Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „Bölz = eine geschosste Zwiebel (S. 197)“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Schluttenbohnen 2291  + (Bohnenhülsen)
  • Schluttenbohnen  + (Bohnenhülsen)
  • Linsenspitzer 3398  + (Bonnland existiert als Ort nicht mehr.)
  • Schnitzgründer 3399  + (Bonnland existiert als Ort nicht mehr.)
  • Linsenspitzer  + (Bonnland existiert als Ort nicht mehr.)
  • Schnitzgründer  + (Bonnland existiert als Ort nicht mehr.)
  • Heuboz 153  + (Boz m. 1.'Popel', 2. 'kleines, unansehnliches Geschöpf', 3. 'vermummte Gestalt', 4. auf Menschen bezogen f. Ortsnecknamen (SH 1 1054f))
  • Heuboz  + (Boz m. 1.'Popel', 2. 'kleines, unansehnliches Geschöpf', 3. 'vermummte Gestalt', 4. auf Menschen bezogen f. Ortsnecknamen (SH 1 1054f))
  • Mockel 2768  + (Brachten früher viele Tannenzapfen nach Bamberg.)
  • Mockel  + (Brachten früher viele Tannenzapfen nach Bamberg.)
  • Bratscherbe 176  + (Bratscherbe;siehe Kommentar)
  • Bratscherbe  + (Bratscherbe;siehe Kommentar)
  • Zwetschgen 1293  + (Breite, eigentümliche aussprache des Wortes Zwetschgen.)
  • Zwetschgen  + (Breite, eigentümliche aussprache des Wortes Zwetschgen.)
  • Kirschenknödel 1920  + (Breitendiel war bekannt für seine Kirschenernte. Frühfröste konnten allerdingst die Ernte eines ganzen Jahres verderben.)
  • Kirschenknödel 166  + (Breitendiel war bekannt für seine Kirschenernte. Frühfröste konnten allerdingst die Ernte eines ganzen Jahres verderben.)
  • Kirschenknödel  + (Breitendiel war bekannt für seine Kirschenernte. Frühfröste konnten allerdingst die Ernte eines ganzen Jahres verderben.)
  • Kirschenknödel  + (Breitendiel war bekannt für seine Kirschenernte. Frühfröste konnten allerdingst die Ernte eines ganzen Jahres verderben.)
  • Mattenbrot 3656  + (Brot aus Quark. (S. 218))
  • Mattenbrot  + (Brot aus Quark. (S. 218))
  • Brunnendeckel 21  + (Brunnendeckel - rief man einst den Alslebenern nach, wenn man sie foppen wollte. Die Alslebener mussten in alter Zeit statt fehlenden Brunnenwasser Regenwasser verwenden)
  • Brunnendeckel  + (Brunnendeckel - rief man einst den Alslebenern nach, wenn man sie foppen wollte. Die Alslebener mussten in alter Zeit statt fehlenden Brunnenwasser Regenwasser verwenden)
  • Hasenbabelein 990  + (Bäbel f. TH I 492 1b. im Dim. 'Küken' Babele n. TH I 492 'Klößchen aus steifem Kartoffelbrei')
  • Hasenbabelein  + (Bäbel f. TH I 492 1b. im Dim. 'Küken' Babele n. TH I 492 'Klößchen aus steifem Kartoffelbrei')
  • Böhmen  + (Böhme (Böhmen) - nach Pestepidemie sollen sich Auswanderer aus Böhmen dort angesiedelt haben)
  • Böhmen 1660  + (Böhme (Böhmen) - nach Pestepidemie sollen sich Auswanderer aus Böhmen dort angesiedelt haben)
  • Bölz 3473  + (Bölz = eine geschosste Zwiebel (S. 197))
  • Bölz  + (Bölz = eine geschosste Zwiebel (S. 197))
  • Bremsen  + (Bücholder, wenn sie in Rage geraten waren, sollen so schnell und bedrohlich wie Bremsen zugeschlagen haben.)
  • Bremsen 2018  + (Bücholder, wenn sie in Rage geraten waren, sollen so schnell und bedrohlich wie Bremsen zugeschlagen haben.)
  • Filzlauslumpen 2037  + (Da Christkindle oder Engele zu 'nette' Bezeichnungen waren, gebrauchten die Nachbarorte diese wenig schmeichelhafte Bezeichnung als Kampfaussage.)
  • Filzlauslumpen  + (Da Christkindle oder Engele zu 'nette' Bezeichnungen waren, gebrauchten die Nachbarorte diese wenig schmeichelhafte Bezeichnung als Kampfaussage.)
  • Hochseicher 2062  + (Da die Riedener sehr stolz auf ihren Reichtum und ihr fruchtbares Gebiet waren trugen sie ihre Nase sehr hoch)
  • Hochseicher  + (Da die Riedener sehr stolz auf ihren Reichtum und ihr fruchtbares Gebiet waren trugen sie ihre Nase sehr hoch)
  • Heckenbrunzer 2105  + (Damals, als die Singenrainer noch nach Schondra zur Messe gegangen sind erleichterten sie sich vorher noch schnell in der Hecke.)
  • Heckenbrunzer  + (Damals, als die Singenrainer noch nach Schondra zur Messe gegangen sind erleichterten sie sich vorher noch schnell in der Hecke.)
  • Heidelerchen  + (Damit ist nicht der Vogel gemeint, sondern eine Zwischenfrucht, die nach der Ernte eingesät wurde.)
  • Habe ich 1070  + (Damit wird eine sprachliche Eigenheit des Niedernbergers veräppelt, der anstatt 'da habe ich' oder 'da haben wir' in seinem Dialekt 'do hon isch' , 'do hon mir' sagt)
  • Habe ich 1972  + (Damit wird eine sprachliche Eigenheit des Niedernbergers veräppelt, der anstatt 'da habe ich' oder 'da haben wir' in seinem Dialekt 'do hon isch' , 'do hon mir' sagt)
  • Habe ich  + (Damit wird eine sprachliche Eigenheit des Niedernbergers veräppelt, der anstatt 'da habe ich' oder 'da haben wir' in seinem Dialekt 'do hon isch' , 'do hon mir' sagt)
  • Talhasen 2120  + (Das Dorf befindet sich im Tal.)
  • Talhasen  + (Das Dorf befindet sich im Tal.)
  • Schulmeister 3864  + (Das Schulzimmer war über dem Wirtshaus, Schüler haben hier in der sogenannten Kartschul das Kartenspielen gelernt.)
  • Schulmeister  + (Das Schulzimmer war über dem Wirtshaus, Schüler haben hier in der sogenannten Kartschul das Kartenspielen gelernt.)
  • Mainmuscheln 2848  + (Das Vieh wurde am Main getränkt und fraß sich mit Muscheln den Bauch voll.)
  • Mainmuscheln  + (Das Vieh wurde am Main getränkt und fraß sich mit Muscheln den Bauch voll.)
  • Maumer 145  + (Das Wort Maumer kommt, so wird vermutet, von vermummen und ist heidnischen Ursprungs. Das Wort Mummenschanz wird auch heute noch andern Orts im Zusammenhang mit der Fasenacht verwendet.)
  • Maumer  + (Das Wort Maumer kommt, so wird vermutet, von vermummen und ist heidnischen Ursprungs. Das Wort Mummenschanz wird auch heute noch andern Orts im Zusammenhang mit der Fasenacht verwendet.)
  • Kuhwedler 45  + (Das hübsche Städtchen in fruchtbarem WieseDas hübsche Städtchen in fruchtbarem Wiesentale, nahe der badischen Grenze gelegen, hatte das Geschick, oft feinen Herrn wechseln zu müssen. Vor etwas über hundert Jahren gehörte es zum Kurfürstentum Mainz, 1802 dann zum Fürstentum Leiningen, 1806 zu Baden, 1810 zu Hessen und 1816 kam es an Bayern. Es war ein reines Hin- und Herpendeln im Besitze von Nachbarstaaten. Der Ausdruck Kuhwedler soll aber auch eine Anspielung auf den mitunter etwas leichten Sinn der lebhaften, überigens sehr fleißigen Bevölkerung sein. Amorbach ist Residenz des Fürsten von Leiningen.ch ist Residenz des Fürsten von Leiningen.)
  • Kuhwedler  + (Das hübsche Städtchen in fruchtbarem WieseDas hübsche Städtchen in fruchtbarem Wiesentale, nahe der badischen Grenze gelegen, hatte das Geschick, oft feinen Herrn wechseln zu müssen. Vor etwas über hundert Jahren gehörte es zum Kurfürstentum Mainz, 1802 dann zum Fürstentum Leiningen, 1806 zu Baden, 1810 zu Hessen und 1816 kam es an Bayern. Es war ein reines Hin- und Herpendeln im Besitze von Nachbarstaaten. Der Ausdruck Kuhwedler soll aber auch eine Anspielung auf den mitunter etwas leichten Sinn der lebhaften, überigens sehr fleißigen Bevölkerung sein. Amorbach ist Residenz des Fürsten von Leiningen.ch ist Residenz des Fürsten von Leiningen.)
  • Das Rad am Frankenheimer Brunnen geht immer rund herum. 1936  + (Das r wird ganz hinten im Gaumen gerollt.)
  • Das Rad am Frankenheimer Brunnen geht immer rund herum. 387  + (Das r wird ganz hinten im Gaumen gerollt.)