Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (959)
- Dialektquelle (2920)
- Dialektraum (109)
- ONNQuelle (3934)
- Ort (1486)
- Ortsneckname (1522)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Bamberger Raum (15) · Bayreuther Mundart (4) · Bayreuther Raum (6) · Franken (allgemein) (3) · Grabfeld (1) · Mainfranken (allgemein) (3) · Mittelbairisch (1) · Niederalemannisch (2) · Nördlicher Würzburger Raum (3) · Oberostfränkisch (2) · Ochsenfurter Raum (2) · Schwäbisch (allgemein) (8) · Südlicher Würzburger Raum (22) · Südostfränkisch (2) · Thüringen (allgemein) (1) · Unterfranken (allgemein) (14) · Unterostfränkisch (1)
Adam J. Metzner (1) · Alfred Buchner (2) · Almut König (1) · Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik (2) · August Ganther (2) · BR2 (1) · Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. (1) · Bayerisches Fernsehen (1) · Bezirk Unterfranken (4) · Daniela Schedel (1) · Dominik P. Lutz (1) · Eberhard Wagner (6) · Edmund Herold (2) · Elise Döllein (1) · Ella Sohmer-Braun (6) · Ernst Luther (1) · Erwin Koller (1) · Frankenbund (1) · Franz Keller (3) · Friedrich Wilhelm Fuchs (1) · Georg Queri (1) · Gerda Keim (5) · Gerhard Krischker (7) · Gerhard Schmidt (4) · Günther Stephan (1) · Hanns Rupp (3) · Hans-Herbert Würth (1) · Hans Manx Berner (1) · Hans Max Berner (3) · Hans Morper (12) · Heinrich Schöps (4) · Hildegard Oppmann (1) · Johann Zull (1) · Josef Dünninger (1) · Josef Lippert (1) · Josef Stauder (4) · Joseph Kram (1) · Karl Dotter (2) · Karl Schemmrich (1) · Kilian Prell (6) · Landratsamt Rhön-Grabfeld (1) · Lina Stöhr (1) · Markus Naser (1) · Mary Hess-Englert (1) · Monika Neundörfer (5) · Otto Keller (1) · Radio Rimpar Television (2) · Resi Burgis (3) · Reta Sauer (1) · Rosel Termolen (1) · Rudolf Bergmüller (3) · Rudolf Weber (1) · Werner Veidt (3) · Wilhelm Widder (2)
Unten werden bis zu 126 Ergebnisse im Bereich 1 bis 126 angezeigt.
3
A
- A Bamberger Spaziergang
- A Tog in Würzburg - vor 80 Jahr
- Anno 1935!
- Aufm Wech
- Aus der Oberhaider Wallfahrt
- Ausspanna
- Aweng waafn
B
- Baggäsglück
- Bamberger Advent
- Bamberger Dialekt in Deutsch & Englisch (5. Auflage)
- Bamberger Dialekt in Deutsch und Englisch
- Bamberger Dialekt in Deutsch und Englisch (Ergänzung)
- Beim Hälma
- Bescheidener Wunsch
- Böses Frühlingserwachen
D
- Dadord Würzburch "Töchter und Söhne"
- Dannezapfe us em Schwarzwald. Luschdigi Gedichtli in nieder-alemannischer Mundart
- Das Schwert von Sankt Kilian
- Das Sonntagskind
- Der Mütter Los
- Der Wolkenbruch
- Der letzte Sonntag
- Derbes-Liebliches
- Des Wundä
- Di Wunnäboä Brodfämerung
- Die "Kärm"
- Die Hausaufgabe
- Die Kerwa
- Die Kindstauf
- Die Koppgöicher. Eine lustige Dorfgeschichte gereimt und erzählt in unterfränkischer Mundart
- Die Schdroof
- Die Spur
- Die Unvollendete
- Die Waltgschicht und die Vouglsborg
- Die Weps
- Die fränkische Patrulltasch
- Die schlofet Gans
- Die weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter
- Dii Waadschn
- Duranand. Eine Sammlung von Gedichten in schwäbischer Mundart
- Dä gud Rood
D Fortsetzung
E
- E poar Anektötsche
- Ein Wiegenlied
- Erdhörla. Gedichte in schwäbischer Mundart
- Erntedank-Gebet
- Es ochtäla Mo
- Etle Hagabutza. Eine Sammlung von Gedichten in schwäbischer Mundart
F
- Familiäres
- Fliegerisches
- Franka-Wei. Ernste und heitere Gedichte in fränkischer Mundart
- Fränggisch gschrimm? Eine fehleranalytische Untersuchung unterfränkischer Schüleraufsätze
- Fränkische Gedichte
- Fränkische Mundartgedichte aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. Vom Frankenbund. Würzburg 1957.
- Fäddich
G
H
- Heimat am Main. Mainfränkisches in Mundart und Schriftsprache
- Herz
- Heul a bisle, lach a bisle!
- Hoimetkläng
- Humor in fränkischer Mundart und in Hochdeutsch
I
- I hobb drabbl
- I möcht amol wieder a Lausbua sei. Gedichte in schwäbischer Mundart
- Im Advent
- Irrtümliches
K
L
- Lach mit! Gedichte, meist in unterfränkischer Mundart
- Lachendes Franken
- Landsleut. Heitere Geschichten aus Franken
- Lieder aus Franken. ...durch Wald und Flur. Heft 7
- Lieder aus Franken. Fränkische Lieder-Allerlei. Heft 17.
- Limericks
M
M Fortsetzung
N
O
- O meina Eldän
- Oberfranken-Gedicht in Anlehnung an das Oberfrankenlied
- Oberschenkelhalsbruch
- Orte der Erinnerung. Lebendige Vergangenheit
P
R
- Raachflaasch
- Rede füa die Ehefrauen-Gewerkschaft
- Rundschaumagazin, Fernsehbeitrag zum Schülertag 2007
S
- Sacha und Sächla zom Lacha und Lächla
- Schorschles Kirchebesuch
- Schönere Heimat - Erbe und Auftrag 2007 Heft 2
- Silwerdischtle us em Schwarzwald. Luschdigi Gedichtli in nieder-alemannischer Mundart
- Solz und Pfaffer
- Sommerbilder vom Main zur Donau. Entdeckungsreisen durch fränkische Landschaften
- Spaßiges
- Sprachatlas Unterfranken - Präsentation des KUSs Interview mit W. Siebenbürger
- Sprachatlas von Unterfranken zum Dialekt und Dialektverhalten junger Erwachsener (JuSUF)
- Sträch und Spaßli - Heitere Gedichte in unterfränkischer Mundart
U
- Unser Landkreis Rhön-Grabfeld
- Unsrer Sprache rauher Ton
- Unter uns geredt... - Mainfränkische Mundart Poeten
- Unterfranken in Bayern 1814-2014 Historischer Atlas zum 200-jährigen Jubiläum
- Unterfränkische Dialektdichtungen
V
W
- Weihnachtliche Vorsätz
- Weihnachtsgedicht
- Wenn näh hi weä
- Weädsachn
- Wie uns der Schnabel gewachsen ist
- Wirksamer Rosenkranz
- Wös mä in deä Hosndaschn fä seine Bum alles find
Z
a
d
f
g
i
w
Ä


