Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Dorfnamen in Rottershausen + (Ortsnamenliste)
- Unser Landkreis Rhön-Grabfeld + (Ortschronik)
- Ortsnamen (Schäfer, Dill) + (Ortsnamenliste)
- Jahrbuch 1980 des Landkreises Rhön-Grabfeld + (Ortschronik)
- Dreidörfer Narrn stehn auf drei Sparrn. Ortsnecknamen in Unterfranken + (Ortsnecknamenliste)
- Spitznamen der Dörfer (Hannelore Winter) + (Ortsnecknamenliste)
- Blätter für oberdeutsche Namenforschung 2010 + (Ortsnamenliste)
- Der Sprechende Sprachatlas von Niederbayern + (CD)
- Postkarte mit Mundartgedicht + (Postkarte)
- Postkarten mit mundartlichen Texten + (Postkarte)
- Präsentation Mundartfreunde Südhessen + (Webseite)
- Danksagung bei der Preisverleihung + (Rede)
- "Des war der Grebners Hannes vo der Schwarzier Straß" + (Rede)
- Hawischä Schbrüch. Bd. 8 + (Bauernregeln)
- Fränkische Heimat. Beiträge zur fränkischen Heimat- und Volkskunde. Sprichwörter und Redensarten aus dem mittelalterlichen Rechtsleben + (Redensarten)
- Rhöner Mundart. O Schmerz lass nach und komm nicht wieder + (Redensarten)
- Rhöner Mundart. Speis und Trank + (Wortliste)
- Rhöner Mundart – Folge 1: Androhungen + (Redensarten)
- Rhöner Mundart – Folge 2: Wer nicht hören will,… + (Redensarten)
- Rhöner Mundart – Folge 3: Liiewbe dainen Nächsden wie dich selbsd! + (Redensarten)
- Rhöner Mundart – Folge 4: Bai di Obbeseäich + (Redensarten)
- Rhöner Mundart – Folge 5: Üm dan Moattblatz vo Burgedrouth rüm (so üm näünzenhundertfuffzich) + (Redensarten)
- Rhöner Mundart – Folge 7: Mai ganz Verwanddschoffd + (Redensarten)
- Alte Wörter und Aussagen aus Herbstadt + (Wortliste)
- Stilblütensammlung + (Grammatik)
- Redensarten (Hannelore Winter) + (Redensarten)
- Diverse Redensarten (Alois Joseph Ruckert) + (Redensarten)
- Alte fränkische Volksreime. Kärwa.- Tanzbouda- Schelma- und Lumpaliadli + (Reime)
- Ascheberger Sprüch'. Gedichte in Aschaffenburger Mundart + (Reime)
- Gesprochene Reime (Hannelore Winter) + (Reime)
- Gesungene Reime (Hannelore Winter) + (Reime)
- Fränkische Lebensfreude + (Gedichte)
- Brotrezept + (Rezept)
- Brotbacken im alten Alzenau + (Rezept)
- Erinnern Schmunzeln Bewahren - Nassiger Mundart + (Dialektwörterbuch)
- Meine gesammelten Rezepte + (Rezept)
- So kocht die Karschter Oma - Hausmannskost im Dialekt + (Rezept)
- Rezeptsammlung aus dem Kindergarten + (Rezept)
- Bos kochämä denn heut? + (Rezept)
- Fränkische Rezepte. Gesammelte Rezepte aus der guten alten Zeit + (Rezept)
- Koch- und Backrezepte aus der ehemaligen deutschen Sprachinsel bei Wischau + (Rezept)
- Bos kochämä denn muän? + (Rezept)
- Ihr Kunstbanausen! Ein Kriminalroman zwischen Fiktion und Realität + (Roman)
- Jubiläumsrundbrief Nr. 84 + (Rundbrief)
- Rundbrief Nr. 83 + (Rundbrief)
- Rundbriaf Nr. 88 + (Rundbrief)
- Förderverein Bairische Sprache und Dialekte Rundbriaf Sonderausgabe Nr. 93 März 2020 + (Rundbrief)
- FBSD Rundbriaf. Nr. 94. April 2021 + (Rundbrief)
- Kitzingen, wo liegt denn das? + (Rundfunksendung)
- Typisch fränkisch + (Sachbuch)
- Liewa den Bauch verrengt, Wie äm Werrd mas gschengt. Gedichte im Schweinfurter Stadtdialekt + (Sachbuch)
- Wegweiser zur Bauernhausforschung. Heft 11 + (Sachbuch)
- Heimat Thüringen. 17. Jahrgang (2010). Heft 2-3. Schwerpunktthema: Tag des offenen Denkmals 2010. + (Sachbuch)
- Heimat Thüringen. Heimatbund Thüringen. 18. Jahrgang (2011). Heft 2. Schwerpunktthema: Kulturerbe Sprache. + (Sachbuch)