Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (959)
- Dialektquelle (2920)
- Dialektraum (109)
- ONNQuelle (3934)
- Ort (1486)
- Ortsneckname (1522)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Brückenauer Raum (2) · Franken (allgemein) (3) · Grabfeld (13) · Henneberger Raum (12) · Mainfranken (allgemein) (3) · Mittelbairisch (1) · Niederalemannisch (2) · Nördlicher Würzburger Raum (6) · Ochsenfurter Raum (2) · Schwäbisch (allgemein) (8) · Südlicher Würzburger Raum (22) · Südostfränkisch (1) · Thüringen (allgemein) (1) · Unterfranken (allgemein) (14) · Unterostfränkisch (1)
Alfred Buchner (2) · Almut König (1) · Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik (2) · August Ganther (2) · BR2 (1) · Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (1) · Bayerisches Fernsehen (1) · Bezirk Unterfranken (4) · Daniela Schedel (1) · Dominik P. Lutz (1) · Edmund Herold (2) · Elise Döllein (1) · Emil Büchs (1) · Ernst Luther (1) · Erwin Koller (1) · Franz Bungert (1) · Franz Keller (3) · Friedrich Wilhelm Fuchs (1) · Georg Queri (1) · Georg Trost (1) · Hanns Rupp (3) · Hans-Herbert Würth (1) · Heimatmuseum Salzhaus im Fronhof (1) · Helmut Schlereth (7) · Hildegard Oppmann (1) · Johann Zull (1) · Josef Dünninger (1) · Josef Lippert (1) · Josef Stauder (4) · Joseph Kram (1) · Karl Dotter (2) · Karl Schemmrich (1) · Lina Stöhr (1) · Markus Naser (1) · Mary Hess-Englert (1) · Max Schweser (8) · Otto Keller (1) · Paulus Motz (1) · Radio Rimpar Television (2) · Reinhold Albert (1) · Reta Sauer (1) · Rosel Termolen (1) · Rudolf Weber (1) · Verein zur Förderung des heimatlichen Schrifttums (1) · Werner Veidt (3) · Wilhelm Widder (2)
Unten werden bis zu 74 Ergebnisse im Bereich 1 bis 74 angezeigt.
3
A
D
- Dadord Würzburch "Töchter und Söhne"
- Dannezapfe us em Schwarzwald. Luschdigi Gedichtli in nieder-alemannischer Mundart
- Das Salzhaus lebt
- Das Schwert von Sankt Kilian
- Das alte Dorf. Fränkisches Landleben um 1930
- Die "Kärm"
- Die Koppgöicher. Eine lustige Dorfgeschichte gereimt und erzählt in unterfränkischer Mundart
- Die Waltgschicht und die Vouglsborg
- Die fränkische Patrulltasch
- Die weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter
- Duranand. Eine Sammlung von Gedichten in schwäbischer Mundart
E
- E poar Anektötsche
- Erdhörla. Gedichte in schwäbischer Mundart
- Etle Hagabutza. Eine Sammlung von Gedichten in schwäbischer Mundart
F
- Franka-Wei. Ernste und heitere Gedichte in fränkischer Mundart
- Fränggisch gschrimm? Eine fehleranalytische Untersuchung unterfränkischer Schüleraufsätze
- Fränkische Mundartgedichte aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. Vom Frankenbund. Würzburg 1957.
G
H
- Heimat am Main. Mainfränkisches in Mundart und Schriftsprache
- Heimatkundliche Stoffsammlung des Landkreises Mellrichstadt
- Heul a bisle, lach a bisle!
- Hoimetkläng
- Humor in fränkischer Mundart und in Hochdeutsch
I
K
- Kannst nuch Ährli las
- Kinnerhandla
- Kraanke Läüt
- Kraut und Arbes. Unterfränkische Gedichte.
- Krauthemer Sprüch - Gedichte in Krautheimer Mundart
- Krippenliädla
L
- Lach mit! Gedichte, meist in unterfränkischer Mundart
- Lachendes Franken
- Landsleut. Heitere Geschichten aus Franken
- Lieder aus Franken. ...durch Wald und Flur. Heft 7
- Lieder aus Franken. Fränkische Lieder-Allerlei. Heft 17.
M
- Mei Bachla
- Mei Dörfla. Heitere und besinnliche fränkische Mundartgedichte
- Mei Laam (Leben)
- Milich vo ä Kuh / ... ower doch net vo ä Kuh
- Mir Franke. Gedichte in fränkischer Mundart
- Moustgöicker. Fränkisches Most- und -Weinbrevier
- Mundartgedichte
N
O
P
R
S
- S Raatsche
- S lött annerscht
- Sacha und Sächla zom Lacha und Lächla
- Schorschles Kirchebesuch
- Schönere Heimat - Erbe und Auftrag 2007 Heft 2
- Silberstrauß und Ringelein, silbern ist das Mägdelein!. Bräuche in alter und neuer Zeit in Rhön und Grabfeld
- Silwerdischtle us em Schwarzwald. Luschdigi Gedichtli in nieder-alemannischer Mundart
- Solz und Pfaffer
- Sommerbilder vom Main zur Donau. Entdeckungsreisen durch fränkische Landschaften
- Sonntigfrüeh
- Spinn- und Lichtstuben - ein beliebter Treff für Jung und Alt (Januar 2013)
- Sprachatlas Unterfranken - Präsentation des KUSs Interview mit W. Siebenbürger
- Sprachatlas von Unterfranken zum Dialekt und Dialektverhalten junger Erwachsener (JuSUF)
- Sträch und Spaßli - Heitere Gedichte in unterfränkischer Mundart
- Sunn unn Nawel
U
- Unter uns geredt... - Mainfränkische Mundart Poeten
- Unterfranken in Bayern 1814-2014 Historischer Atlas zum 200-jährigen Jubiläum
- Unterfränkische Dialektdichtungen
W


