Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Höhbauern 2844 + (Die stolzen Höfe der Bauern sieht man schon von weitem durch ihre herausragende Lage auf einer Anhöhe.)
- Böcke 3723 + (Dies geht auf den häufigen Nachnamen Bock zurück. (S.228))
- Böcke + (Dies geht auf den häufigen Nachnamen Bock zurück. (S.228))
- Gatzer + (Dies ist der Fall, da ihnen nur mühsam der Redefluß entströmt. (S. 229))
- Gatzer 3728 + (Dies ist der Fall, da ihnen nur mühsam der Redefluß entströmt. (S. 229))
- Rübengraber 26 + (Dies soll aus der Zeit kommen, als Altbess … Dies soll aus der Zeit kommen, als Altbessingen und Büchold einen Religionskrieg führten (16. Jahrhundert). Die katholischen Altbessinger zogen in einer Prozession gegen das damals protestantische Büchold und es kam an der Gemarkungsgrenze zu einer Auseinandersetzung. Darauf plünderten die Altbessinger die reifen Rüben der Bücholder Pfarräcker._x000D_</br>Eine andere Version ist: Ein Altbessinger Pfarrer, dessen Predigt nicht den Erwartungen der Bürger entsprach, führte dazu, dass die Gläubigen die Rüben des Pfarrers ausgruben._x000D_</br>_x000D_</br>Näheres oder mehr über die Spitznamen sind im Arnsteiner Heimatkundejahrbuch 2012 nachzulesen.iner Heimatkundejahrbuch 2012 nachzulesen.)
- Rübengraber + (Dies soll aus der Zeit kommen, als Altbess … Dies soll aus der Zeit kommen, als Altbessingen und Büchold einen Religionskrieg führten (16. Jahrhundert). Die katholischen Altbessinger zogen in einer Prozession gegen das damals protestantische Büchold und es kam an der Gemarkungsgrenze zu einer Auseinandersetzung. Darauf plünderten die Altbessinger die reifen Rüben der Bücholder Pfarräcker._x000D_</br>Eine andere Version ist: Ein Altbessinger Pfarrer, dessen Predigt nicht den Erwartungen der Bürger entsprach, führte dazu, dass die Gläubigen die Rüben des Pfarrers ausgruben._x000D_</br>_x000D_</br></br>Näheres oder mehr über die Spitznamen sind im Arnsteiner Heimatkundejahrbuch 2012 nachzulesen.iner Heimatkundejahrbuch 2012 nachzulesen.)
- Haushältler + (Dies soll aus der Zeit kommen, als Altbess … Dies soll aus der Zeit kommen, als Altbessingen und Büchold einen Religionskrieg führten (16. Jahrhundert). Die katholischen Altbessinger zogen in einer Prozession gegen das damals protestantische Büchold und es kam an der Gemarkungsgrenze zu einer Auseinandersetzung. Darauf plünderten die Altbessinger die reifen Rüben der Bücholder Pfarräcker.die reifen Rüben der Bücholder Pfarräcker.)
- Haushältler 191 + (Dies soll aus der Zeit kommen, als Altbess … Dies soll aus der Zeit kommen, als Altbessingen und Büchold einen Religionskrieg führten (16. Jahrhundert). Die katholischen Altbessinger zogen in einer Prozession gegen das damals protestantische Büchold und es kam an der Gemarkungsgrenze zu einer Auseinandersetzung. Darauf plünderten die Altbessinger die reifen Rüben der Bücholder Pfarräcker.die reifen Rüben der Bücholder Pfarräcker.)
- Klauen 1109 + (Diese Bezeichnung hat einst auf einem Hof gelegen.)
- Klauen + (Diese Bezeichnung hat einst auf einem Hof gelegen.)
- Lehmtreter 860 + (Diesen Necknamen geben ihnen die Michelfelder.)
- Lehmtreter + (Diesen Necknamen geben ihnen die Michelfelder.)
- Haarder Dohlenlein, quak, gib mir ein Stück Speck, nicht zu groß und nicht zu klein gib es mir lieber ganz allein.' 1941 + (Diesen Vers hat Frau Schulte zu ihrer Schulzeit den Kindern aus der Nachbarschaftsgemeinde Haard nachgerufen.)
- Haarder Dohlenlein freut euch: Morgen gibt es schwarze Plätze für euch. 1940 + (Diesen Vers hat Frau Schulte zu ihrer Schulzeit den Kindern aus der Nachbarschaftsgemeinde Haard nachgerufen.)
- Haarder Dohlenlein freut euch: Morgen gibt es schwarze Plätze für euch. + (Diesen Vers hat Frau Schulte zu ihrer Schulzeit den Kindern aus der Nachbarschaftsgemeinde Haard nachgerufen.)
- Haarder Dohlenlein, quak, gib mir ein Stück Speck, nicht zu groß und nicht zu klein gib es mir lieber ganz allein.' + (Diesen Vers hat Frau Schulte zu ihrer Schulzeit den Kindern aus der Nachbarschaftsgemeinde Haard nachgerufen.)
- Heja 2073 + (Dieser Ausdruck wurde gebraucht zu einer Zeit, in der jeder zweite Satz mit einem 'Heja' endete.)
- Heja + (Dieser Ausdruck wurde gebraucht zu einer Zeit, in der jeder zweite Satz mit einem 'Heja' endete.)
- Maumer 2190 + (Dieser Neckname kommt vom vermummen, da dort noch Holzmasken zur 'Fosenochd' üblich waren.)
- Maumer + (Dieser Neckname kommt vom vermummen, da dort noch Holzmasken zur 'Fosenochd' üblich waren.)
- Gräbeleinshüpfer 2001 + (Dieser Spottname nimmt wohl Bezug auf die zertalte Hochfläche mit ihren vielen Gräben, die der landwirtschaftlichen Bearbeitung große Mühe bereitete.)
- Gräbeleinshüpfer 1747 + (Dieser Spottname nimmt wohl Bezug auf die zertalte Hochfläche mit ihren vielen Gräben, die der landwirtschaftlichen Bearbeitung große Mühe bereitete.)
- Gräbeleinshüpfer + (Dieser Spottname nimmt wohl Bezug auf die zertalte Hochfläche mit ihren vielen Gräben, die der landwirtschaftlichen Bearbeitung große Mühe bereitete.)
- Dohlenlein 548 + (Dohlen)
- Dohlenlein + (Dohlen)
- Amorellen 3492 + (Dorf befindet sich in einem Kirschenparadies. (S. 198))
- Amorellen + (Dorf befindet sich in einem Kirschenparadies. (S. 198))
- Dornshandschuhe 38 + (Dornenhandschuhe)
- Dornshandschuhe + (Dornenhandschuhe)
- Wildsäue 27 + (Dort mitten im Wald, ferab der Zivilisatio … Dort mitten im Wald, ferab der Zivilisation, wo dem kargen Boden nur mühsam etwas Essbaren abgerungen werden konnte und die Armut am größten war- dort wohnten die 'Wildsäu'. Ein Distriktarzt beschrieb 1860 mit Sorge und Mitleid die schlechten umstände des Alltagsleben, keine Reinlichkeit/Schmutz. Alltagsleben, keine Reinlichkeit/Schmutz.)
- Wildsäue 1916 + (Dort mitten im Wald, ferab der Zivilisatio … Dort mitten im Wald, ferab der Zivilisation, wo dem kargen Boden nur mühsam etwas Essbaren abgerungen werden konnte und die Armut am größten war- dort wohnten die 'Wildsäu'. Ein Distriktarzt beschrieb 1860 mit Sorge und Mitleid die schlechten umstände des Alltagsleben, keine Reinlichkeit/Schmutz. Alltagsleben, keine Reinlichkeit/Schmutz.)
- Wildsäue + (Dort mitten im Wald, ferab der Zivilisatio … Dort mitten im Wald, ferab der Zivilisation, wo dem kargen Boden nur mühsam etwas Essbaren abgerungen werden konnte und die Armut am größten war- dort wohnten die 'Wildsäu'. Ein Distriktarzt beschrieb 1860 mit Sorge und Mitleid die schlechten umstände des Alltagsleben, keine Reinlichkeit/Schmutz. Alltagsleben, keine Reinlichkeit/Schmutz.)
- Esel + (Dortige Mühlenbesitzer benutzten zum Transport von Getreide und Mehr Esel.)
- Esel 2777 + (Dortige Mühlenbesitzer benutzten zum Transport von Getreide und Mehr Esel.)
- Dreller 435 + (Drell m. 'dichtes Baumwoll- oder Leinengewebe, Drillich' (TH I 1357))
- Dreller + (Drell m. 'dichtes Baumwoll- oder Leinengewebe, Drillich' (TH I 1357))
- Stöllerleinsköpfe 2048 + (Durch das Tragen der Hüte mit Gamsbart konnte man die Müdesheimer früher bereits von weitem erkennen. Zusätzlich kommt der Ausdruck von den besonders hohen und schmalen Köpfen der Bürger Müdesheims.)
- Stöllerleinsköpfe + (Durch das Tragen der Hüte mit Gamsbart konnte man die Müdesheimer früher bereits von weitem erkennen. Zusätzlich kommt der Ausdruck von den besonders hohen und schmalen Köpfen der Bürger Müdesheims.)
- Seebrunzer 2030 + (Durch die Rivalität mit Gänheim und Binsbach: Die nennen uns Boochbrunser, dann sagen wir Seebrunzer zu ihnen.)
- Seebrunzer + (Durch die Rivalität mit Gänheim und Binsbach: Die nennen uns Boochbrunser, dann sagen wir Seebrunzer zu ihnen.)
- Herrgottsdiebe + (Durch die Säkularisation wurde auch das Kl … Durch die Säkularisation wurde auch das Kloster Maria Bildhausen in weltliche Hände gegeben. Am Weg von Bildhausen nach Kleinwenkheim steht eine sehr wertvolle Christusstatue. Es wurde geglaubt, dass die Figur am Wegesrand nicht sicher genug war, weshalb man sie in die Barockkirche nach Fidritt bringen wollte. Die 'Diebe' wurden vom Gutsherren des Klosters erwischt und seitdem als 'Herrgottsdiebe' bezeichnet. Eine zweite Version besagt, dass der Abt die Figur an einen Fürsten verkaufen wollte. Die Bürger jedoch waren gegen dieses Vorgehen, fuhren in der Nacht zu Statue und brachten sie in ihre Kirche. Der Abt ertappte die Fridritter Herrgottsdiebe auf frischer Tat, beließ die Figur sogar in Bildhausen.Tat, beließ die Figur sogar in Bildhausen.)
- Herrgottsdiebe 2227 + (Durch die Säkularisation wurde auch das Kl … Durch die Säkularisation wurde auch das Kloster Maria Bildhausen in weltliche Hände gegeben. Am Weg von Bildhausen nach Kleinwenkheim steht eine sehr wertvolle Christusstatue. Es wurde geglaubt, dass die Figur am Wegesrand nicht sicher genug war, weshalb man sie in die Barockkirche nach Fidritt bringen wollte. Die 'Diebe' wurden vom Gutsherren des Klosters erwischt und seitdem als 'Herrgottsdiebe' bezeichnet. Eine zweite Version besagt, dass der Abt die Figur an einen Fürsten verkaufen wollte. Die Bürger jedoch waren gegen dieses Vorgehen, fuhren in der Nacht zu Statue und brachten sie in ihre Kirche. Der Abt ertappte die Fridritter Herrgottsdiebe auf frischer Tat, beließ die Figur sogar in Bildhausen.Tat, beließ die Figur sogar in Bildhausen.)
- Rahmlecker 2059 + (Durch die fruchtbaren Böden war die Landwi … Durch die fruchtbaren Böden war die Landwirtschaft in Opferbaum bereits im Mittelalter gesund und reich. Deshalb hatten die Opferbaumer genug Milch, um den Durst zu stillen, aber auch um an Feiertagen etwas Schlagsahne zum Kuchen zu essen. Darauf waren viele Nachbargemeinden neidisch.auf waren viele Nachbargemeinden neidisch.)
- Rahmlecker + (Durch die fruchtbaren Böden war die Landwi … Durch die fruchtbaren Böden war die Landwirtschaft in Opferbaum bereits im Mittelalter gesund und reich. Deshalb hatten die Opferbaumer genug Milch, um den Durst zu stillen, aber auch um an Feiertagen etwas Schlagsahne zum Kuchen zu essen. Darauf waren viele Nachbargemeinden neidisch.auf waren viele Nachbargemeinden neidisch.)
- Dutschenfresser + (Dutschen/Dütschen=Kartoffelpuffer in Pfannengröße, soll eine bevorzugte Speise der Bühler gewesen sein.)
- Dutschenfresser 2542 + (Dutschen/Dütschen=Kartoffelpuffer in Pfannengröße, soll eine bevorzugte Speise der Bühler gewesen sein.)
- Sulzschnitz 1634 + (Dörrobstschnitze)
- Sulzschnitz + (Dörrobstschnitze)
- Häher 731 + (Eichelhäher)
- Häher 730 + (Eichelhäher)
- Kehr 4 + (Eichelhäher)