Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Die geheime Geschäftssprache der Juden. Ein Hand- und Hilfsbuch. + (Sachbuch)
- Medizinisches und Mundartliches vom "Katzenbuckel". Heitere Notizen eines Landarztes im Odenwald. + (Sachbuch)
- Mer sachd ja nix, mer redd ja bloß + (Sachbuch)
- Henneberg durch Land und Zeit. Ausstellung zur Geschichte Südthüringens. Begleitheft + (Sachbuch)
- Blätter für oberdeutsche Namenforschung 2016 + (Sachbuch)
- I bi a Baur + (Sachbuch)
- Unterfranken- eine Region im Wandel + (Sachbuch)
- Der kranke Franke. Fränkische Gschichtn zum Gsundlachen. + (Sachbuch)
- Dialektwörterbuch von Bayerisch-Schwaben + (Sachbuch)
- Swedish Dialects and Folk Traditions + (Sachbuch)
- Sprachbiographien in Oberschlesien + (Sachbuch)
- "Tross, Tross, trill, de Bauer hot e Fill" ...Kinnerfraad, g'sunge un g'soad. Das Buch zur Benefiz-CD. Mit allen Liedern, Noten und Texten - in Mundart und Hochdeutsch + (Sachbuch)
- Schwäbisch für Besserwisser + (Sachbuch)
- Kehillot Keddoschot (Heilige Gemeinden). Die Geschichte der unterfränkischen Jugen im Speigel der neuen Austellung des Jüdischen Dokumentationszentrums + (Sachbuch)
- Mundart und Mundartdichtung in Franken heute (2) + (Sachbuch)
- Obä Jesus hot gsocht ... + (Sachbuch)
- Schweinfurter Grün + (Sachbuch)
- Fränkisch - Das Deutsch der Franken + (Wörterbuch)
- Rund um den Falterturm + (Sachbuch)
- Kurze Geographie von Unterfranken + (Schulbuch)
- Rechenbuch für die Volksschule + (Schulbuch)
- Kurze Heimatkunde von Unterfranken + (Sachbuch)
- Nix Besonderes?. Lebensart und Bräuche zwischen Itz und Rothreisach + (Sachbuch)
- Untermerzbach. Die historische Kulturlandschaft einer Gemeinde + (Sachbuch)
- Das alte Dorf. Fränkisches Landleben um 1930 + (Sachbuch)
- Heimatkundliche Stoffsammlung des Landkreises Mellrichstadt + (Sachbuch)
- Bierführer Unterfranken + (Sachbuch)
- Bonnland. Einst Perle des Bachgrundes + (Sachbuch)
- Altfränkische Geschichten II + (Sagen)
- Anekdoten, Erzählungen, Geschichten und Sagen + (Sagen)
- Aus fränkischen Gauen. Sagen und Dichtung der vaterländischen Jugend gewidmet. Würzburg 1903. + (Sagen)
- Fadd neis Blaue: "Szenen, Glossen, Märchen" in fränkischer Mundart + (Sagen)
- Sagen, Legenden und Geschichten aus dem nördlichen Landkreis Würzburg + (Sagen)
- Sprache im Fluss + (Sagen)
- Heitere Schweinfurter Schallplatte + (Schallplatte)
- Fränkisch is gar net so schwer + (Schallplatte)
- Kurze Geographie von Unterfranken + (Schulbuch)
- Rechenbuch für die Volksschule + (Schulbuch)
- Mir Ascheberscher babbele aa Deitsch! (Ein Einblick in die Aschaffenburger Mundart) + (Seminararbeit)
- Kerwaliedli in Mittelfranken am Beispiel Ergersheim + (Seminararbeit)
- Mundart und Mundartdichtung in Hohenlohe-Franken. Speziell: Bad Mergentheim + (Seminararbeit)
- Kerwaliedli in Mittelfranken am Beispiel Burgbernheim + (Seminararbeit)
- Mei schöens Frankeland. Mundartgedichte und -Erzählungen von Otto Blank + (Seminararbeit)
- Emil Lang, der Bürgermeister von Galizien + (Seminararbeit)
- Großwelzheimer Mundart + (Seminararbeit)
- Kerwaliedli in Mittelfranken am Beispiel Bad Windsheim + (Seminararbeit)
- Munart und Mundartdichtung in Franken + (Seminararbeit)
- Leben und Werk von Carl Dotter + (Seminararbeit)
- Übersetzung einiger Mundartgedichte von Anneliese Lussert ins Hochdeutsche + (Seminararbeit)
- Oistach Geißler erzählt von Günthersleben, wie es früher war + (Seminararbeit)
- Ernst A. Englert - sein Leben und Werk unter Berücksichtigung fränkischer Mundart und Mundartdichtung + (Seminararbeit)
- Es Kaschter Batzenärrle + (Seminararbeit)
- Mundartverse und Gedichte aus der Heimat meiner Großeltern (Markausch Kreis Trautenau, Riesengebirge) + (Seminararbeit)
- Aus den Kindertagen meiner Großmutter (Heidingsfeld) + (Seminararbeit)
- Mundartdichtung in Hohenlohe + (Seminararbeit)
- FRANKEN Magazin für Land und Leute + (Sonderausgabe)