Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „Anwesen, Hauswesen (vgl. Haushältla)“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Linsenspitzer 555  + (Anmerkung von einer PP in Mönchsondheim: Seien keine Linsenspitzer, sondern Göüker)
  • Linsenspitzer  + (Anmerkung von einer PP in Mönchsondheim: Seien keine Linsenspitzer, sondern Göüker)
  • Schweizer 2929  + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))
  • Schweizer 2930  + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))
  • Schweizer 2928  + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))
  • Schweizer  + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))
  • Schweizer  + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))
  • Schweizer  + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))
  • Hutzel 2730  + (Anspielung auf das Zwetschgenparadies)
  • Hutzel  + (Anspielung auf das Zwetschgenparadies)
  • Kiliansvögel 1865  + (Anspielung auf das luftige, leichte Blut der Bewohner der Kiliansstadt)
  • Kiliansvögel  + (Anspielung auf das luftige, leichte Blut der Bewohner der Kiliansstadt)
  • In Bütthard hockt der Teufel auf dem Tisch und läppert (= trinkt). 218  + (Anspielung auf das lustige Leben der Bevölkerung.)
  • In Bütthard hockt der Teufel auf dem Tisch und läppert (= trinkt).  + (Anspielung auf das lustige Leben der Bevölkerung.)
  • Wurzelköpfe 2818  + (Anspielung auf den Rübenanbau oder auf den Eigensinn der Röllbacher)
  • Wurzelköpfe  + (Anspielung auf den Rübenanbau oder auf den Eigensinn der Röllbacher)
  • Wienische 2857  + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
  • Brunningesachsen 2859  + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
  • Brunningesachsen  + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
  • Wendische 2858  + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
  • Wendische 2856  + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
  • Wienische 2855  + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
  • Wendische  + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
  • Wendische  + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
  • Wienische  + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
  • Wienische  + (Anspielung auf die unter Karl den Großen dorthin zwangsversiedelten Wenden und Sachsen.)
  • Anwesen 2017  + (Anwesen, Hauswesen (vgl. Haushältla))
  • Anwesen  + (Anwesen, Hauswesen (vgl. Haushältla))
  • Hepper 3617  + (Arme Dörfler, die sich kein Großvieh leisten konnten. (S. 213))
  • Hepper 3616  + (Arme Dörfler, die sich kein Großvieh leisten konnten. (S. 213))
  • Geißböcke 3615  + (Arme Dörfler, die sich kein Großvieh leisten konnten. (S. 213))
  • Hepper  + (Arme Dörfler, die sich kein Großvieh leisten konnten. (S. 213))
  • Hepper  + (Arme Dörfler, die sich kein Großvieh leisten konnten. (S. 213))
  • Geißböcke  + (Arme Dörfler, die sich kein Großvieh leisten konnten. (S. 213))
  • Heckenschmatzer 2006  + (Arnstein hat viele Hecken und Steinmauern und die Bauern ruhten sich nach der beschwerlichen Arbeit gerne hinter den Hecken auf.)
  • Heckenschmatzer  + (Arnstein hat viele Hecken und Steinmauern und die Bauern ruhten sich nach der beschwerlichen Arbeit gerne hinter den Hecken auf.)
  • Wesen 189  + (Auch der Ausdruck 'Wasa' wurde für Büchold verwendet. Er ist vergleichbar mit dem obigen. Denn 'Wasa' bedeutet Anwesen, Hauswesen.)
  • Wesen  + (Auch der Ausdruck 'Wasa' wurde für Büchold verwendet. Er ist vergleichbar mit dem obigen. Denn 'Wasa' bedeutet Anwesen, Hauswesen.)
  • Sandhase 3775  + (Auf Grund der zahlreichen Vermehrung (S. 233))
  • Sandhase  + (Auf Grund der zahlreichen Vermehrung (S. 233))
  • Schlappmäuler 3726  + (Auf Grund ihrer Faulheit beim Sprechen (S.228).)
  • Schlappmäuler  + (Auf Grund ihrer Faulheit beim Sprechen (S.228).)
  • Schecken 3773  + (Auf Grund ihres mehrfarbigen Haares)
  • Schecken  + (Auf Grund ihres mehrfarbigen Haares)
  • Kröpfe 3857  + (Auf Grund von Jodmangel bildeten sich oft Kröpfe am Hals. In Hofstetten waren sie offensichtlich häufig zu sehen.)
  • Kröpfe  + (Auf Grund von Jodmangel bildeten sich oft Kröpfe am Hals. In Hofstetten waren sie offensichtlich häufig zu sehen.)
  • Kracken 2055  + (Auf dem Feld zwischen Gauaschach und Obersfeld suchten eine Unmenge Krähen dort ihr Futter. Diese Vögel wurden auf die Obersfelder Bürger übertragen und waren deshalb Anlass zum Necknamen 'Kracken' (wie die heutige Faschingsgesellschaft).)
  • Kracken  + (Auf dem Feld zwischen Gauaschach und Obersfeld suchten eine Unmenge Krähen dort ihr Futter. Diese Vögel wurden auf die Obersfelder Bürger übertragen und waren deshalb Anlass zum Necknamen 'Kracken' (wie die heutige Faschingsgesellschaft).)
  • Geißbartknopper  + (Auf den Waldwiesen im Neuwirtshäuser Forst wuchs Geißbart, ein hartes Gras, welches nur sehr mühsam mit der Sense gemäht und als Einstreu für das Vieh genutzt wurde, so Josef Gerlach. 'Weil es so hart war, habe es beim Mähen recht geknoppt')
  • Geißbartknopper 2107  + (Auf den Waldwiesen im Neuwirtshäuser Forst wuchs Geißbart, ein hartes Gras, welches nur sehr mühsam mit der Sense gemäht und als Einstreu für das Vieh genutzt wurde, so Josef Gerlach. 'Weil es so hart war, habe es beim Mähen recht geknoppt')
  • Klammhörnlein 2836  + (Auf den mageren Wiesen gedieh in früherer zeit nur kleines Vieh mit klammen (= kleinen) Hörnern.)
  • Klammhörnlein  + (Auf den mageren Wiesen gedieh in früherer zeit nur kleines Vieh mit klammen (= kleinen) Hörnern.)