Attribut: Kommentar
Aus UDI
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
H
Nahe am Erbshausen liegt der Gramschatzer Wald, der viele Holzböcke nach Erbshausen brachte. Dieses Tier hatte man nicht gerne im Haus. +
Spitzname wohl wegen des Waldreichtums. Will man die Auber besonders necken, ruft man ihnen nach: 'Traaer, Traaer Hutzlsäck, gäht nei die Stadt und kauft euch ´n Weck! Wos für ´n Weck, ´n schwarzes Weck, O, ihr Traaer Hutzlsäck!' +
Viele Einwohner waren im Nebenerwerb als Holzmacher tätig und sind es heute zum Teil noch. +
Hatten es auf das Holz ihrer Nachbarn abgesehen. (S. 131) +
Holzgrasgöker - im Winter Futter aus Wald für Vieh geholt +
haben in Notzeiten das Gras für Vieh im Wald geholt +
haben in Notzeiten das Gras für Vieh im Wald geholt +
Holzgrasgöker - im Winter Futter aus Wald für Vieh geholt +
Wegen der vielen Bienenstöcke. +
Wegen der vielen Bienenstöcke. +
Vermutlich wegen des Reims: Groußabrachr Housekrachr +
Vermutlich wegen des Reims: Groußabrachr Housekrachr +
Hube f. SH 3 755: ein Landstück, das quer zum Bachlauf von einem Hügelkamm zum anderen reicht und eine Ackernahrung bildet. SH SH 3 836 Hupp m. 1. Waldmaß für Reifstecken 2. ein Festmeter Holz SH 3 836 Huppe I f. 1. kleiner Heuhaufen auf der Wiese SH 3 836 f. Huppe II 1. kleine Pfeife 2. Darmausgang +
Hube f. SH 3 755: ein Landstück, das quer zum Bachlauf von einem Hügelkamm zum anderen reicht und eine Ackernahrung bildet. SH SH 3 836 Hupp m. 1. Waldmaß für Reifstecken 2. ein Festmeter Holz SH 3 836 Huppe I f. 1. kleiner Heuhaufen auf der Wiese SH 3 836 f. Huppe II 1. kleine Pfeife 2. Darmausgang +
Mussten ihren Mist wegen der Steillage mit Huckelkörben auf die Felder tragen. (S. 195) +
Mussten ihren Mist wegen der Steillage mit Huckelkörben auf die Felder tragen. (S. 195) +
