleich zu dem drei Dörfer weiterliegenden Aschfeld, welches nur wenig Grundvermögen besaß.)
- Hutschern 3106 + (Hutschern = Kaulquappen)
- Hutchen + (Hutschern = Kaulquappen)
- Hutzelgrund 1957 + (Hutzel war gedörtes Obst und wurde oft zu Mehlspeisen oder Kartoffeln gegessen, sowie in den Frankfurter Raum verkauft.)
- Hutzelgrund 846 + (Hutzel war gedörtes Obst und wurde oft zu Mehlspeisen oder Kartoffeln gegessen, sowie in den Frankfurter Raum verkauft.)
- Hutzelgründer + (Hutzel war gedörtes Obst und wurde oft zu Mehlspeisen oder Kartoffeln gegessen, sowie in den Frankfurter Raum verkauft.)
- Heidebeißer 1828 + (Häd-Heide)
- Heidebeißer + (Häd-Heide)
- Göker 2467 + (Hähne)
- Göker 1219 + (Hähne)
- Göcker + (Hähne)
- Göcker + (Hähne)
- Raubritter 2608 + (Hängt mit der Wallburg zusammen.)
- Raubritter + (Hängt mit der Wallburg zusammen.)
- Herrgottsdiebe + (Hätten bei Säkularisation sich aus dem Kloster Bildhausen ein Kreuz beschafft; weitere Erläuterung von Lehrer Müller auf S. 136)
