Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Kommentar“ mit dem Wert „Alter Spruch“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

⧼showingresults⧽

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Herrgottsdiebe 403  + (1811 wurde das Posthalterkreuz von Waldaschaffern gestohlen, deshalb heißen sie bis heute noch die Herrgottsdiebe)
  • Herrgottsdiebe  + (1811 wurde das Posthalterkreuz von Waldaschaffern gestohlen, deshalb heißen sie bis heute noch die Herrgottsdiebe)
  • Russen 1668  + (1814 waren hier für sechs Wochen kaiserlich russische Leibhusaren einquartiert, kostete den Ort viel Geld)
  • Russen  + (1814 waren hier für sechs Wochen kaiserlich russische Leibhusaren einquartiert, kostete den Ort viel Geld)
  • Theologen 1837  + (2 bekannte Pfarrer aus dem Ort - franz. Revolution)
  • Theologen  + (2 bekannte Pfarrer aus dem Ort - franz. Revolution)
  • Hoari, Hütli, Amorbacher Schnütli, Weibsleut sind Lumbe. 2869  + (Abgewaqndelter Spruch, weil die Amorbacher Kaufleute in den Dörfern Tierhaare/Borsten, Hüte, Schnüre und Stoffe verkauften.)
  • Hoari, Hütli, Amorbacher Schnütli, Weibsleut sind Lumbe.  + (Abgewaqndelter Spruch, weil die Amorbacher Kaufleute in den Dörfern Tierhaare/Borsten, Hüte, Schnüre und Stoffe verkauften.)
  • Krenfechser 1197  + (Ableger vom Meerrettich)
  • Krenfechser  + (Ableger vom Meerrettich)
  • Bergödel 899  + (Adam)
  • Bergödel  + (Adam)
  • Advokaten 84  + (Adovakten)
  • Advokaten  + (Adovakten)
  • Advokaten 85  + (Advokaten)
  • Advokaten  + (Advokaten)
  • Hannjörche 1951  + (Als 'Hanjörg' wurde damals ein schlechtbewaffneter oder ungeübter Landknecht, allgemein auch ungeschickter Kerl, bezeichnet. Genau am 1.Oktober 1790 bei der Krönung von Kaiser Leopold II entstand dieser Name im Streit mit den Miltenbergern.)
  • Hannjörche 781  + (Als 'Hanjörg' wurde damals ein schlechtbewaffneter oder ungeübter Landknecht, allgemein auch ungeschickter Kerl, bezeichnet. Genau am 1.Oktober 1790 bei der Krönung von Kaiser Leopold II entstand dieser Name im Streit mit den Miltenbergern.)
  • Hannjörche  + (Als 'Hanjörg' wurde damals ein schlechtbewaffneter oder ungeübter Landknecht, allgemein auch ungeschickter Kerl, bezeichnet. Genau am 1.Oktober 1790 bei der Krönung von Kaiser Leopold II entstand dieser Name im Streit mit den Miltenbergern.)
  • Hansjörge  + (Als 'Hanjörg' wurde damals ein schlechtbewaffneter oder ungeübter Landknecht, allgemein auch ungeschickter Kerl, bezeichnet. Genau am 1.Oktober 1790 bei der Krönung von Kaiser Leopold II entstand dieser Name im Streit mit den Miltenbergern.)
  • Klopfer 2672  + (Als Bewohner der Zentrale des Freigerichts fühlen sie sich den anderen Freigerichtern überlegen und betonen in Unterhaltungen und ihren Verhaltensweisen ihre Leistungen übermäßig.)
  • Klopfer  + (Als Bewohner der Zentrale des Freigerichts fühlen sie sich den anderen Freigerichtern überlegen und betonen in Unterhaltungen und ihren Verhaltensweisen ihre Leistungen übermäßig.)
  • Strümpfe 3574  + (Als deren Spezialität galten Wollmützen, die in Zylinderform auf Maschinen hergestellt wurden. (S. 206))
  • Strümpfe  + (Als deren Spezialität galten Wollmützen, die in Zylinderform auf Maschinen hergestellt wurden. (S. 206))
  • Nägelsieder 1018  + (Als die Münnerstädter vor Zeiten einmal eiAls die Münnerstädter vor Zeiten einmal ein neues Rathaus bauen mussten, scheuten sie weder Geld noch Mühe, um dasselbe recht prächtig auszustatten. Doch welch Entsetzen! Als der Bau endlich fertig war, fehlten die Fenster. Im ersten Unmut ließen sie sofort das ganze Haus niederlegen und wieder neu vom Grund aus beginnen. An Holz und Steinen mangelte es ja nicht. Schade war es nur um die schönen, starken Nägel, die beim Herausziehen alle krumm gebogen worden waren. Da kam ihnen ein rettender Gedanke. Sie sotten die Nägel und Haken im größten Kessel der Stadt. Mit Hopfenstangen rührten sie um. Als das Wasser recht brodelte und zischte, meinten sie jubelnd: Ei, horcht nur, wie sich die Nägel wieder gerade biegen! - Die Wetterfahne auf dem Rathause erinnert die Münnerstädter heute noch an die Begebenheit, denn die Bezeichnungen O., W., N., S. bedeuteten hier: O wir Nägel-Sieder oder : Wir O ...?sotten Nägel! (Den Schwank brachte zum erstenmal Wuckes Sagensammlung)rachte zum erstenmal Wuckes Sagensammlung))
  • Nägelsieder  + (Als die Münnerstädter vor Zeiten einmal eiAls die Münnerstädter vor Zeiten einmal ein neues Rathaus bauen mussten, scheuten sie weder Geld noch Mühe, um dasselbe recht prächtig auszustatten. Doch welch Entsetzen! Als der Bau endlich fertig war, fehlten die Fenster. Im ersten Unmut ließen sie sofort das ganze Haus niederlegen und wieder neu vom Grund aus beginnen. An Holz und Steinen mangelte es ja nicht. Schade war es nur um die schönen, starken Nägel, die beim Herausziehen alle krumm gebogen worden waren. Da kam ihnen ein rettender Gedanke. Sie sotten die Nägel und Haken im größten Kessel der Stadt. Mit Hopfenstangen rührten sie um. Als das Wasser recht brodelte und zischte, meinten sie jubelnd: Ei, horcht nur, wie sich die Nägel wieder gerade biegen! - Die Wetterfahne auf dem Rathause erinnert die Münnerstädter heute noch an die Begebenheit, denn die Bezeichnungen O., W., N., S. bedeuteten hier: O wir Nägel-Sieder oder : Wir O ...?sotten Nägel! (Den Schwank brachte zum erstenmal Wuckes Sagensammlung)rachte zum erstenmal Wuckes Sagensammlung))
  • Platzfresser 2099  + (Als eine Art 'Nationalgericht' wird der Ploatz traditionell bei jedem Backvorgang neben dem Brot mitgebacken, z.B. mit Zwiebeln belegt 'Zwübbels-Ploatz' oder als 'Madde-Ploatz' mit Quark bestrichen.)
  • Platzfresser  + (Als eine Art 'Nationalgericht' wird der Ploatz traditionell bei jedem Backvorgang neben dem Brot mitgebacken, z.B. mit Zwiebeln belegt 'Zwübbels-Ploatz' oder als 'Madde-Ploatz' mit Quark bestrichen.)
  • Dörnerhandschuhe 37  + (Althäuser sollen beim 'Dörner- und Reisigmachen' Handschuhe übergezogen haben. Noch heute ist es in den umliegenden Orten gang und gäbe, dass, wenn jemand am Wirtshaustisch seinen Hut nicht abnimmt, er gefragt wird: 'Gell, Du kömmst aus Althausa?')
  • Dornenhandschuhe  + (Althäuser sollen beim 'Dörner- und Reisigmachen' Handschuhe übergezogen haben. Noch heute ist es in den umliegenden Orten gang und gäbe, dass, wenn jemand am Wirtshaustisch seinen Hut nicht abnimmt, er gefragt wird: 'Gell, Du kömmst aus Althausa?')
  • Ablasstiker 2876  + (Am Fest der Nebenpatrone, der 14 Nothelfer, konnte man einen Ablass gewinnen.)
  • Ablasstiker  + (Am Fest der Nebenpatrone, der 14 Nothelfer, konnte man einen Ablass gewinnen.)
  • Maulaffen 2987  + (Am nördlich den Stadteingang sichernden Turm befindet sich ein steingehauener Affe, der sein Maul aufreißt. (S. 178))
  • Maulaffen  + (Am nördlich den Stadteingang sichernden Turm befindet sich ein steingehauener Affe, der sein Maul aufreißt. (S. 178))
  • Hoari, Hütli, Amorbacher Schnüri, Weißzeug und Lumbe. 2868  + (Amorbacher Kaufleute zogen durch Dörfer und verkauften Tierhaare/Borsten, Hüte, Schnüre und Stoffe.)
  • Hoari, Hütli, Amorbacher Schnüri, Weißzeug und Lumbe.  + (Amorbacher Kaufleute zogen durch Dörfer und verkauften Tierhaare/Borsten, Hüte, Schnüre und Stoffe.)
  • Wasserärsche 1933  + (An der Einmündung des gleichnamigen Baches in den Main wurde häufig Sand geschöpft, der dort - besonders nach Hochwässern- angeländet worden ist. Da bekamen die Menschen, wenn sie sich bei der Arbeit bückten, leicht 'Wasserärsche'.)
  • Wasserärsche 359  + (An der Einmündung des gleichnamigen Baches in den Main wurde häufig Sand geschöpft, der dort - besonders nach Hochwässern- angeländet worden ist. Da bekamen die Menschen, wenn sie sich bei der Arbeit bückten, leicht 'Wasserärsche'.)
  • Wasserärsche  + (An der Einmündung des gleichnamigen Baches in den Main wurde häufig Sand geschöpft, der dort - besonders nach Hochwässern- angeländet worden ist. Da bekamen die Menschen, wenn sie sich bei der Arbeit bückten, leicht 'Wasserärsche'.)
  • Wasserärsche  + (An der Einmündung des gleichnamigen Baches in den Main wurde häufig Sand geschöpft, der dort - besonders nach Hochwässern- angeländet worden ist. Da bekamen die Menschen, wenn sie sich bei der Arbeit bückten, leicht 'Wasserärsche'.)
  • Kreuzköpfe 2872  + (Angweblich hat sie Martin Luther in ihrer eigenen Kirche so tituliert, nachdem sie sich von seiner Predigt unbeeindruckt zeigten.)
  • Kreuzköpfe  + (Angweblich hat sie Martin Luther in ihrer eigenen Kirche so tituliert, nachdem sie sich von seiner Predigt unbeeindruckt zeigten.)
  • Linsenspitzer 555  + (Anmerkung von einer PP in Mönchsondheim: Seien keine Linsenspitzer, sondern Göüker)
  • Linsenspitzer  + (Anmerkung von einer PP in Mönchsondheim: Seien keine Linsenspitzer, sondern Göüker)
  • Schweizer 2929  + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))
  • Schweizer 2930  + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))
  • Schweizer 2928  + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))
  • Schweizer  + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))
  • Schweizer  + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))
  • Schweizer  + (Ansiedlung der Schweizer wird versucht auf den vernichtenden Zug der Pest durch Europa in den Jahren 1337-52 zurückzuführen. (S. 165))