Daten ansehen: Dialektquelle
Kategorie auswählen:
- Autor (957)
- Dialektquelle (2896)
- Dialektraum (109)
- ONNQuelle (3934)
- Ort (1486)
- Ortsneckname (1609)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Unten werden bis zu 500 Ergebnisse im Bereich 1 bis 500 angezeigt.
"
'
(
.
1
2
- 2 Gedichte, veröffentlicht in "Ein neu Gespiel"
- 2 Gedichte, veröffentlicht in "Sträch und Spaßli"
- 208 Gedichte (Otto Blank)
- 25 Gedichte (Bayrischer Bauernverband, Ortsverband Bergrheinfeld)
3
4
- 4 Gedichte, bisher unveröffentlicht
- 4 Gedichte, veröffentlicht in "Zon Zeitvertreib", 1 Gedicht bisher unveröffentlicht
5
7
- 7 Gedichte aus "Sötta Eifäll", 8 Gedichte (unveröffentlicht)
- 7 Gedichte, veröffentlicht in "Liewä den Bauch verrengt, wie än Werrd was gschenkt"
A
- A Dorfg'schichtla
- A Gagratz als UvD
- A Gschichtla vun'ra Brill'n
- A Jagdg'schichtla
- A Lied aufs fränkische Dorf
- A Portion Billard
- A Sträußla
- A Tog in Würzburg - vor 80 Jahr
- A Tragoedie
- A Vergleich
- A arch's Mißverständnis!
- A fränkische Fraa
- A ganz alti Gschichta!
- A ganz besond'rer Kavalier!
- A guade Brotzeit und a Schöppla Frankawei
- A klees Gerücht. Ein Spiel in unterfränkischer Mundart
- A neumoudischa Fraa
- A saudumms Gschmarr
- A saudumms Gschmarr 2
- A saudumms Gschmarr 3
- A schöna Leich'
- A sötter Ochs
- Abhandlung über Autoren aus "Fränkische Mundartgedichte aus zwei Jahrhunderten (Frankenbund. 1957.) und über die fränkische Mundart
- Adam, wist amal beiß
- Advent
- Alle höm si gfrägt! (Bahn- und Busverkehr Arnstein)
- Allerheiligen
- Allerlär tolla Wünsch
- Also, mer secht ja bloß
- Alte fränkische Volksreime (2)
- Alte fränkische Volksreime. Kärwa. Tanzbouda. Schelma-und Lumpa-Liadli
- Alter fränkischer Kinderreim
- Alterserscheinung.
- Am Jüdefriedhouf
- Am Mee. Anno 1910
- Ami go home. Erinnerungen
- An Dia, wua s las wölln
- An Dior
- An der Schanz'
- Anno 1935!
- As Carasäll
- As Hannesdefsjörglas-Frau auf'n Starbabett
- As heiern
- As neucha Kraut
- As stuermt
- Asterix uff Meefrängisch 3: Da boxe di Beudel
- Auf Wiedersehn!
- Auf d'r Haefeles-Mess (Am Mee)
- Aufgehobene Schätze in Eibelstadt
- Auf´n Flohmarkt
- Aus der Nachbarschaft, Geschichten in unterfränkischer Mundart (Buch)
- Aus der Nachberschaft (Buch)
- Aus fränkischen Gauen. Sagen und Dichtung der vaterländischen Jugend gewidmet. Würzburg 1903.
- Ausdrücke, Redensarten, Sprichwörter von Michelrieth
- Aussichtslos
B
- Basta!
- Batschgosche und es Zeitungsmärtle
- Bauernhochzeit
- Baum der Erkenntnis
- Bedenklia Zuastimmung
- Beerdigungsrede Zellinger Fasenachtsverein (Kurzfassung). Neu geschrieben im Jahre 1994.
- Bei die besser'n Leut'
- Beim Brandstetter
- Beim Dokter
- Bein Booder
- Belehrung
- Bescheidener Wunsch
- Besinnliches und Heiteres in Würzburger Mundart
- Biaseuch
- Billiger Wunsch
- Bilstöckli un Bilhaüsli
- Blick 2016. Science for society. Jahrbuch der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Bläck Bauer Bewegung
- Boadetoach
- Bramser-Zeit!
- Briefe vom Steigerwaldskilian
- Broetöpfl
- Buaba Sträch
- Buckl
C
D
- D'r Ausflug nach Brät
- D'r Lohengrin
- D'r Pfloemme un sei Schlitte ….
- D'r Waollgoong!
- D'r geraecherte Kroupf
- Da schmunzelt sogar es Christkindla. Heiteres und Ernsteres zur Weihnachtszeit
- Danksagung
- Danksagung bei der Preisverleihung
- Dar Fisch (nach einer Erzählung von Richard Endrich)
- Dar Kroupf
- Dar Schtücht
- Dar Suudllouchdäickl (nach einer Erzählung von Richard Endrich)
- Dar Tisch
- Das Bettenmachen
- Das Bremserfest
- Das Dürrbacher Echo
- Das Maß meiner Zeit
- De Wengertsböütz
- Dem "Alten aus Rhöndorf" gewidmet
- Der Bachvougl
- Der Balzers Paul und sei' Fraa
- Der Bast'l als Kürasstler
- Der Bierabahm
- Der Dick und der Mog'r
- Der Dorfhocker
- Der Ersatzmann
- Der Erscht
- Der Franknnabl auf Weltreise
- Der Geiste Steffl
- Der Gleichgültige
- Der Hanswilm im Theater
- Der Heiner und sein Schrebergarten
- Der Herschawirt und der Harr Pfarr
- Der Holzknacht vom Spessart
- Der Hosenträger
- Der Jörg on die Post
- Der Korkenzieherfinger
- Der Landkreis Haßberge um 1860
- Der Lauf der Welt
- Der Mich'n in Hotäll
- Der Milchmo
- Der Mopser
- Der Moustflackng
- Der Nabl
- Der Napoleonschuster Johann Grünewald. Erzählung in fränkischer Mundart
- Der Niastsäuger
- Der Pläiboy
- Der Schaffer unds Christkindla
- Der Schlüsselhund
- Der Scholli und das Herz
- Der Schtotterer
- Der Schörschla muß die Gansli hüet
- Der Spitol-Balzer
- Der Stall
- Der Stoffl und die Häring
- Der Tierfreund
- Der Träuwelherwest 1974
- Der Tölpel
- Der Unbeständige
- Der Walwerschfritz
- Der Wei und ich
- Der Wein in der Sprache. Studia Germanistica, Cislo 5
- Der Wendelin
- Der Zuversichtli
- Der alte Delfin un di 100 Seepferdli
- Der fränkische Moo. War der eigentlich immer scho so?
- Der gekochte Schlüssel
- Der gelötete Wassereimer
- Der kranke Franke. Fränkische Gschichtn zum Gsundlachen.
D Fortsetzung
- Der neue Morgen. Gedichte und Zeichnungen
- Der neue Mutz'n
- Der unnerbroch'n Hachzijahrtog
- Der verlohrene Schlaf
- Der Übermütige
- Des Jahres Lauf
- Des bißla Labn
- Des it a Lumperei
- Dia Fosanochtsnarrn
- Dia Höll
- Dia Quätschlestrucha
- Dia Sintflut fällt aus
- Dia erschtn fufzich Johr. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
- Dia guata alta Zeit
- Dialekt wieder modern - Zeiler Dialekt
- Dialektwörter, die fast ausgestorben sind, Geldersheim (1994)
- Die "Kärm"
- Die Alt'n
- Die Beerläsdiewä
- Die Bettwärmer
- Die Biatschara
- Die Bohnesuppe
- Die Brücke. Gesammelte Gedichte
- Die Bäckerbuam vo damals - um die Schlagerfäns vo heut
- Die Dürrbacher Walleut
- Die Gaubahn
- Die Gens
- Die Heulerin
- Die Hochzetshäuser
- Die Hosejacht
- Die Housn
- Die Hönnerfarm (Eine Episode aus dem 2. Weltkrieg)
- Die Jugend will verlobt sein!
- Die Jungfern-Räid
- Die Kerwagans
- Die Koppgöicher. Eine lustige Dorfgeschichte gereimt und erzählt in unterfränkischer Mundart
- Die Leberparty
- Die Leich
- Die Lipeli auf ein I
- Die Naüjohrschbrazze
- Die Pseudo-Dichter
- Die Radfahrt
- Die Reblaus
- Die Sache mit Ägypten
- Die Schlankheitskur
- Die Schualpriafing
- Die Schöffer
- Die Vertreibung aus dem Paradies
- Die Walt a Narrahaus
- Die Waltgschicht und die Vouglsborg
- Die Weihnachtsplatzli
- Die Wermli
- Die Wildsau
- Die Zeitung
- Die alta Dorfbrunna
- Die besta Milichtuha
- Die blaua Kaffeekann (eine Weihnachtsgeschichte)
- Die bloawa Ros'n
- Die drei Bauern
- Die elektrischa Glüahbern
- Die fränkische Patrulltasch
- Die ganza Gans (Ein Kirchweihscherz)
- Die gute alte Zeit
- Die heiliga Zohl
- Die krumme Struempf
- Die leichta Zigarrn
- Die roata Flack'n
- Die rohe Klöß
- Die schwarza Raasn
- Die schwarze Paula. Kleine Geschichten aus Franken
- Die schöne Welt
- Diogenes
- Diverse Gedichte (Sonnige Heimat, Hollersträuwli, Im Bannkreis des Schwanbergs, Frankengold, Kinderreime)
- Diverse Redensarten (Alois Joseph Ruckert)
- Diätlbrünner Gebabbl
- Do wu dein Wozl stackt in Grund, fränkisch Gebabbelt
- Domino
- Doppelt getauft hält besser
- Dos und sall va früher und heut
- Dr Hannes
- Dr Leichebittr
- Dr Pappelbaam
- Droub'm Halsberch
- Du mei scheener Steigerwald. Gedichte und Geschichten in Steigerwälder Mundart
- Durch Fald und Wengert
E
- E Licht is aus
- E Läushämmel - e Bankert vom Mee
- E poar Anektötsche
- Eduard Heath - gut gebrüllt Löwe
- Eemoal hoat gelangt!
- Ehescheidung
- Ei, wi schö bist du mei Bräutla…
- Eibelstadt reich an Steinen zum Abbau und an Rainen
- Eibelstadt. Impressionen aus einem fränkischen Weinstädtchen
- Eibelstadt. Mundart aus Würzburg
- Eikäffdoch
- Eilespicheleie
- Ein Liebespaar in Franken
- Ein historischer Fund
- Ein kleiner Zeitvertrieb. Erheiterndes und Besinnliches
- Eine wahre Dürrbacher Begenheit
- Einem Dummen
- Einem Prahlhans
- Einem Protzen
- Eingangslied (Steigerwaldmesse)
- Einsam
- Ella Haiden
- En schöänstn its derhemm! Gedichte, Lieder, Geschichten und weihnachtliche Spiele, meist in Mundart
- Engelbert Bach
- Engelbert Bach
- Engelbert Bach. Porträt eines Mundartautors
- Erlebnisse und Eindrücke aus Würzburg
- Erlenbacher Mundart
- Es Dürrbacher Rochusfest
- Es Hausrezept
- Es Höhnerhaus
- Es Läbe is e seltsams Ding. Eine Auswahl ernster und heiterer Gedichte meist in Würzburger Mundart
- Es Martela
- Es Mäusla im Bramserkaller
- Es Osterhäsle
- Es Schlaochte
- Es Schorschle is fei aufgeklärt
- Es bleibt kee bee unterm Tisch. Gedichte und Geschichten in Unterfränkischer Mundart
- Es bleit kee Bee unterm Tisch- Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
- Etz niemm
F
- Fadd neis Blaue: "Szenen, Glossen, Märchen" in fränkischer Mundart
- Faderweißer
- Fahrede Leut
- Familienausflug anno 1923
- Fasenachtsgedichte
- Fasenachtszauber und Weltuntergang
- Feuerwehr Fahnaweih
- Flurbereinichung
- Franka-Mädli. Mundartgedichte eines jungen Bauern aus dem Frankenland
- Franka-Wei. Ernste und heitere Gedichte in fränkischer Mundart
- Frankn is der Nabl der Welt
- Franzsäpp als Soldat
- Frog und Antwort
- Fränkisch verheiert
- Fränkischa Frecker. Fränkische Gschichtn und Gedichte
- Fränkische Dorfgeschichten
- Fränkische Lebensfreude
- Fränkische Mundartgedichte aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. Vom Frankenbund. Würzburg 1957.
- Fränkische Spätlese. Was bist´n du eigentlich für ä Jahrgang?
- Fränkische Tierli
- Fränkische Weihnacht
- Fränkische Weihnacht
- Fränkische Weihnacht (M. Hess-Englert)
- Fränkische Winter- und Weihnachtsfreuden
- Fränkische Wortspielerei. Das Herrle mit em Rache. De roete Nase
- Fränkisches Mundart-Gedicht
- Fränkisches Volk und Land
- Früah raus
- Frühjahrsputz und -tratsch
G
- G'scheitle
- Ganz untürli!
- Gebet um guten Most, Mei´ Frankeland
- Gedankn von an Betriebsrat
- Gedicht, bisher unveröffentlicht
- Gedicht, veröffentlicht in "Besinnliches und heiteres in Würzburger Mundart
- Gedicht, veröffentlicht in "D'r Lehrer seggt zum Schorschla"
- Gedicht, veröffentlicht in "Volksblatt, 24.3.1964", 2 Gedichte, bisher unveröffentlicht
- Gedichte des Schweinfurter Volksdichters Konrad Rimrod
- Gedichte. (Gedichtband von Karl Dotter)
- Gedichte: Wos fahlt, Raachwaddr; Liedtexte: Frankenwinheimer Wein, Gruß an Frankenwinheim
- Gekündigt
- Gemischt und Kurzwaren
G Fortsetzung
- Gemischt- und Kurzwaren. Reiche Auswahl in unterfränkischer Mundart
- Gerbrunn. Chronik. Heimatbuch
- Geschichte des Wanderers
- Geschichte des Wanderers
- Geschmacksache
- Gleichgültigkeit
- Gloria-Ruf (Steigerwaldmesse)
- Glücksach
- Gradaus
- Graferheifld
- Greußenheimer Dialekt. Naü Äulae sidzae uffn Schäuaedouer
- Greußenheimer Dialektwörter
- Grod wieä die Ev-äs erschtä Weib
- Grombühler Laushämmel
- Großmutters Geburtstag
- Grumbirasuppm
- Gruß an Frankawinem
- Grüß di Gott, mei Randsacker. Muttersprache im Heimatklang
- Gsundheitsrezept
- Guad gschriewae - Schöae verzeild
- Guater Roat ou an Ma
- Gueti Roetschlech. 600 fränkische Sprichwörter
- Guuchlhupfn
- Günterslebener Dialektausdrücke
H
- Hach üwr unnern Durf
- Hannsod'ls Art'l ü der Lehrer
- Harre door. Gedichtliin frk. Mundart
- Harzaläd
- Hassfurt, Schweinfurt, Ochsenfurt, Hammelburg und Würzburg. Eine namentliche Untersuchung.
- Haut ab! Des iss unner Feuer
- Heckerwirtschaft
- Heemet, dei Harz
- Heimat an der Streu Dialektquelle
- Heimat und Arbeit in Thüringen und Franken. Zum Volksleben einer Kulturregion
- Heimtücker
- Heimweh
- Hemlia Liab
- Herbst
- Herbstgedanken des alten Balzedick
- Heuer schenk mer uns ämal nix. Hoffentlich haltn sa sich alaa dran, die Schlawiner.
- Hexerei
- Himmelstadt - Chronik
- Himmelstadt. "Di dobbelde Lüüch" Dialekt und Lebensart
- Hoachzet
- Hoosepfaffer und Kesseltreiben
- Hosepfaffer und Kesseltreiben. Fränkische Mundart
- Hänsel und Gretel
- Hänsel und Gretel - Tondokument
I
- Ich bin a ächter Eschenar
- Ich bin ein Franke
- Ich glaub, kein Mensch schätzt ganz genau
- Ihr Kunstbanausen! Ein Kriminalroman zwischen Fiktion und Realität
- Im Krankehaus
- Im Schbidohl
- Im Schneelicht
- In Würzborg und a süst zo singa
- In aller Herrgottsfrüah
- In dr Gemee
- In humorvoller, unverfälschter Art (Vorwort)
- Intermezzo in Afrika
- Irrtum
J
- Jachdgschrä
- Jahraus-Jahrei, fränkische Plauderei
- Jakeles Ei'zug
- Joffer bein Zäi-Arzt
- Joffer bein Zäi-Arzt
- Johannesafaüer
- Johratog. Gedichte in unterfränkischer Mundart
- Joseph Kram (Biographie)
- Jubiläumsjahr einer fränkischen Kleinstadt in Glossen. Also, ich wääß net ...
- Jugenderinnerungen
- Jugenderinnerungen. Die kranka Baas
K
- Kampf auf Leben und Tod
- Kee Wort zuviel. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
- Kehillot Keddoschot (Heilige Gemeinden). Die Geschichte der unterfränkischen Jugen im Speigel der neuen Austellung des Jüdischen Dokumentationszentrums
- Kerm!
- Kilian. Der Türmer von Lohr
- Kinner sinn des fei heut - da könnste gradnaus lach
- Kirwe
- Kitzingen, wo liegt denn das?
- Klagen eines Heckers
- Kleinlangheim (Wörterbuch Fränkisch - Deutsch)
- Kluftn und Spoltn
- Korz it när die Zeit…
- Krackareisi
- Krackareisi, heitere Mundartgedichte und lustige Anekdoten
- Kraut und Arbes. Unterfränkische Gedichte.
- Krippelesfigurn. Geschichten und Gedichte in unterfränkischer Mundart
- Krum und stumm
- Kunstexpertn
- Kurze Geographie von Unterfranken
- Kurze Heimatkunde von Unterfranken
- Kurzweil
- Kyrie-Ruf (Steigerwaldmesse)
- Körli und Tröpfli (Gedicht)
- Körli und Tröpfli. Gedichte
L
- Lach mit! Gedichte, meist in unterfränkischer Mundart
- Lachendes Franken
- Lachtäuwli
- Landlia Kinnerfrad'n
- Landschaften
- Landsleut. Heitere Geschichten aus Franken
- Laßt ner di Kärch beim Dörf – Vo Bärch und seiner Löüt
- Ledig und Lustig
- Leichtsinn
- Leut´und Kinner
- Lieber Gott, ich schlag vor, mir sachng Du zunänner. Mei fränkischa Gebetli
- Lieber gsund und reich. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart
- Liebes Christkindla ... Weihnachtliche Geschichten und Lieder aus Franken
- Liebes Würzburg. Papa und der Rest der Welt.
- Liebeskunft
- Liewa den Bauch verrengt, Wie äm Werrd mas gschengt. Gedichte im Schweinfurter Stadtdialekt
- Loasa Vöigeli
- Lob auf den Steigerwald
- Lustig auch ohne Geld
- Lustig in Ehren
- Lustige Geschichten aus Franken
M
- Mach dei Aachn auf
- Mach kee Pförz
- Mahlzeit
- Maia-Tog
- Marie
- Maulheld
- Max und Moritz - fränkisch
- Max und Moritz in Steigerwälder Dialekt
- Mei Dörfla
- Mei Dörfla. Heitere und besinnliche fränkische Mundartgedichte
- Mei Erwi!
- Mei Frank'n
- Mei Frank´n. Lieder und Gedichte in fränkischer Mundart
- Mei Gretl und iich
- Mei Häißler!
- Mei Hämpfala Glick
- Mei Lausbua un sei Läus
- Mei Liesl
- Mei Muattrschprach vrgass i nie, sie hoat diea schöasta Melodie
- Mei Oma und mei Opa! "...aber bei der Oma derf ich des fei!"
- Mei Reicheberg
- Mei Rucksack
- Mei Schweinfurt is mer lieb und wart
- Mei dritt's Buewesträchle oder 's Hundsdreggle
- Mei liabste Gaß
- Mei schöens Frankeland (Gedicht)
- Mei viert's Buewesträchle oder 's Ichlg'schichtle
- Mei Öpfl'baam
- Mer muass bloß droa gläb
- Merci
- Mi'm Lawa is dos sou a Sach
- Mich'l in Höänerhaus
- Mir Franke. Gedichte in fränkischer Mundart
- Mir hömm guad reidae. Erlabrunner Wortschatz
- Missmut des Hirtenbuben
- Mitt'n dorch Frankn
- Mogt mi?
- Monchmol denk ich noch droa
- Morgens
- Moustgöick'r (Buch)
- Moustgöicker. Fränkisches Most- und -Weinbrevier
- Moustliadla
- Mundartbegriffe aus Sennfeld
- Mundus vult decipi
N