Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (958)
- Dialektquelle (2909)
- Dialektraum (109)
- ONNQuelle (3934)
- Ort (1486)
- Ortsneckname (1609)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Franken (allgemein) (3) · Fuldaer Übergangsstreifen (12) · Grabfeld (2) · Henneberger Raum (1) · Mainfranken (allgemein) (3) · Mainzer Übergangsstreifen (1) · Mittelbairisch (1) · Niederalemannisch (2) · Nördlicher Würzburger Raum (3) · Ochsenfurter Raum (2) · Schwäbisch (allgemein) (8) · Südlicher Würzburger Raum (21) · Südostfränkisch (1) · Thüringen (allgemein) (1) · Unterostfränkisch (1)
Alfred Buchner (2) · August Ganther (2) · Edmund Herold (2) · Elise Döllein (1) · Ernst Luther (1) · Franz Keller (3) · Friedrich Berninger (1) · Friedrich Wilhelm Fuchs (1) · Georg Queri (1) · Gudrun Berninger (1) · Hanns Rupp (3) · Ilse Niedermeier (11) · Johann Zull (1) · Josef Dünninger (1) · Josef Stauder (4) · Joseph Kram (1) · Karl Dotter (2) · Karl Schemmrich (1) · Lina Stöhr (1) · Markt Burkardroth (1) · Mary Hess-Englert (1) · Mundart-Theater Franken e.V. (1) · Otto Keller (1) · Peter Wehner (2) · Radio Rimpar Television (2) · Reta Sauer (1) · Rudolf Weber (1) · Werner Veidt (3) · Wilhelm Widder (2)
Unten werden bis zu 54 Ergebnisse im Bereich 1 bis 54 angezeigt.
"
A
B
D
- Dadord Würzburch "Töchter und Söhne"
- Dannezapfe us em Schwarzwald. Luschdigi Gedichtli in nieder-alemannischer Mundart
- Das Schwert von Sankt Kilian
- Die "Kärm"
- Die Koppgöicher. Eine lustige Dorfgeschichte gereimt und erzählt in unterfränkischer Mundart
- Die Waltgschicht und die Vouglsborg
- Die fränkische Patrulltasch
- Die weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter
- Duranand. Eine Sammlung von Gedichten in schwäbischer Mundart
E
- En Winnder, benns …
- Erdhörla. Gedichte in schwäbischer Mundart
- Etle Hagabutza. Eine Sammlung von Gedichten in schwäbischer Mundart
F
F Fortsetzung
- Fränkischer Theater-Brief 01-2009
- Fränkischer Theater-Brief 01-2010
- Fränkischer Theater-Brief 02-2009
G
H
- Heimat am Main. Mainfränkisches in Mundart und Schriftsprache
- Heul a bisle, lach a bisle!
- Hoimetkläng
- Humor in fränkischer Mundart und in Hochdeutsch
I
K
- Klingenberger Dialekt
- Kraut und Arbes. Unterfränkische Gedichte.
- Krauthemer Sprüch - Gedichte in Krautheimer Mundart
L
- Lach mit! Gedichte, meist in unterfränkischer Mundart
- Lachendes Franken
- Landsleut. Heitere Geschichten aus Franken
M
M Fortsetzung
R
- Rhöner Mundart – Folge 1: Androhungen
- Rhöner Mundart – Folge 2: Wer nicht hören will,…
- Rhöner Mundart – Folge 3: Liiewbe dainen Nächsden wie dich selbsd!
- Rhöner Mundart – Folge 4: Bai di Obbeseäich
- Rhöner Mundart – Folge 5: Üm dan Moattblatz vo Burgedrouth rüm (so üm näünzenhundertfuffzich)
- Rhöner Mundart – Folge 7: Mai ganz Verwanddschoffd
- Rhöner Mundart. O Schmerz lass nach und komm nicht wieder
- Rhöner Mundart. Speis und Trank
- Rhöner Mundart: Kleine Einführung in die Besonderheiten des Burkardrother Dialektes
- Rhöner Mundart: Verben
S
- Sacha und Sächla zom Lacha und Lächla
- Schorschles Kirchebesuch
- Silwerdischtle us em Schwarzwald. Luschdigi Gedichtli in nieder-alemannischer Mundart
- Solz und Pfaffer
- Sträch und Spaßli - Heitere Gedichte in unterfränkischer Mundart
U