Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (958)
- Dialektquelle (2909)
- Dialektraum (109)
- ONNQuelle (3934)
- Ort (1486)
- Ortsneckname (1609)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Amorbacher Raum (18) · Aschaffenburger Raum (35) · Baden-Württemberg (allgemein) (1) · Bayern (allgemein) (8) · Bayreuther Raum (1) · Deutschland (allgemein) (3) · Eberner Trichter (2) · Elsass (allgemein) (1) · Franken (allgemein) (42) · Fuldaer Übergangsstreifen (5) · Grabfeld (22) · Henneberger Raum (28) · Itzgründisch (2) · Mainfranken (allgemein) (2) · Mainzer Übergangsstreifen (4) · Mittelbairisch (1) · Mittelfranken (allgemein) (4) · Nord-Hennebergisch (1) · Nördlicher Würzburger Raum (134) · Nürnberger Mundart (6) · Nürnberger Raum (16) · Oberfranken (allgemein) (12) · Oberostfränkisch (5) · Ochsenfurter Raum (47) · Ostfränkisch (allgemein) (1) · Pfälzisch (2) · Rhön (allgemein) (1) · Schweiz (allgemein) (1) · Schwäbisch (allgemein) (1) · Sächsisch (1) · Südlicher Würzburger Raum (440) · Südostfränkisch (3) · Südthüringisch (2) · Thüringen (allgemein) (2) · Unterfranken (allgemein) (13) · Westmitteldeutsch (1)
Unten werden bis zu 500 Ergebnisse im Bereich 1 bis 500 angezeigt.
"
- "...kummt a Katz ins Haus"
- "Des war der Grebners Hannes vo der Schwarzier Straß"
- "Gal, doa glotzt" – lustige Mundartgedichte mit Zeichnungen
- "Schmiedsmadli" von Altmannshausen
'
- 'N Gang durchs Jahr. Mundartliches
- 'S Elf-Uhr-Läude
- 'S Stadtbad
- 'n Gang durchs Jahr
- 's Kinnerbeddche
- 's Unglück
.
- ... wie m'r d'r Schnow'l gewoachse is. Heitere Gedichte in fränkischer Mundart
- ...und sie zu fragen, was sie gerade geschwätzt hätten
2
3
4
5
7
A
- A Dorfg'schichtla
- A Gschichtla vun'ra Brill'n
- A Jagdg'schichtla
- A Portion Billard
- A Sträußla
- A Tragoedie
- A Vergleich
- A fränkische Fraa
- A klees Gerücht. Ein Spiel in unterfränkischer Mundart
- A neumoudischa Fraa
- A schöna Leich'
- A sötter Ochs
- Abhandlung über Autoren aus "Fränkische Mundartgedichte aus zwei Jahrhunderten (Frankenbund. 1957.) und über die fränkische Mundart
- Adam, wist amal beiß
- Allein bin ich nichts
- Allerlär tolla Wünsch
- Allerweltsschmeichler!
- Allmächd! Fränkischer Schimpf- und Redensart-Kalender 2017
- Alois Ruckert – Der unvergessene fränkische Lehrer, Erzieher und Heimatdichter
- Als bei uns die Grenze war. Kunter und Buntes – 2. Buch in Deutsch und Mundart "fer ölla die su plaudern"
- Also, mer secht ja bloß
- Alte fränkische Volksreime (2)
- Alte fränkische Volksreime. Kärwa.- Tanzbouda- Schelma- und Lumpaliadli
- Alterserscheinung.
- Altfränkische Geschichten II
- Am Vaddersgrab
- Amal beim Lehrer Rhichter
- Ami go home. Erinnerungen
- An Dia, wua s las wölln
- An Dichterhand durchs Frankenland. Ein Gang durch die Jahreszeiten
- Anhang (kurze Heimatkunde v. Ufr.)
- As Carasäll
- As Hannesdefsjörglas-Frau auf'n Starbabett
- As Weihnachts-Evangelium vu dan Evangelista Lukas. Rhöanerisch geschriewa un gesöt
- As heiern
- As neucha Kraut
- As stuermt
- Ascheberger Sprüch'. Gedichte in Aschaffenburger Mundart
- Asterix aaf fränggisch 1. Di Haibtling´raffm´s raus!
- Asterix uff fraänggisch 2. Asterix und es Gscheiderlä
- Auf Wiedersehn!
- Auf d'r Haefeles-Mess (Am Mee)
- Aufgewachsen in Aschaffenburg
- Auf´n Flohmarkt
- Aus der Nachberschaft (Buch)
- Aus fränkischen Gauen. Sagen und Dichtung der vaterländischen Jugend gewidmet. Würzburg 1903.
- Aussichtslos
B
- Bad Kissingen und die Geschichte
- Basta!
- Batschgosche und es Zeitungsmärtle
- Bauernhochzeit
- Bayerische Herzstückl. A bißl laut, a bißl stad. Gedichte und Erzählungen
- Bayerische TV-Dominanz?
- Bayerns Mundarten
- Bedenklia Zuastimmung
- Bei die besser'n Leut'
- Beim Abschied schwingt Verbitterung mit
- Beim Brandstetter
- Bein Booder
- Bericht Dialekttag
- Bericht zum UDI Schülertag
- Bescheidener Wunsch
- Besinnliches und Heiteres in Würzburger Mundart
- Besinnliches und Heiteres in Würzburger Mundart
- Biaseuch
- Billiger Wunsch
- Blätter für oberdeutsche Namenforschung (15. Jahrgang, 1978)
- Blätter für oberdeutsche Namenforschung 2019
- Booch Klöäß in Blei No 2
- Booch-Klöäß in Blei No 1
- Briefe vom Steigerwaldskilian
C
- Casettenarchiv des Sprachatlas von Unterfranken Stand Januar 1995
- Chronik von Obereschenbach
- Conversatismus
- Credo-Lied (Steigerwaldmesse)
D
- D'r Ausflug nach Brät
- D'r Lohengrin
- D'r Pfloemme un sei Schlitte ….
- D'r geraecherte Kroupf
- Da schmunzelt sogar es Christkindla. Heiteres und Ernsteres zur Weihnachtszeit
- Danksagung bei der Preisverleihung
- Das Bocksbeutel-Cartoonbuch
- Das Bocksbeutel-Cartoonbuch (Hermann Hehn)
- Das Confiteor, das Mockela und ein Paar Schuhe
- Das Leben, es schwindet
- Das Licht über dem Main
- Das Maß meiner Zeit
- Das wertvolle Bild
- De Adam hot uff der Wildeburg noch Gold gesücht
- De Hannes
- De Salzherring im Forellebächle
- Der Bachvougl
- Der Balzers Paul und sei' Fraa
- Der Bast'l als Kürasstler
- Der Bierabahm
- Der Brückenschoppensong. Würzburg 2017
- Der Dick und der Mog'r
- Der Dorfhocker
- Der Erscht
- Der Familienzuwachs
- Der Feeldwag
- Der Franke als solcher. Ein schlemischer Blick in den Spiegel
- Der Franknnabl auf Weltreise
- Der Gleichgültige
- Der Hanswilm im Theater
- Der Herschawirt und der Harr Pfarr
- Der Jörg on die Post
- Der Labeswag
- Der Lauf der Welt
- Der Meisterfotograf
- Der Mich'n in Hotäll
- Der Mopser
- Der Nabl
- Der Napoleonschuster Johann Grünewald. Erzählung in fränkischer Mundart
- Der Niastsäuger
- Der Odenwälder Mundartdichter im Schlaraffenland
- Der Schaffer unds Christkindla
- Der Schlaumeier und andere Gedichte in Gaukönigshofener Mundart
- Der Spitol-Balzer
- Der Stausee
- Der Stoffl und die Häring
- Der Tölpel
- Der Unbeständige
- Der Walwerschfritz
- Der Witz der Franken
- Der Zuversichtli
- Der alte Delfin un di 100 Seepferdli
- Der fränkische Moo. War der eigentlich immer scho so?
- Der kranke Franke. Fränkische Gschichtn zum Gsundlachen.
- Der letzte Gaul - der erste Porsche. Umbruchzeit - die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land
- Der neue Morgen. Gedichte und Zeichnungen
- Der neue Mutz'n
- Der unnerbroch'n Hachzijahrtog
- Der verlohrene Schlaf
- Der Übermütige
- Des Mimetze Wasseschlueß
- Des bißla Labn
- Des derf mer doch nu sogn
- Des it a Lumperei
- Deutsch gredt. Fränkisch gsacht
- Deutschland deine Franken. Eine harte Nuß in Bayerns Maul
- Dia Fosanochtsnarrn
- Dia Höll
- Dia Scheinheil'ga
- Dia Sintflut fällt aus
- Dia erschtn fufzich Johr. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
- Dialekt im BFS
- Dialekt im Deutschunterricht an bayrischen Gymnasien
- Dialekt und soziale Medien beim UDI-Schülertag
- Dialektwörterbuch der Verbandsgemeinde Hachenburg
D Fortsetzung
- Die Alt Schmiede
- Die Alt'n
- Die Brücke. Gesammelte Gedichte
- Die Ehre Gottes – in der unverfälschten Mundart gesungen
- Die Gens
- Die Geschichte vom Christkind, das Magdlena hieß. Eine Rhöner Weihnachtserzählung
- Die Heulerin
- Die Jugend will verlobt sein!
- Die Jungfern-Räid
- Die Kerwagans
- Die Koppgöicher. Eine lustige Dorfgeschichte gereimt und erzählt in unterfränkischer Mundart
- Die Leich
- Die Lieder vom Meer und Gedichte der Landschaft
- Die Maus im Brotkärbla
- Die Ostergeschichte auf fränkisch. Die Auferstehung Jesu
- Die Pensionierung
- Die Schualpriafing
- Die Walt a Narrahaus
- Die Weihnachtsgeschichte auf fränkisch
- Die Zeitung
- Die besta Milichtuha
- Die bloawa Ros'n
- Die drei Bauern
- Die germanisch-frühdeutschen Ortsnamen des Regnitz- und Obermaingebietes
- Die heiliga Zohl
- Die krumme Struempf
- Die leichta Zigarrn
- Die roata Flack'n
- Die rohe Klöß
- Die schwarza Raasn
- Die schwarze Paula. Kleine Geschichten aus Franken
- Die schöne Welt
- Die vier Waldarbeiter
- Die wundersame kleine Welt der Weihnachtskrippe
- Diogenes
- Diplomarbeit Robert Kübert
- Dir sing ich Gemünden mein Lied
- Diverse Artikel (Mainpost)
- Diverse Redensarten (Alois Joseph Ruckert)
- Doppelt getauft hält besser
- Dos und sall va früher und heut
- Douss' Schneide
- Dr. Lausjong
- Drei wichtia Stuck
- Du mei scheener Steigerwald. Gedichte und Geschichten in Steigerwälder Mundart
- Dunke se no! Ich dunk dhemm a
- Dä Maa
- Dä Vogls Michl
E
- E Blüümle ... e Falde ... e Schnegg ... und e Bladd
- E Gaülsgescherr
- E Läushämmel - e Bankert vom Mee
- E paar schöne Wilderer-Geschichte vom Karre-Franz
- Echo. Die Lederhecke 1989 Heft Nr. 2
- Echt fränkisch. Bauern- und Wetterregeln aus Franken
- Ees broucht es anner
- Eilespicheleie
- Ein Liebespaar in Franken
- Ein Tipp-Tapp, ein Tippe-Tappe, zwei Tippele-Tappelle und ein Huppel-Di-Hupp
- Ein historischer Fund
- Ein jeglich mensche spricht gern
- Ein kleiner Zeitvertrieb. Erheiterndes und Besinnliches
- Eine Oase des Friedens. Eine Weihnachtsgeschichte aus dem 2. Weltkrieg
- Einem Dummen
- Einem Prahlhans
- Einem Protzen
- Eingangslied (Steigerwaldmesse)
- Eintausend sofort kommen!
- Elfhundert Johre Eichsfaeld. Enn Jubiläumsbericht us Volkstumssicht
- Ella Haiden
- En schöänstn its derhemm! Gedichte, Lieder, Geschichten und weihnachtliche Spiele, meist in Mundart
- Engelbert Bach
- Engelbert Bach. Porträt eines Mundartautors
- Epfel
- Erinnerung
- Erkenntnisse aus dem Alltag
- Erlebnisse und Eindrücke aus Würzburg
- Erntelied
- Erwachsensein
- Erwin Pelzig: Leih´mir a Mark" + "Leih´mir no a Mark"
- Es Beckehaus
- Es Hausrezept
- Es Läbe is e seltsams Ding. Eine Auswahl ernster und heiterer Gedichte meist in Würzburger Mundart
- Es Martela
- Es Schlaochte
- Es is nix, wemmer Geld mit sich rümträgt
F
- FRANKEN Magazin für Land und Leute
- Facetten und Perspektiven der Regionalforschung in Unterfranken Dialektquelle
- Fadd neis Blaue: "Szenen, Glossen, Märchen" in fränkischer Mundart
- Fahrede Leut
- Fasenachtszauber und Weltuntergang
- Ferie-Afang odder Moi Lusam-Gärdche
- Foto von 100 Jahre Josefschule
- Franka-Mädli. Mundartgedichte eines jungen Bauern aus dem Frankenland
- Franka-Wei. Ernste und heitere Gedichte in fränkischer Mundart
- Frankaliedli-Frankasträchli
- Franken Magazin für Land und Leute Mai/Juni 2017
- Franken Magazin für Land und Leute September/Oktober 2015
- Franken heiter betrachtet. Der fröhliche Reiseführer für alle, die ihr fränkische Heimat lieben oder immer wieder dorthin reisen
- Franken. Volk und Land.
- Frankenland, mein Heimatland
- Frankenland. Zeitschrift für fränkische Geschichte, Kunst und Kultur. 2020 - Heft 1
- Frankenland. Zeitschrift für fränkische Geschichte, Kunst und Kultur. 2020 - Sonderheft
- Frankenschau aktuell: Auf gut fränkisch: Ortsnecknamenbuch 02.04.2013
- Frankenschau aktuell: Auf gut fränkisch: Sprachatlas von Unterfranken 27.12.2011
- Frankenschau aktuell: Ortsnecknamen 10.04.2012
- Frankenschau aktuell: Songs auf fränkisch 20.03.2012
- Frankn is der Nabl der Welt
- Franzsäpp als Soldat
- Frog und Antwort
- Fränkisch für Anfänger
- Fränkisch is gar net so schwer
- Fränkisch verheiert
- Fränkisch. Das Deutsch der Franken
- Fränkischa Frecker. Fränkische Gschichtn und Gedichte
- Fränkische Autoren. Ächeta Gnörz odr Mei Maul halt i nit. Fränkische Mundart. Band 11
- Fränkische Bibliographie Band III/2 - Schrifttumsnachweis zur historischen Landeskunde Frankens bis zum Jahre 1945
- Fränkische Dichterhandschriften
- Fränkische Dorfgeschichten
- Fränkische Gedichte und Volksreime
- Fränkische Lebensfreude
- Fränkische Mundartgedichte aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. Vom Frankenbund. Würzburg 1957.
- Fränkische Mundartgedichte aus zwei Jahrhundertern (1)
- Fränkische Rezepte. Gesammelte Rezepte aus der guten alten Zeit
- Fränkische Spätlese. Was bist´n du eigentlich für ä Jahrgang?
- Fränkische Volkslieder
- Fränkische Volksmusik Blätter
- Fränkische Weihnacht
- Fränkische Weihnacht (M. Hess-Englert)
- Fränkische Winter- und Weihnachtsfreuden
- Fränkischer Blöd- und Hintersinn
- Fränkisches Adventskalenderbuch. 24 heitere und besinnliche Geschichten und Gedichte zur Advents- und Weihnachtszeit
- Fränkisches Lesebuch
- Fränkisches Liederbuch
- Fränkisches Mundart-Gedicht
- Fränkisches Volk und Land
- Fränkisches Wörterbüchla Band II Freundlichkeit
- Früah raus
- Fütternzeit
G
- G'scheitle
- Ganz untürli!
- Gedicht, veröffentlicht in "Besinnliches und heiteres in Würzburger Mundart
- Gedichte des Schweinfurter Volksdichters Konrad Rimrod
- Gedichte in einer fränkischen Mundart
- Gedichte in fränkischer Mundart. Wenn der Frange frängisch red, der Breiß ka anzichs Wordd verschdehd. Gedichte aus dem fränkischen Alltag
- Gedichte. (Gedichtband von Karl Dotter)
- Gedichte: Wos fahlt, Raachwaddr; Liedtexte: Frankenwinheimer Wein, Gruß an Frankenwinheim
- Gedichtla un Geschichtlich vo da Rhüa
- Gefühltes Unterfranken
- Gegenseitiges Kennenlernen von Schriftstellern aus Ost und West
- Gekündigt
- Gerömpel
- Geschichte des Wanderers
- Geschichten aus Dottelscht in Thüringer Mundart
- Gewohnet
- Gleichgültigkeit
- Gloria-Ruf (Steigerwaldmesse)
- Gradaus
- Greußenheimer Dialekt. Naü Äulae sidzae uffn Schäuaedouer
- Grimms Märchen auf fränkisch. Zwölf Märchen der Gebrüder Grimm
- Grodraus, wias gewachsn it. Der fränkische Lehrer und Mundartdichter Alois Josef Ruckert
- Grodraus, wias gewachsn it. Der fränkische Lehrer und Mundartdichter Alois Josef Ruckert
- Große Tiere wie du und ich. Heitere Lyrik in Versen und Zeichnungen
- Gruß an Frankawinem
- Grüß di Gott, mei Randsacker. Muttersprache im Heimatklang
- Guater Roat ou an Ma
- Gueti Roetschlech. 600 fränkische Sprichwörter
- Guuchlhupfn
G Fortsetzung
H
- Hab' so vor mich hingedacht
- Hannsod'ls Art'l ü der Lehrer
- Harzaläd
- Hassfurt, Schweinfurt, Ochsenfurt, Hammelburg und Würzburg. Eine namentliche Untersuchung.
- Haut ab! Des iss unner Feuer
- He. Gedichte in Rothenburger Mundart
- Heemet, dei Harz
- Heimat und Arbeit in Thüringen und Franken. Zum Volksleben einer Kulturregion
- Heimtücker
- Heimweh
- Heitere Schweinfurter Schallplatte
- Hemlia Liab
- Hemwag
- Herbstdepression
- Herbstgedanken des alten Balzedick
- Herrgott, Dir wenn´s nachging. Frech, fromm, fränkisch.
- Heuer schenk mer uns ämal nix. Hoffentlich haltn sa sich alaa dran, die Schlawiner.
- Heut in der Früh
- Heut in der Nacht
- Hoachzet
- Hollersträuwali
- Hosepfaffer und Kesseltreiben. Fränkische Mundart
- Host mi? Mundart aus ganz Bayern
- Humor in fränkischer Mundart und in Hochdeutsch
- Hundsfeld - Dialekterhebung (Fragebogen)
- Hundsfeld - Dialekterhebung (Tondokument)
- Härrli und Fräli könna viel erzähl. Gedichte, Geschichten und Lieder in fränkischer Mundart und manchmal in Hochdeutsch
I
- Ihr Kunstbanausen! Ein Kriminalroman zwischen Fiktion und Realität
- Ihr werd sehe, es rechert heut no!
- Im Schneelicht
- In Würzborg und a süst zo singa
- In humorvoller, unverfälschter Art (Vorwort)
- Is der Ball werkli rund? Fränkisches rund um den Fußball. Garantiert net alltäglich
J
- Jakeles Ei'zug
- Jetzt wirds aber Zeit. Mundartliche Geschichten und Gedichte zur fränkischen Weihnacht.
- Joffer bein Zäi-Arzt
- Josef Kuhn. Ein Dichter aus der Rhön
- Josefa un die Lausbube
- Joseph Kram (Biographie)
- Jubiläumsjahr einer fränkischen Kleinstadt in Glossen. Also, ich wääß net ...
- Jugenderinnerungen an Odenwälder Kohlenmeiler
- Julian und de Ehrgeiz
K
- Kadoffelsubb' mid Quedschekuche
- Karline un die Eisebahn
- Kehillot Keddoschot (Heilige Gemeinden). Die Geschichte der unterfränkischen Jugen im Speigel der neuen Austellung des Jüdischen Dokumentationszentrums
- Kilian. Der Türmer von Lohr
- Kinner sinn des fei heut - da könnste gradnaus lach
- Kirwe
- Kitzingen, wo liegt denn das?
- Klagen eines Heckers
- Klane Breisela
- Klane Stückle
- Klitsch'n und Korabluma
- Korz it när die Zeit…
- Krackareisi
- Kraut und Arbes. Unterfränkische Gedichte.
- Kriegsweihnacht im Schusterhäusle. Eine Weihnachtsgeschichte aus der Rhön
- Krum und stumm
- Kräuter, Kraut, Rüben und Geschichten
- Kräuterhexlich
- Kurze Geographie von Unterfranken
- Kurze Heimatkunde von Unterfranken
- Kurzweil
- Kyrie-Ruf (Steigerwaldmesse)
- Kä Nörnberche nie woon
- Körli und Tröpfli (Gedicht)
- Körli und Tröpfli. Gedichte
- Künstlerlewe
L
- Lach mit! Gedichte, meist in unterfränkischer Mundart
- Lachendes Franken
- Lachtäuwli
- Landlia Kinnerfrad'n
- Landschaften
- Laudatiio auf Engelbert Bach – anläßlich der Verleihung des unterfränkischen Kulturpreises
- Laßt ner di Kärch beim Dörf – Vo Bärch und seiner Löüt
- Ledig und Lustig
- Leichtsinn
- Leitfaden zur Flurnamensammlung in Bayern
- Leut´und Kinner
- Lieber Gott, ich schlag vor, mir sachng Du zunänner. Mei fränkischa Gebetli
- Liebes Christkindla ... Weihnachtliche Geschichten und Lieder aus Franken
- Liebes Würzburg. Papa und der Rest der Welt.
- Liebeskunft
- Liewa den Bauch verrengt, Wie äm Werrd mas gschengt. Gedichte im Schweinfurter Stadtdialekt
- Loasa Vöigeli
- Lustig auch ohne Geld
- Lustig in Ehren
- Lustige Geschichten aus Franken
M
- Mach dei Aachn auf
- Machd när su weidä. Vom Frieden und ob es den noch gibt - Eine Anthologie in fränkischer Mundart
- Marmeladensprache contra US-Deutsch
- Max und Moritz in Steigerwälder Dialekt
- Meefränggisch für Debben & Subber-Exberden
- Mei Dörfla
- Mei Frank'n
- Mei Frank´n. Lieder und Gedichte in fränkischer Mundart
- Mei Gretl und iich
- Mei Hämpfala Glick
- Mei Liesl
- Mei Oma und mei Opa! "...aber bei der Oma derf ich des fei!"
- Mei Schweinfurt is mer lieb und wart
- Mei Öpfl'baam
- Mein kleines Lied
- Merci
- Mi'm Lawa is dos sou a Sach
- Mich'l in Höänerhaus
- Mir Franke. Gedichte in fränkischer Mundart
- Mir ham a Säula gschlacht
- Missmut des Hirtenbuben
- Mit Heimat-Texten zum Erfolg
- Mit der Ellis in der Sprechstund beim Dokter
- Mit einem Federstrich vom Tisch gefegt
- Mitt'n dorch Frankn
- Mogt mi?
- Moi Hooftuur
- Moi Lewe mid de Schul
- Moustgöick'r (Buch)
- Moustliadla
- Muggnschiisla. Neue Dialektgedichte Dialektquelle
- MundArt - Ein Dialektmagazin (Fränkische Geschichten/Bayern Plus), Sendung vom 01.06.2013
- Mundart in Vers und Lied
- Mundart und Mundartdichtung in Franken heute (2)
- Mundart und Mundartdichtung in Franken heute (VII. Heimatkundliches Seminar 1966)
- Mundartverse und Gedichte gesprochen von Josef Hasse
- Mundus vult decipi
- Mürschter Nächelsieder
- Mürschter Viecherei
N
- Na sowas!
- Na suwos! Gunzenhäuser Gschichtn zum Schmunzeln
- Nick'l auf'n Strawabett
- Nikolas Fey. Eine Auswahl aus seinen Werken
- Nikolaus Fey. Nur ein Kämpfer für Franken? Versuch eines Lebensbildes
- Nix verdräät und nix verblümt
- Nur gemüatli
- Nur gemüatli – Motto (Gedicht)
- Nächstenlieb
O
P
- Pass mer fei auf! Fränkische Gedichte und Geschichten vom Achtgeben und Aufpassen
- Paul Warmuth - Volkssänger, Mundartpoet, Franke
- Pessimist
- Pfaffernüss und Spritzgebackngs
- Poesie und Prosa
R
- Ragawatter
- Rat
- Rechenbuch für die Volksschule
- Rede an die Hintergründe meines Fernsehers
- Region - Kultur - Religion
- Regionalisierung von Dialekten
- Resignation
- Resonanzen
- Rettungshaus
- Rheinfränkische Mundart (Erich Wienand)
- Rhöaner Oart
- Rhöaner Oart. Mundartgedichte aus der Rhön
- Rhön. Land der Verheißung
- Rhöner Dorfgeschichten
- Rhöner Weihnachtserzählungen
- Rhönspiegel. Drei Vorträge über Leben, Sitte und Sprache der Rhöner
- Rick'l aufn Strawabett
- Roase
- Rund um den Falterturm
- Rund!
- Rückblick
- Rückschritt – Überstürzung