Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „Fanden einen breiten Absatzmarkt für ihr Tongeschirr. (S. 205)“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Spirken  + (Es gibt zwei Überlieferungen: 1. Im GottesEs gibt zwei Überlieferungen: 1. Im Gottesdienst wurde am Tag des Kirchenpatrons über die Sperlinge, die Spirken verlesen: 'Sie säen nicht, sie ernten aber doch. Seid ihr nicht viel mehr als diese Sperlinge? 2. 1746 wurde beschlossen, dass durch die Spatzenplage wenigstens 6 Spatzen pro Jahr getötet werden müssen. 'Jeder Untertan musste gegen Androhung einer Strafe von 1 Batzen auf jeden fehlenden Kopf der Aufforderung nachkommen. Wer jedoch mehr ablieferte, bekam 1 Dreyer auf zwei Spatzenköpfe ausgezahlt. Demnach wurden in Rottershausen viele Spirken gefangen.n in Rottershausen viele Spirken gefangen.)
  • Tellerlecker 2076  + (Es kann so gedeutet werden, dass die Estenfelder sparsame Leute waren, die nichts Eßbares wegwerfen wollten. So wurden die Schüsseln ausgeleckt und aus den Mulden der Tischplatte die letzten Brotkrumen aufgeleckt.)
  • Tellerlecker  + (Es kann so gedeutet werden, dass die Estenfelder sparsame Leute waren, die nichts Eßbares wegwerfen wollten. So wurden die Schüsseln ausgeleckt und aus den Mulden der Tischplatte die letzten Brotkrumen aufgeleckt.)
  • 'In Rieden geht es gut nieten.' 2064  + (Es soll sich hier um eine sexuelle Anspielung handeln.)
  • In Rieden geht es gut nieten.  + (Es soll sich hier um eine sexuelle Anspielung handeln.)
  • Prescher 702  + (Es wird dieser Ausdruck hier nicht für 'prahlen' gebraucht wie im übrigen Franken. Dafür hat man hier 'prallen'. Die Hundsfelder nehmen gern den Mund etwas voll.)
  • Prescher  + (Es wird dieser Ausdruck hier nicht für 'prahlen' gebraucht wie im übrigen Franken. Dafür hat man hier 'prallen'. Die Hundsfelder nehmen gern den Mund etwas voll.)
  • Nägelsieder 3416  + (Es wurde dahier ein neues Rathaus gebaut, Es wurde dahier ein neues Rathaus gebaut, die Fenster wurden vergessen. Das Licht wollte man in Säcken hineintragen. Da es nicht gelang, wurde der Bau eingelegt. Damit aber der Schaden nicht zu groß würde, machte der Schulz den Vorschlag, die Nägel, welche krumm geworden waren, in einem Kessel zu sieden, damit man sie gerade biegen könne.sieden, damit man sie gerade biegen könne.)
  • Nägelsieder  + (Es wurde dahier ein neues Rathaus gebaut, Es wurde dahier ein neues Rathaus gebaut, die Fenster wurden vergessen. Das Licht wollte man in Säcken hineintragen. Da es nicht gelang, wurde der Bau eingelegt. Damit aber der Schaden nicht zu groß würde, machte der Schulz den Vorschlag, die Nägel, welche krumm geworden waren, in einem Kessel zu sieden, damit man sie gerade biegen könne.sieden, damit man sie gerade biegen könne.)
  • Weltteufel 2026  + (Es wurde gesagt:'In Büchold hört die Wald Es wurde gesagt:'In Büchold hört die Wald auf, in Gauaschach beginnt die Welt.' Hier wird deutlich, dass die Gauaschacher bereit stärker der Saaletalsprache annäherten und bei 'e' bleiben,(wohin gegen in Büchold und Altbessingen das 'e' häufig zum 'a' mutierte.</br>Eine andere Erklärung mag darin liegen, dass Mitte des 19. Jahrhunderts 15 Gauaschacher in die USA emigrierten.ts 15 Gauaschacher in die USA emigrierten.)
  • Weltteufel  + (Es wurde gesagt:'In Büchold hört die Wald Es wurde gesagt:'In Büchold hört die Wald auf, in Gauaschach beginnt die Welt.' Hier wird deutlich, dass die Gauaschacher bereit stärker der Saaletalsprache annäherten und bei 'e' bleiben,(wohin gegen in Büchold und Altbessingen das 'e' häufig zum 'a' mutierte.</br>Eine andere Erklärung mag darin liegen, dass Mitte des 19. Jahrhunderts 15 Gauaschacher in die USA emigrierten.ts 15 Gauaschacher in die USA emigrierten.)
  • Klein-Paris 323  + (Eschau hatte eine Sonderstellung im südwesEschau hatte eine Sonderstellung im südwestlichen Spessart. Mit vier Jahresmärkten, sechs Viehmärkte und einer Apotheke war es Einkaufszentrum. Außerdem gab es einen Arzt, ein Forstamt und einen evangelischen Pastor. Im Necknahmen steckt ein 'Stückchen Argwohn der Rechtsgläubligen', aber auch Neid.ohn der Rechtsgläubligen', aber auch Neid.)
  • Klein-Paris 1930  + (Eschau hatte eine Sonderstellung im südwesEschau hatte eine Sonderstellung im südwestlichen Spessart. Mit vier Jahresmärkten, sechs Viehmärkte und einer Apotheke war es Einkaufszentrum. Außerdem gab es einen Arzt, ein Forstamt und einen evangelischen Pastor. Im Necknahmen steckt ein 'Stückchen Argwohn der Rechtsgläubligen', aber auch Neid.ohn der Rechtsgläubligen', aber auch Neid.)
  • Klein-Paris  + (Eschau hatte eine Sonderstellung im südwesEschau hatte eine Sonderstellung im südwestlichen Spessart. Mit vier Jahresmärkten, sechs Viehmärkte und einer Apotheke war es Einkaufszentrum. Außerdem gab es einen Arzt, ein Forstamt und einen evangelischen Pastor. Im Necknahmen steckt ein 'Stückchen Argwohn der Rechtsgläubligen', aber auch Neid.ohn der Rechtsgläubligen', aber auch Neid.)
  • Laufstrümpfe 2775  + (Esgab hier viele Weber, die ihre Garnbündel eilig in die Stadt tragen.)
  • Laufstrümpfe  + (Esgab hier viele Weber, die ihre Garnbündel eilig in die Stadt tragen.)
  • Schluttenbohnen 769  + (Essen diese gerne.)
  • Schluttenbohnen  + (Essen diese gerne.)
  • Leckerleinsscheißer 2049  + (Etwa um 1900 feiert die Mühlhäusener schon gerne Fasching und warfen von ihren Wagen Süßigkeiten. Die umliegenden Dörfer sagten darauf, dass sie Süßigkeiten - Leckereien von ihrem Wagen schmeißen / scheißen.)
  • Leckerleinsscheißer  + (Etwa um 1900 feiert die Mühlhäusener schon gerne Fasching und warfen von ihren Wagen Süßigkeiten. Die umliegenden Dörfer sagten darauf, dass sie Süßigkeiten - Leckereien von ihrem Wagen schmeißen / scheißen.)
  • Brockenfresser 2972  + (Evang. ort, nach Meinung der Katholiken nehmen sie beim Abendmahl nicht den Leib Christi in Gestalt einer Hostie zu sich, sondern einfach nur Brotbrocken. (S. 175))
  • Brocken 2973  + (Evang. ort, nach Meinung der Katholiken nehmen sie beim Abendmahl nicht den Leib Christi in Gestalt einer Hostie zu sich, sondern einfach nur Brotbrocken. (S. 175))
  • Brockenfresser  + (Evang. ort, nach Meinung der Katholiken nehmen sie beim Abendmahl nicht den Leib Christi in Gestalt einer Hostie zu sich, sondern einfach nur Brotbrocken. (S. 175))
  • Brocken  + (Evang. ort, nach Meinung der Katholiken nehmen sie beim Abendmahl nicht den Leib Christi in Gestalt einer Hostie zu sich, sondern einfach nur Brotbrocken. (S. 175))
  • Zigeuner 2865  + (Eventuell waren tatsächlich die Vorfahren Zigeuner.)
  • Zigeuner  + (Eventuell waren tatsächlich die Vorfahren Zigeuner.)
  • Hafelein 3569  + (Fanden einen breiten Absatzmarkt für ihr Tongeschirr. (S. 205))
  • Hafelein  + (Fanden einen breiten Absatzmarkt für ihr Tongeschirr. (S. 205))
  • Rochusbrüder 2919  + (Feiern Fest des Kirchenpatrons mit großem Aufwand.)
  • Rochusbrüder  + (Feiern Fest des Kirchenpatrons mit großem Aufwand.)
  • Zwetschgen 3500  + (Feiern jährlich am 2. Sonntag im September ihr Quetschig-Fest und wählen eine Quetschig-Königin. (S. 198))
  • Zwetschgen  + (Feiern jährlich am 2. Sonntag im September ihr Quetschig-Fest und wählen eine Quetschig-Königin. (S. 198))
  • Fetzen 2078  + (Fetz steht 'mundartlich für einen raffinierten Lausejungen oder jemanden, der es faustdick hinter den Ohren hat'.)
  • Fetzen  + (Fetz steht 'mundartlich für einen raffinierten Lausejungen oder jemanden, der es faustdick hinter den Ohren hat'.)
  • Karausche 678  + (Fisch)
  • Karausche  + (Fisch)
  • Feuerplätze 3648  + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
  • Feuerplätze 3647  + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
  • Dätscher 3639  + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
  • Feuerplätze 3645  + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
  • Feuerplätze 3646  + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
  • Käseplätze 3644  + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
  • Dätscherbacker 3641  + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
  • Plätze 3642  + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
  • Käseplatz 3643  + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
  • Dätscher 3640  + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
  • Feuerplätze  + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
  • Feuerplätze  + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
  • Feuerplätze  + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
  • Feuerplätze  + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
  • Dätscher  + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))
  • Dätscher  + (Flacher Kuchen aus Brotteig, der mit Obst, Kraut, Zwiebeln oder Käse belegt werden konnte. (S. 217))