Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (959)
 - Dialektquelle (2920)
 - Dialektraum (109)
 - ONNQuelle (3934)
 - Ort (1486)
 - Ortsneckname (1580)
 
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Franken (allgemein) (4) · Mainfranken (allgemein) (3) · Mittelbairisch (1) · Niederalemannisch (2) · Nördlicher Würzburger Raum (4) · Oberostfränkisch (5) · Ochsenfurter Raum (73) · Schwäbisch (allgemein) (8) · Südlicher Würzburger Raum (58) · Südostfränkisch (1) · Thüringen (allgemein) (1) · Unterostfränkisch (1)
Alfred Buchner (5) · August Ganther (2) · Bezirk Unterfranken (1) · Daniela Matheis (1) · Reinhard Worschech (1) · Edmund Herold (2) · Elise Döllein (1) · Engelbert Bach (10) · Ernst Luther (2) · Eva Aurbach (1) · Franz Keller (3) · Friedrich Hiller (4) · Friedrich Wilhelm Fuchs (1) · Georg Fexer (1) · Georg Queri (1) · Georg Schwindel (1) · Gertrud Zepter (2) · Hanns Rupp (8) · Harald Schmaußer (1) · Hermann Huder (5) · Johann Zull (1) · Josef Dünninger (1) · Josef Stauder (4) · Joseph Kram (1) · Karl Dotter (2) · Karl Schemmrich (1) · Kurt Höcht (1) · Landrat und Kulturausschuß des Landkreises Kitzingen (10) · Lina Stöhr (1) · Ludwig Rauch (24) · Mary Hess-Englert (1) · Otto Blank (1) · Otto Keller (1) · Petra Buchner (1) · Radio Rimpar Television (2) · Reta Sauer (1) · Rosine Hirt (6) · Rudolf Weber (1) · Theo Steinbrenner (1) · Werner Veidt (3) · Wilhelm Pültz (1) · Wilhelm Widder (2) · Wolfgang Buhl (Hrsg.) (1)
Unten werden bis zu 120 Ergebnisse im Bereich 1 bis 120 angezeigt.
2
4
A
- A Gagratz als UvD
 - A Tog in Würzburg - vor 80 Jahr
 - A grossa Hitz
 - Alte fränkische Volksreime. Kärwa. Tanzbouda. Schelma-und Lumpa-Liadli
 - Anno 1935!
 
B
- Beim Dokter
 - Beitrag zum Dialektwortschatz von Kitzingen-Etwashausen
 - Beiträge zur Kitzinger Mundart
 - Bläck Bauer Bewegung
 - Blütensträußchen gepflückt in Gottes Garten und auf der Erden Flur
 
C
D
- Dadord Würzburch "Töchter und Söhne"
 - Dankesgedicht an den Frankenbund
 - Dannezapfe us em Schwarzwald. Luschdigi Gedichtli in nieder-alemannischer Mundart
 - Dar Fosnachtsmuffl
 - Das Schwert von Sankt Kilian
 - Dem "Alten aus Rhöndorf" gewidmet
 - Der Heiner und sein Schrebergarten
 - Der Milchmo
 - Der Pläiboy
 - Der Tierfreund
 - Di Vöigali
 - Dia erschtn fufzich Johr. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
 - Die "Kärm"
 - Die Brotzeit
 - Die Bäckerbuam vo damals - um die Schlagerfäns vo heut
 - Die Housn
 - Die Hönnerfarm (Eine Episode aus dem 2. Weltkrieg)
 - Die Koppgöicher. Eine lustige Dorfgeschichte gereimt und erzählt in unterfränkischer Mundart
 - Die Leberparty
 - Die Preussntolär
 - Die Pseudo-Dichter
 - Die Reblaus
 - Die Suppe
 - Die Waltgschicht und die Vouglsborg
 - Die Wetterbitten und andere Mundartgedichte aus seinem Nachlass. Mit Beiträgen von Engelbert Bach, Hanns Rupp und Johann Uhl.
 - Die Wildsau
 - Die elektrischa Glüahbern
 
D Fortsetzung
- Die fränkische Patrulltasch
 - Die fränkische Patrulltasch
 - Die ganza Gans (Ein Kirchweihscherz)
 - Die geheime Geschäftssprache der Juden. Ein Hand- und Hilfsbuch.
 - Die weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter
 - Drunt am Säa
 - Duranand. Eine Sammlung von Gedichten in schwäbischer Mundart
 
E
- Eduard Heath - gut gebrüllt Löwe
 - Erdhörla. Gedichte in schwäbischer Mundart
 - Es bleibt kee bee unterm Tisch. Gedichte und Geschichten in Unterfränkischer Mundart
 - Es bleit kee Bee unterm Tisch- Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
 - Etle Hagabutza. Eine Sammlung von Gedichten in schwäbischer Mundart
 
F
- Franka-Wei
 - Franka-Wei. Ernste und heitere Gedichte in fränkischer Mundart
 - Fränkische Klassiker
 - Fränkische Mundartgedichte aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. Vom Frankenbund. Würzburg 1957.
 - Fränkische Tierli
 
G
- Gedicht aus "Frankaliedli-Frankasträchli", 2 Gedichte aus "Moustgöiker", 2 Gedichte aus der Kitzinger Zeitung, 1 Gedich aus "Volksblatt 8.7.1961), 4 Gedichte, bisher unveröffentlicht
 - Gedichte in unterfränkischer Mundart
 - Gelt do glotzscht. Gedichte in schwäbischer Mundart
 - Gemischt und Kurzwaren
 - Gottesgarten Frankenland
 - Gschichtli un Spaßli zua Harrlas- und Frälaszeiten
 
H
- Hanns Rupp – Leben und Werk eines Lehrers und Heimatdichters in Franken
 - Heimat am Main. Mainfränkisches in Mundart und Schriftsprache
 - Heul a bisle, lach a bisle!
 - Hoimetkläng
 - Humor in fränkischer Mundart und in Hochdeutsch
 
I
- I möcht amol wieder a Lausbua sei. Gedichte in schwäbischer Mundart
 - Ich glaub, kein Mensch schätzt ganz genau
 - Im Bannkreis des Schwanbergs 1959 (CD)
 - Im Bannkreis des Schwanbergs 1960
 - Im Bannkreis des Schwanbergs 1962
 - Im Bannkreis des Schwanbergs 1963
 - Im Bannkreis des Schwanbergs 1964
 - Im Bannkreis des Schwanbergs 1965
 - Im Bannkreis des Schwanbergs 1966
 - Im Bannkreis des Schwanbergs 1968
 - Im Bannkreis des Schwanbergs 1970
 - Im Bannkreis des Schwanbergs 1972
 
I Fortsetzung
K
- Kampf auf Leben und Tod
 - Karikaturen Alfred Buchners im städtischen Museum Kitzingen
 - Kee Wort zuviel. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
 - Kraut und Arbes. Unterfränkische Gedichte.
 - Krauthemer Sprüch - Gedichte in Krautheimer Mundart
 - Krippelesfigurn. Geschichten und Gedichte in unterfränkischer Mundart
 - Kunstexpertn
 
L
- Lach mit! Gedichte, meist in unterfränkischer Mundart
 - Lachendes Franken
 - Landsleut. Heitere Geschichten aus Franken
 - Landsleut. Heitere Geschichten aus Franken
 - Leben und Werk des Heimatdichters Hanns Rupp
 - Leben und Werk des unterfränkischen Heimatdichters Alfred Buchner
 - Lieber gsund und reich. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
 - Liebfrauengesänge vom Main. Verse von Hanns Rupp.
 
M
- Magister Thomas Junius von Suntheim
 - Mei Dörfla. Heitere und besinnliche fränkische Mundartgedichte
 - Mei Heimat
 - Mei Lausbua un sei Läus
 - Mir Franke. Gedichte in fränkischer Mundart
 - Moustgöicker. Fränkisches Most- und -Weinbrevier
 
O
P
S
- Sacha und Sächla zom Lacha und Lächla
 - Schießbudenbluma und andere Kirchweihgeschichten
 - Schon klingen Abendglocken
 - Schorschles Kirchebesuch
 - Silwerdischtle us em Schwarzwald. Luschdigi Gedichtli in nieder-alemannischer Mundart
 - Solz und Pfaffer
 - Sträch und Spaßli - Heitere Gedichte in unterfränkischer Mundart
 
T
U
W


