Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „Bis ins 17. Jh. gab es hier Bären und eine Bärenfanggrube.“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Mistbreiter 2840  + (Bekamen den besten Mist.)
  • Mistbreiter  + (Bekamen den besten Mist.)
  • Mohrlein 3322  + (Beruht auf einer Sage: In Haus Nr. 8 habe der sog. Mohrenhans gewohnt, er war geizig und ließ sogar sein eigenes Kind verhungern. Später erhängte er sich, er trieb lange noch im Haus und auch auf dem Dielberg sein Unwesen.)
  • Mohrlein  + (Beruht auf einer Sage: In Haus Nr. 8 habe der sog. Mohrenhans gewohnt, er war geizig und ließ sogar sein eigenes Kind verhungern. Später erhängte er sich, er trieb lange noch im Haus und auch auf dem Dielberg sein Unwesen.)
  • Besenbinder 706  + (Besenbinder - waren Maurer, haben im Winter als Zubrot Besen gebunden)
  • Besenbinder  + (Besenbinder - waren Maurer, haben im Winter als Zubrot Besen gebunden)
  • Besenbinder 704  + (Besenmacherei Erwerbszweig. Reisig hierzu galt als freies Gut.)
  • Besenbinder  + (Besenmacherei Erwerbszweig. Reisig hierzu galt als freies Gut.)
  • Habeichland 2487  + (Besonders in der Faschingszeit.Abgeleitet vom Verb 'haben' sagten die Niedernberger früher 'hon isch' statt 'habe ich', heute ist die gebräuchliche Aussprache 'ho isch'.)
  • Habeichland  + (Besonders in der Faschingszeit.Abgeleitet vom Verb 'haben' sagten die Niedernberger früher 'hon isch' statt 'habe ich', heute ist die gebräuchliche Aussprache 'ho isch'.)
  • Treppenscheißer 3153  + (Betrachteten die Treppen in Bad Neustadt als Aborte. (S. 192))
  • Treppenscheißer 3152  + (Betrachteten die Treppen in Bad Neustadt als Aborte. (S. 192))
  • Treppenscheißer  + (Betrachteten die Treppen in Bad Neustadt als Aborte. (S. 192))
  • Treppenscheißer  + (Betrachteten die Treppen in Bad Neustadt als Aborte. (S. 192))
  • Sandhasen 2831  + (Bevölkerten das Mainufer)
  • Sandhasen 2832  + (Bevölkerten das Mainufer)
  • Sandhasen  + (Bevölkerten das Mainufer)
  • Sandhasen  + (Bevölkerten das Mainufer)
  • Türken 428  + (Bevölkerung nach der Meinung der Nachbarn etwas wild.)
  • Türken  + (Bevölkerung nach der Meinung der Nachbarn etwas wild.)
  • Stöckegraber 2771  + (Bewohner hatten das Recht, sich als Waldarbeiter die Baumstöcke anzueignen.)
  • Stöckegraber  + (Bewohner hatten das Recht, sich als Waldarbeiter die Baumstöcke anzueignen.)
  • Eierköpfe 2104  + (Bezeichung der jüngeren Generation für die Singenrainer.)
  • Eierköpfe  + (Bezeichung der jüngeren Generation für die Singenrainer.)
  • Puhlhäfen 3172  + (Bezieht sich auf mundartlich Puhl für Jauche. (S. 195))
  • Puhlhäfen  + (Bezieht sich auf mundartlich Puhl für Jauche. (S. 195))
  • Bärenfänger 2770  + (Bis ins 17. Jh. gab es hier Bären und eine Bärenfanggrube.)
  • Bärenfänger  + (Bis ins 17. Jh. gab es hier Bären und eine Bärenfanggrube.)
  • Frösche 1772  + (Bis vor einigen Jahren lief 'die Bach' entlang der Ortsstraße, dieser Neckame hat die 'Dannescheißer' abgelöst.)
  • Frösche 2002  + (Bis vor einigen Jahren lief 'die Bach' entlang der Ortsstraße, dieser Neckame hat die 'Dannescheißer' abgelöst.)
  • Frösche  + (Bis vor einigen Jahren lief 'die Bach' entlang der Ortsstraße, dieser Neckame hat die 'Dannescheißer' abgelöst.)
  • Blaubetzer 161  + (Blauschaf)
  • Blaubetzer  + (Blauschaf)
  • Milchsupper 580  + (Bleiche Gesichtsfarbe der Bevölkerung des Städtchens.)
  • Milchsupper  + (Bleiche Gesichtsfarbe der Bevölkerung des Städtchens.)
  • Sandhasen 935  + (Bodenbeschaffenheit Sand (Spargelanbau))
  • Sandhasen  + (Bodenbeschaffenheit Sand (Spargelanbau))
  • Faselein 192  + (Bohnen)
  • Faselein 1198  + (Bohnen)
  • Faselein  + (Bohnen)
  • Faselein  + (Bohnen)
  • Faselein 3444  + (Bohnen = lat. phaseolus)
  • Faselein  + (Bohnen = lat. phaseolus)
  • Schluttenbohnen 2291  + (Bohnenhülsen)
  • Schluttenbohnen  + (Bohnenhülsen)
  • Linsenspitzer 3398  + (Bonnland existiert als Ort nicht mehr.)
  • Schnitzgründer 3399  + (Bonnland existiert als Ort nicht mehr.)
  • Linsenspitzer  + (Bonnland existiert als Ort nicht mehr.)
  • Schnitzgründer  + (Bonnland existiert als Ort nicht mehr.)
  • Heuboz 153  + (Boz m. 1.'Popel', 2. 'kleines, unansehnliches Geschöpf', 3. 'vermummte Gestalt', 4. auf Menschen bezogen f. Ortsnecknamen (SH 1 1054f))
  • Heuboz  + (Boz m. 1.'Popel', 2. 'kleines, unansehnliches Geschöpf', 3. 'vermummte Gestalt', 4. auf Menschen bezogen f. Ortsnecknamen (SH 1 1054f))
  • Mockel 2768  + (Brachten früher viele Tannenzapfen nach Bamberg.)